[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       suse-blinux-d
Subject:    [suse-blinux-d] mgetty/vgetty
From:       "Segbert, Dietmar" <dietmar.segbert () ag-coesfeld ! nrw ! de>
Date:       2002-12-30 14:01:27
[Download RAW message or body]

Hallo,

ich benötige mal die Hilfe der mgetty/vgetty-Spezialisten.
Über die Feiertage habe ich das Paket mgetty kompiliert und installiert. Ich
habe zunächst die Datei police.h-dist nach police.h kopiert und dann mit
make und make install das Paket erstellt. In der Datei police.h habe ich
keine Änderungen vorgenommen.
Im Unterverzeichnis /voice habe ich nun vgetty kompiliert und installiert.
Die Datei vgett.conf befindet sich im Verzeichnis /etc. Im Verzeichnis
/var/spool habe ich ein Unterzeichnis voice mit weiteren Unterverzeichnissen
incoming und messages erstellt. 
Dann habe ich in den config-Dateien für mgetty sowie in vgetty.conf die
Baudrate auf 57600 gesetzt.
In inittagb habe ich folgenden Eintrag eingefügt:

S2:12345:respawn:/usr/local/sbin/vgetty /dev/ttyS2

Nach dem Neustart des Systems nimmt das Modem auch ab. Im Verzeichnis
/var/spool/voice/messages habe ich allerdings noch keine Datei namens Index
erstellt, sowie befindet sich dort noch keine Datei, die abgespielt werden
soll.
Das möchte ich mit Hilfe von vm record test.rmd erledigen bzw. eine solche
Datei aufnehmen. Für Vm gibt es den parameter - l, aber welches Gerät
(nummer n) muß ich angeben, um eine nachricht aufzuzeichen, die ich dann als
Begrü8ngstext abspielen lassen kann?

Muß ich mgetty ebenfalls mit in die inittab einbinden?

Und noch was, wenn derEintrag für vgetty in der inittab steht, funktioniert
mein dial-on-demand via pppd nicht mehr. Es scheint als sei das Modem
blockiert.

woch könnte ich das ändern?

Ich wünsche Euch schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Dietmar

Ps.:
In der letzten Woche habe ich mich damit beschftigt, eine Verdingung
automatisch zur freedb-Dateinbank herzustellen. CDRDAO macht das ja. Ich
habe einen kleinen CD-Player gefunden, namens lazy, der das Einlsen der
Daten für eine CD blitschnell erledigt und die Datein auf der Platte
abspeichert. Zum Ausdrucken von CD-Covern habe ich disc-cover 1.01
installiert. Dieses Progi greift ebenfalls auf die Daten von freedb bzw. auf
die auf der Platte gespeicherten Daten zu und ermöglicht auch die Ausgabe in
verschiedenen Datenformaten (tex/cddb/txt/ps etc.). allerdings müssen zum
Gebrauch von disc-cover auch die Tex-Pakete sowie eine Perl-Module (uri,
libwww, html-parser, html-tree, html-format, libnet) installiert sein.

--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
    suse-blinux-d-help@suse.com

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic