[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       suse-linux
Subject:    Re: Link-Problem mit Intel Fortran Compiler
From:       Mathias Weigt <weigt () uni ! de>
Date:       2001-11-24 12:07:31
[Download RAW message or body]

Am Sonntag 25 November 2001 13:33 schrieb Mathias Weigt:
> Am Sonntag, 25. November 2001 13:07 schrieb Thomas Hertweck:
> > Mathias Weigt wrote:
> > > Am Samstag 24 November 2001 18:27 schrieb Thomas Hertweck:
> > > > [...]
> > > > 1. Es gibt fertige RPMS u.a. fuer Mopac. Warum verwendest Du nicht
> > > >    diese, dann kannst Du das Compilieren sparen?!
> > >
> > > Ja, die gibt es und die habe ich zunächst auch verwendet. Es gibt
> > > allerdings 2 Gründe Mopac neuzucompileren:
> > > 1. Es ist auf einem AMD/DURON 900 wesentlich langsamer als auf einer
> > > SGI/R10000 -> da hab ich mir halt vom Intel Compiler was versprochen.
> >
> > Naja, der Intel Compiler optimiert vermutlich ziemlich gut
> > fuer einen Pentium IV (o.ae.), ich wage zu bezweifeln, dass
> > er auch richtig gut optimierten Code fuer AMD ausspuckt :-)
>
> Laut c`t soll er auch AMD beschleunigen.
>
Und das tut er nun auch :-)

Ich habe jetzt mopac mit fort77/icc übersetzt und ohne jegliche Optimierung 
braucht Mopac zur AM1 Geometrieoptimierung für Vinblastin (ein ziemlich 
grosses Molekül, Wirkstoff gegen Krebs) nur noch die Hälfte der Zeit (16 min 
statt 32 min mit fort77/gcc).

Das erstaunliche dabei ist allerdings, dass das Ergebnis (Heat of formation) 
vom icc-Compilat anscheinend richtig ist, dass von gcc aber nicht.
(Ich weiss noch nicht genau, was richtig ist - jedenfalls bekommt die 
icc-Variante genau das gleiche raus, wie das Mopac auf der SGI)

Ich vergleiche das noch mal mit dem binary RPM.

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic