[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       kde-edu-devel
Subject:    [kde-edu]: parley learning files... part II
From:       Malte Doersam <mdoersam () gamay ! eu>
Date:       2008-03-30 21:22:36
Message-ID: 200803302322.36243.mdoersam () gamay ! eu
[Download RAW message or body]

Hi,

as I used some bash shell scripting to compile the last two parley files, I 
thought, it'd be easy to build learning files for the other two maritime 
radio exams as well...

so here come learning files for:
	-the German Long Range Certificate (LRC) exam
	-the German Short Range Certificate (SRC) exam

Can you upload these files to the kdeedu website?

I also wondered if you could add another practice mode, where the user can 
compare his answer to the given answer and decide on his own whether the 
given answer is correct or not... (like it is done at this online trainer:
http://www.tim.sf-ub.de/www2/trainer_src_lrc/index.html)

 it doesn't make much sense to compare these answers bytewise as only the 
meaning has to be correct. 

Another thing:
These questions give either one, two or three points (In my learning files, it 
is indicated at the end of the question via small dots). 

That's an important information, because that way you know, how many different 
things to give as an answer... At least I haven't found it, but it seems as 
if Parley cannot handle this "you get 3 points for this question, but only 1 
point for that question"-concept. Maybe you can think about adding such an 
enhancement...


cheers
Malte

-- 
Berlin bei 12°C

["lrc-ab-2007-10-01.kvtml" (text/html)]

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE kvtml PUBLIC "kvtml2.dtd" "http://edu.kde.org/kanagram/kvtml2.dtd">
<kvtml version="2.0" >
  <information>
    <generator>Parley</generator>
    <title>Long Range Certificate (LRC)</title>
    <author>Malte Doersam</author>
    <license>GPL (GNU General Public License)</license>
    <category>Example document</category>
  </information>
  <identifiers>
    <identifier id="0" >
      <name>Fragen</name>
      <locale>Fragen</locale>
    </identifier>
    <identifier id="1" >
      <name>Antworten</name>
      <locale>Antworten</locale>
    </identifier>
  </identifiers>
  <usages>
    <usage>abbreviation</usage>
    <usage>ironic</usage>
    <usage>rhetoric</usage>
    <usage>informal</usage>
    <usage>proper name</usage>
    <usage>biology</usage>
    <usage>pharmacy</usage>
    <usage>anatomy</usage>
    <usage>historical</usage>
    <usage>physiology</usage>
    <usage>figuratively</usage>
    <usage>literary</usage>
    <usage>physics</usage>
    <usage>philosophy</usage>
    <usage>zoology</usage>
    <usage>mythology</usage>
    <usage>geology</usage>
  </usages>
  <entries>
    <entry id="0" >
      <translation id="0" >
        <text>Was versteht man unter dem Begriff „EMV"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Elektromagnetische Verträglichkeit.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="1" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet im Funkfernschreibverfahren die Abkürzung „NBDP"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Schmalbandtelegrafie fĂĽr FernschreibĂĽbertragung (Narrow Band Direct \
Printing).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="2" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Übertragungsverfahren wird mit "SITOR" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Verfahren fĂĽr Funkfernschreiben (Simplex Telex over Radio).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="3" >
      <translation id="0" >
        <text>Was wird im Funkfernschreibverfahren mit „FEC" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Vorwärts-Fehlerkorrektur (Forward Error Correction).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="4" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet im Funkfernschreibverfahren „ARQ"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Fehlerkorrektur durch automatische RĂĽckfrage (Automatic Request).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="5" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet im mobilen Seefunkdienst über Satelliten „EGC"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Erweiterter Gruppenruf (Enhanced Group Call ).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="6" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „EGC-Empfänger"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Satelliten-Empfänger.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="7" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Funkstelle wird im mobilen Seefunkdienst über Satelliten mit „MES" \
bezeichnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Schiffs-Erdfunkstelle (Mobile Earth Station).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="8" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Schiffs-Erdfunkstelle"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mobile Erdfunkstelle des mobilen Seefunkdienstes ĂĽber Satelliten an Bord eines \
Schiffes.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="9" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „LES"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Land-Erdfunkstelle (Land Earth Station).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="10" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Land-Erdfunkstelle" (LES)? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine ortsfeste Funkstelle des mobilen Seefunkdienstes ĂĽber Satelliten.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="11" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet „azimuth angle"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Antennenwinkel zwischen Schiffsort und Bildpunkt des Satelliten auf dem \
Horizont.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="12" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet „elevation angle"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Winkel zwischen Horizont und Satellit vom Schiff aus gesehen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="13" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Bedeutung hat der GroĂźkreis fĂĽr terrestrische Funkverbindungen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>KĂĽrzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf der Erde.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="14" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „AMVER"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Positionsmeldesystem fĂĽr Such- und Rettungszwecke (Automated Mutual-Assistance \
Vessel Rescue).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="15" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Maßnahmen ermöglichen die ständige Betriebsbereitschaft der \
Seefunkstelle ? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Dopplung der Geräte, 2. landseitige Instandhaltung, 3. Instandhaltung auf \
See.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="16" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Funkzeugnis ist mindestens erforderlich, um mit einer Seefunkstelle auf \
einem Sportfahrzeug am Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) im Seegebiet A3 \
teilnehmen zu können? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Allgemeines Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate [LRC]).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="17" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Seefunkdienste dĂĽrfen von dem Inhaber eines Allgemeinen \
Funkbetriebszeugnisses (LRC) ausgeübt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Mobiler Seefunkdienst, 2. Mobiler Seefunkdienst ĂĽber Satelliten.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="18" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Veröffentlichung enthält Angaben über die Abdeckungsbereiche der \
Inmarsat-Satelliten? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inmarsat-Handbuch.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="19" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Veröffentlichung enthält Angaben über Land-Erdfunkstellen (LES)? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inmarsat-Handbuch.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="20" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Verzeichnisse der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) enthalten die \
Inmarsat-Rufnummern der Schiffs-Erdfunkstellen (MES)? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Verzeichnis der Seefunkstellen (List of Ship Stations), 2. Verzeichnis der \
Rufzeichen und Rufnummern fĂĽr Funkstellen des Seefunkdienstes (List of Call Signs and \
Numerical Identities).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="21" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Veröffentlichung enthält Angaben über die Abdeckungsbereiche von \
Inmarsat Mini-M? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inmarsat-Handbuch.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="22" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) herausgegebene Verzeichnis \
enthält Angaben über Arbeitsfrequenzen von Küstenfunkstellen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Verzeichnis der KĂĽstenfunkstellen (List of Coast Stations).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="23" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenzbereiche dürfen in deutschen Häfen benutzt werden? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Ultrakurzwellen (UKW/VHF), 2. Ultrahohe Frequenzen (UHF), 3. \
1,6–GHz–Bereich (Inmarsat).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="24" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Grenzwellenfrequenz (GW/MF) wird national und international zum \
Routineanruf zwischen Schiffen mittels Digitalem Selektivruf (DSC) benutzt? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>2 177 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="25" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Grenzwellenfrequenz (GW/MF) benutzt eine KĂĽstenfunkstelle zur \
Beantwortung eines Routine-Anrufs mittels Digitalem Selektivruf (DSC)? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>2 177 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="26" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem ausschließlichen Zweck dient die Frequenz 2 187,5 kHz? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Digitalem Selektivruf (DSC).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="27" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Grenzwellenfrequenz (GW/MF) wird fĂĽr einen Routine-Anruf an eine fremde \
Küstenfunkstelle mittels des Digitalen Selektivrufs (DSC) benutzt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>2 189,5 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="28" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer bestimmt bei einer Verbindung zwischen See- und KĂĽstenfunkstelle die zu \
benutzende Arbeitsfrequenz? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>KĂĽstenfunkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="29" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Angabe „ITU-Channel 1604"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanal 04 im 16-MHz-Seefunkband.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="30" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Frequenzbereich benutzt AIS? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ultrakurzwelle (UKW/VHF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="31" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aufgaben hat das Operation Control Centre (OCC)? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Freischaltung der Schiffs-Erdfunkstelle (MES).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="32" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aufgaben hat die Network Co-ordination Station (NCS)? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Automatische Vergabe der Arbeitskanäle an Land-Erdfunkstellen (LES) und \
Schiffs-Erdfunkstellen (MES).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="33" >
      <translation id="0" >
        <text>Was wird beim Einbau einer Inmarsat-Anlage als "commissioning" bezeichnet? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Einmessen der Anlage.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="34" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie sind die Satelliten des Inmarsat-Systems positioniert? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Geostationär.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="35" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Seegebiet deckt der Satellit mit der Bezeichnung AOR-E im Inmarsat-System \
hauptsächlich ab? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ă–stlicher Atlantik (Atlantic Ocean Region-East).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="36" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Seegebiet deckt der Satellit mit der Bezeichnung IOR im Inmarsat-System \
hauptsächlich ab? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Indischer Ozean (Indian Ocean Region).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="37" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Seegebiet deckt der Satellit mit der Bezeichnung POR im Inmarsat-System \
hauptsächlich ab? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Pazifischer Ozean (Pacific Ocean Region).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="38" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird das Seegebiet auĂźerhalb der Abdeckung durch Inmarsat-Satelliten \
bezeichnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seegebiet A4.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="39" >
      <translation id="0" >
        <text>Was muss beim Einstellen von Inmarsat B/M-Anlagen hinsichtlich der Antenne \
beachtet werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ausrichtung auf den ausgewählten Satelliten (Azimut und Elevation).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="40" >
      <translation id="0" >
        <text>Wofür werden im Inmarsat-System dreistellige Satelliten- Kennnummern benötigt? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zum Verbindungsaufbau 1. Schiff – Schiff, 2. Land – Schiff.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="41" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Inmarsat-Dienst ist die Identifikationsnummer (ID) 321135910 zugeordnet? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inmarsat B.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="42" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches ist die erste Ziffer einer Inmarsat C-Rufnummer? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ziffer 4.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="43" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Inmarsat-Dienst ist die Identifikationsnummer (ID) 421135910 zugeordnet? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inmarsat C.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="44" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Dienste bietet Inmarsat C? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Telex, 2. Fax (Richtung See – Land), 3. Datenübertragung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="45" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann die Funktionsfähigkeit der eigenen Inmarsat C-Anlage überprüft \
werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Durch Aussenden einer Nachricht von der eigenen an die eigene Anlage.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="46" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist bei dem Ausschalten einer Inmarsat C-Anlage zu beachten? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Vorheriges Ausloggen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="47" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Inmarsat-Anlage ist zur Teilnahme am GMDSS auch fĂĽr den Einsatz auf \
kleineren Yachten geeignet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inmarsat C-Anlage.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="48" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Dienste bietet Inmarsat M? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Telefonie, 2. Fax, 3. DatenĂĽbertragung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="49" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Inmarsat-Dienst ist die Identifikationsnummer (ID) 621135910 zugeordnet? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inmarsat M.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="50" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Dienste bietet Inmarsat Mini-M? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Telefonie, 2. Fax, 3. DatenĂĽbertragung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="51" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Verfahren wird fĂĽr den Anruf an bestimmte Seefunkstellen ĂĽber \
Satelliten benutzt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Erweiterter Gruppenanruf (Enhanced Group Call [EGC]).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="52" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Dienst verwendet den Erweiterten Gruppenanruf (EGC)? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Informationsdienst ĂĽber Satelliten.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="53" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Meldungen werden ĂĽber den Erweiterten Gruppenanruf (Enhanced Group Call \
[EGC]) ausgestrahlt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nachrichten und Informationen an bestimmte Empfänger.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="54" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchen Seegebieten erfĂĽllt eine SITOR-AusrĂĽstung eine volle, teilweise oder \
alternative GMDSS-Ausrüstungsanforderung? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seegebiete A3 und A4.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="55" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lautet die mittels Funkfernschreiben ĂĽbertragene Tag-Zeit- Gruppe im \
Seefunkdienst, die am 23.06.2006 um 1642 UTC ausgesendet worden ist? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>231642 UTC, Jun.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="56" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lautet die mittels Funkfernschreiben ĂĽbertragene Positionsangabe 32 ° 18,6 ´ \
SĂĽd 065 ° 2,8 ´ Ost im Seefunkdienst? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>32-18.6S 065-02.8E.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="57" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenzen können für NAVTEX-Aussendungen benutzt werden? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. 490 kHz, 2. 518 kHz, 3. 4.209,5 kHz.III. Not, Dringlichkeit und \
Sicherheit</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="58" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Inmarsat-Systeme ermöglichen eine unmittelbare Aussendung eines \
Notalarms? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inmarsat B und C.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="59" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Inmarsat-Systeme können nicht für die Übermittlung eines Notalarms \
mittels Telex benutzt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Inmarsat M, 2. Inmarsat Mini-M.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="60" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Inmarsat-Systeme erlauben nicht die Aussendung eines Notalarms mittels \
Sprechfunk? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Inmarsat M, 2. Inmarsat C.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="61" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Rettungsstellen wird ein über Inmarsat ausgelöster Notalarm umgehend \
zugeleitet? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Rettungsleitstelle (RCC) oder 2. Seenotleitstelle (MRCC).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="62" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Dienst sendet Nachrichten fĂĽr die Sicherheit der Seeschifffahrt (MSI) \
auf Satellitenfrequenzen aus? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>SafetyNet im Inmarsat-System.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="63" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Informationen werden ĂĽber das Internationale Sicherheitsnetz (SafetyNet) \
verbreitet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Informationen fĂĽr die Sicherheit der Seeschifffahrt (Maritime Safety Information \
[MSI]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="64" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Telex Service Code ist bei Inmarsat C zu wählen, um eine medizinische \
Beratung (medical advice) zu bekommen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Service Code 32.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="65" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird das Seegebiet innerhalb der Überdeckung eines geostationären \
Satelliten des Inmarsat-Systems bezeichnet, der ununterbrochen fĂĽr Alarmierungen zur \
Verfügung steht? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seegebiet A3.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="66" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen geographischen Bereich umfasst das Seegebiet A4 im Weltweiten Seenot- und \
Sicherheitsfunksystem (GMDSS)? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Gewässer nördlich von ca. 70 Grad Nord und südlich von ca. 70 Grad \
SĂĽd.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="67" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Alarmierungssystem ist für das Seegebiet A4 nicht geeignet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inmarsat-System.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="68" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches ist die internationale Not- und Sicherheitsfrequenz fĂĽr den \
Sprechfunkverkehr im Grenzwellenbereich (GW/MF)? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>2 182 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="69" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenz und welches Verfahren benutzt eine Seefunkstelle zur Bestätigung \
eines auf 2 187,5 kHz empfangenen Notalarms? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>2 182 kHz im Sprechfunkverfahren.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="70" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenz im Grenzwellenbereich (GW/MF) soll im Weltweiten Seenot- und \
Sicherheitsfunksystem (GMDSS) fĂĽr die Aussendung einer Dringlichkeitsmeldung "An alle \
Funkstellen" benutzt werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>2 182 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="71" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenz im Grenzwellenbereich (GW/MF) soll fĂĽr die Abwicklung des \
Notverkehrs im Sprechfunkverfahren benutzt werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>2 182 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="72" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenz wird fĂĽr die Alarmierung mittels Digitalem Selektivruf (DSC) im \
Grenzwellenbereich (GW/MF) benutzt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>2 187,5 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="73" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welcher Frequenz im Grenzwellenbereich (GW/MF) mĂĽssen bestimmte \
funkausrĂĽstungspflichtige Schiffe eine ununterbrochene automatische Wache sicherstellen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>2 187,5 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="74" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird im Grenzwellenbereich (GW/MF) die Empfangsbereitschaft fĂĽr Aussendungen \
in Not- und Sicherheitsfällen technisch gewährleistet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Durch eingeschalteten Wachempfänger für 2 187,5 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="75" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist zu verfahren, wenn während eines Notverkehrs auf 2 182 kHz die \
Ankündigung und Aussendung einer Dringlichkeitsmeldung „An alle Funkstellen" von einer \
Seefunkstelle vorgenommen werden soll? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. AnkĂĽndigung mittels Digitalem Selektivruf (DSC), 2. Aussendung auf einer \
Schiff-Schiff-Frequenz.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="76" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist zu verfahren, wenn eine dringende Meldung im Grenzwellen- Bereich (GW/MF) \
auszusenden ist, welche die Sicherheit der Seeschifffahrt betrifft? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>1. AnkĂĽndigung mittels Digitalem Selektivruf (DSC), 2. Aussendung der \
Sicherheitsmeldung mittels Sprechfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="77" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenzbereiche werden fĂĽr die Alarmierung mittels Digitalem Selektivruf \
(DSC) im Kurzwellen-Bereich (KW/HF) benutzt. Nennen Sie mindestens drei Bereiche. \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Frequenzbereiche 4, 6, 8, 12 und 16 MHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="78" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenz wird im Kurzwellenbereich (KW/HF) fĂĽr die Abwicklung des \
Notverkehrs im Sprechfunkverfahren benutzt? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Notfrequenz fĂĽr Sprechfunk des Kurzwellenbandes, in dem die Notalarmierung \
ausgesendet worden ist.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="79" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird im Kurzwellenbereich (KW/HF) die Empfangsbereitschaft fĂĽr Aussendungen \
in Not- und Sicherheitsfällen technisch gewährleistet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mittels eingeschaltetem Wachempfänger im Scan Betrieb.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="80" >
      <translation id="0" >
        <text>Womit kann im Seenotfall ein Alarm über Satelliten ausgelöst werden? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Schiffs-Erdfunkstelle (Maritime Mobile Earth Station [MES]), 2. \
Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="81" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Satelliten-System benutzt fĂĽr die Seenotalarmierung auch polumlaufende \
Satelliten? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>COSPAS-SARSAT.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="82" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenzen umfasst der Grenzwellenbereich (GW/MF)? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1 605 bis 4 000 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="83" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Frequenzbereich wird von Seefunkstellen benutzt, um am Tage eine \
Mindestreichweite von 150 sm zu erzielen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Grenzwelle (GW/MF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="84" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchen Frequenzbereichen spielt die Bodenwelle die entscheidende Rolle bei \
der Ausbreitung? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Langwelle (LF), 2. tagsĂĽber Grenzwelle (GW/MF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="85" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie groĂź ist tagsĂĽber die Mindestreichweite des Grenzwellen- Senders (GW/MF) \
einer Seefunkstelle? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>150 sm.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="86" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchen terrestrischen Frequenzbereichen kann ein Schiff – für das \
Seegebiet A2 ausgerüstet – in einer Entfernung von ca. 150 sm von der Küste ggf. einen \
Notalarm auslösen, um eine Küstenfunkstelle sowie die in der Nähe befindlichen \
Seefunkstellen zu erreichen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Grenzwelle (GW/MF), 2. Ultrakurzwelle (UKW/VHF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="87" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Einfluss können Gewitter auf den Empfang von Grenzwellen (GW/MF) haben? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Störungen bis zum Ausfall der Funkverbindungen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="88" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Frequenzbereich wird fĂĽr den Weitverkehr im terrestrischen Seefunk \
benutzt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kurzwelle (KW/HF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="89" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Frequenzen umfasst der allgemeine Kurzwellenbereich (KW/HF)? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>3 bis 30 MHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="90" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchem Frequenzbereich spielt die Raumwelle die entscheidende Rolle bei der \
Ausbreitung? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kurzwelle (KW/HF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="91" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchem Frequenzbereich tritt die "Tote Zone" auf? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kurzwelle (KW/HF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="92" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie heißt die Schicht in der Atmosphäre, die für die Ausbreitung der \
Kurzwellen von entscheidender Bedeutung ist? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ionosphäre.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="93" >
      <translation id="0" >
        <text>Um die Mittagszeit wird zur ĂśberbrĂĽckung einer bestimmten Distanz eine Frequenz \
im 16-MHz-Bereich benutzt. Welchen Frequenzbereich sollte man fĂĽr die ĂśberbrĂĽckung derselben \
Distanz gegen Mitternacht grundsätzlich wählen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Grundsätzlich einen niedrigeren Frequenzbereich.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="94" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Eigenschaften sollte eine Schiffsantenne fĂĽr die ĂśberbrĂĽckung von \
großen Entfernungen über Kurzwellen besitzen und warum? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Die Antenne sollte die Sendeenergie möglichst flach abstrahlen, 2. um mit \
wenigen SprĂĽngen den Empfangsort zu erreichen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="95" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Kriterien sind bei den Ausbreitungsbedingungen im Kurzwellenbereich zur \
Alarmierung mittels Digitalem Selektivruf (DSC) zu berücksichtigen? •••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>1. Tageszeit, 2. eigener Standort, 3. Sendefrequenz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="96" >
      <translation id="0" >
        <text>Was erfolgt bei der „Senderabstimmung" bei der Vorbereitung einer Aussendung im \
Kurzwellenbereich (KW/HF)? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Der Sender stimmt sich (in der Regel) selbsttätig ab, 2. passt die \
elektrische Länge der Sendeantenne an die abzustrahlende Wellenlänge an.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="97" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie nennt man den Vorgang, bei dem niederfrequente Schwingungen (z. B. Sprache) \
einer hochfrequenten Schwingung "aufgedrückt" werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Modulation.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="98" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher technische Vorgang erfolgt bei einer „Demodulation"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die „Ablösung" einer niederfrequenten Schwingung (z. B. Sprache) von einer \
hochfrequenten Schwingung.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="99" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sendeart wird bei Aussendungen des Sprech- Seefunkdienstes grundsätzlich \
im Grenz- und Kurzwellenbereich verwendet? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Sendeart „Einseitenband mit unterdrücktem Träger", 2. (J3E).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="100" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird die Sendeart "Einseitenband mit unterdrücktem Träger" bezeichnet? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>J3E.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="101" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sendeart wird für das Funkfernschreiben verwendet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Sendeart F1B.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="102" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sendeart wird fĂĽr die Notalarmierung auf 2 187,5 kHz benutzt? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Schmalbandtelegraphie fĂĽr FernschreibĂĽbertragung, 2. F1B.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="103" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Funkregion gehört Deutschland nach den Festlegungen der Internationalen \
Fernmeldeunion (ITU) an? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Region 1.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="104" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Erdteile gehören nach den Festlegungen der Internationalen Fernmeldeunion \
(ITU) zur Region 1? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Europa und 2. Afrika.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="105" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Erdteile gehören nach den Festlegungen der Internationalen Fernmeldeunion \
(ITU) zur Region 2? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Amerika.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="106" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Funkregion gehört nach den Festlegungen der Internationalen \
Fernmeldeunion (ITU) Australien an? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Region 3.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="107" >
      <translation id="0" >
        <text>Ăśber welchem Breitengrad(-parallel) befinden sich die Satelliten des \
Inmarsat-Systems? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ăśber dem Breitengrad (Breitenparallel) 0 (Ă„quator).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="108" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Satellit sollte vorzugsweise von einem Schiff im Golf von Bengalen \
benutzt werden, um eine Verbindung nach Europa über Inmarsat herzustellen? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Indischer Ozean (Indian Ocean Region [IOR]).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="109" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist der Bezugspunkt fĂĽr ein vorgegebenes Seegebiet (geographic area) \
festgelegt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bezugspunkt ist immer die NW-Ecke des Seegebietes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="110" >
      <translation id="0" >
        <text>Wo liegt geographisch Bora-Bora? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Pazifik.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="111" >
      <translation id="0" >
        <text>Wo liegt geographisch Barbados? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Karibik.</text>
      </translation>
    </entry>
  </entries>
  <lessons>
    <container>
      <name>Begriffsbestimmungen</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="0" />
      <entry id="1" />
      <entry id="2" />
      <entry id="3" />
      <entry id="4" />
      <entry id="5" />
      <entry id="6" />
      <entry id="7" />
      <entry id="8" />
      <entry id="9" />
      <entry id="10" />
      <entry id="11" />
      <entry id="12" />
      <entry id="13" />
      <entry id="14" />
    </container>
    <container>
      <name>Grundkenntnisse</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="15" />
      <entry id="16" />
      <entry id="17" />
      <entry id="18" />
      <entry id="19" />
      <entry id="20" />
      <entry id="21" />
      <entry id="22" />
      <entry id="23" />
      <entry id="24" />
      <entry id="25" />
      <entry id="26" />
      <entry id="27" />
      <entry id="28" />
      <entry id="29" />
      <entry id="30" />
      <entry id="31" />
      <entry id="32" />
      <entry id="33" />
      <entry id="34" />
      <entry id="35" />
      <entry id="36" />
      <entry id="37" />
      <entry id="38" />
      <entry id="39" />
      <entry id="40" />
      <entry id="41" />
      <entry id="42" />
      <entry id="43" />
      <entry id="44" />
      <entry id="45" />
      <entry id="46" />
      <entry id="47" />
      <entry id="48" />
      <entry id="49" />
      <entry id="50" />
      <entry id="51" />
      <entry id="52" />
      <entry id="53" />
      <entry id="54" />
      <entry id="55" />
      <entry id="56" />
      <entry id="57" />
    </container>
    <container>
      <name>Not, Dringlichkeit und Sicherheit</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="58" />
      <entry id="59" />
      <entry id="60" />
      <entry id="61" />
      <entry id="62" />
      <entry id="63" />
      <entry id="64" />
      <entry id="65" />
      <entry id="66" />
      <entry id="67" />
      <entry id="68" />
      <entry id="69" />
      <entry id="70" />
      <entry id="71" />
      <entry id="72" />
      <entry id="73" />
      <entry id="74" />
      <entry id="75" />
      <entry id="76" />
      <entry id="77" />
      <entry id="78" />
      <entry id="79" />
      <entry id="80" />
      <entry id="81" />
    </container>
    <container>
      <name>Technik</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="82" />
      <entry id="83" />
      <entry id="84" />
      <entry id="85" />
      <entry id="86" />
      <entry id="87" />
      <entry id="88" />
      <entry id="89" />
      <entry id="90" />
      <entry id="91" />
      <entry id="92" />
      <entry id="93" />
      <entry id="94" />
      <entry id="95" />
      <entry id="96" />
      <entry id="97" />
      <entry id="98" />
      <entry id="99" />
      <entry id="100" />
      <entry id="101" />
      <entry id="102" />
    </container>
    <container>
      <name>Funkgeographie</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <current>true</current>
      <entry id="103" />
      <entry id="104" />
      <entry id="105" />
      <entry id="106" />
      <entry id="107" />
      <entry id="108" />
      <entry id="109" />
      <entry id="110" />
      <entry id="111" />
    </container>
  </lessons>
  <wordtypes>
    <container>
      <name>Noun</name>
      <specialwordtype>noun</specialwordtype>
      <container>
        <name>Male</name>
        <specialwordtype>noun/male</specialwordtype>
      </container>
      <container>
        <name>Female</name>
        <specialwordtype>noun/female</specialwordtype>
      </container>
      <container>
        <name>Neutral</name>
        <specialwordtype>noun/neutral</specialwordtype>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Verb</name>
      <specialwordtype>verb</specialwordtype>
      <container>
        <name>Regular</name>
      </container>
      <container>
        <name>Irregular</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Adjective</name>
      <specialwordtype>adjective</specialwordtype>
    </container>
    <container>
      <name>Adverb</name>
      <specialwordtype>adverb</specialwordtype>
    </container>
    <container>
      <name>Question</name>
    </container>
    <container>
      <name>Name</name>
    </container>
    <container>
      <name>Article</name>
      <container>
        <name>Definite</name>
      </container>
      <container>
        <name>Indefinite</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Pronoun</name>
      <container>
        <name>Possessive</name>
      </container>
      <container>
        <name>Personal</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Phrase</name>
    </container>
    <container>
      <name>Numeral</name>
      <container>
        <name>Ordinal</name>
      </container>
      <container>
        <name>Cardinal</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Conjunction</name>
    </container>
    <container>
      <name>Preposition</name>
    </container>
  </wordtypes>
</kvtml>


["src-ab-2007-10-01.kvtml" (text/html)]

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE kvtml PUBLIC "kvtml2.dtd" "http://edu.kde.org/kanagram/kvtml2.dtd">
<kvtml version="2.0" >
  <information>
    <generator>Parley</generator>
    <title>Short Range Certificate (SRC)</title>
    <author>Malte Doersam</author>
    <license>GPL (GNU General Public License)</license>
    <category>Example document</category>
  </information>
  <identifiers>
    <identifier id="0" >
      <name>Fragen</name>
      <locale>Fragen</locale>
    </identifier>
    <identifier id="1" >
      <name>Antworten</name>
      <locale>Antworten</locale>
    </identifier>
  </identifiers>
  <usages>
    <usage>abbreviation</usage>
    <usage>ironic</usage>
    <usage>rhetoric</usage>
    <usage>informal</usage>
    <usage>proper name</usage>
    <usage>biology</usage>
    <usage>pharmacy</usage>
    <usage>anatomy</usage>
    <usage>historical</usage>
    <usage>physiology</usage>
    <usage>figuratively</usage>
    <usage>literary</usage>
    <usage>physics</usage>
    <usage>philosophy</usage>
    <usage>zoology</usage>
    <usage>mythology</usage>
    <usage>geology</usage>
  </usages>
  <entries>
    <entry id="0" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist unter dem Begriff „mobiler Seefunkdienst" zu verstehen? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mobiler Funkdienst 1. zwischen KĂĽstenfunkstellen und Seefunkstellen, 2. zwischen \
Seefunkstellen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="1" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Küstenfunkstelle"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine ortsfeste Funkstelle des mobilen Seefunkdienstes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="2" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Seefunkstelle"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Seefunkstelle ist eine mobile Funkstelle des mobilen Seefunkdienstes an Bord \
eines nicht dauernd verankerten Seefahrzeuges (Schiffes).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="3" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche internationale Organisation wird mit „IMO" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Internationale Seeschifffahrts-Organisation (International Maritime \
Organization).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="4" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches internationale Übereinkommen wird mit „SOLAS" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Internationales Ăśbereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See \
(International Convention for the Safety of Life at Sea).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="5" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche internationale Organisation hat die Kurzbezeichnung „ITU" bzw. „UIT"? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union/ Union \
International de Telecommunicacion).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="6" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die englische Abkürzung „RR"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Vollzugsordnung fĂĽr den Funkdienst (Radio Regulations).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="7" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche deutsche Behörde hat die Kurzbezeichnung „BNetzA"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und \
Eisenbahnen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="8" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche deutsche Behörde hat die Kurzbezeichnung "BSH"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bundesamt fĂĽr Seeschifffahrt und Hydrographie.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="9" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet „öffentlicher Funkverkehr"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Funkverkehr fĂĽr die Allgemeinheit zum Austausch von Nachrichten.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="10" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist im mobilen Seefunkdienst unter „Funkverkehr an Bord" zu verstehen? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Interner Funkverkehr an Bord eines Seefahrzeugs , 2. Funkverkehr zwischen \
Schiff und Ăśberlebensfahrzeugen, 3. Funkverkehr beim Festmachen des Schiffes.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="11" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „DSC" im mobilen Seefunkdienst? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Digitaler Selektivruf (Digital Selective Calling).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="12" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „Digitaler Selektivruf"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Aussendung einer Funkstelle, die bei der gerufenen Funkstelle ein optisches \
und/oder akustisches Signal auslöst.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="13" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet der Begriff „NAVTEX"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nautische Warnnachrichten im Telexverfahren (NAVigational TEXtmessages).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="14" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bezeichnet der Begriff „NAVAREA"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>International festgelegtes Seewarngebiet.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="15" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten werden mit dem Begriff „MSI" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nachrichten fĂĽr die Sicherheit der Seeschifffahrt (Maritime Safety \
Information).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="16" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aussendung wird als "WX" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Wetterbericht (Weather Report).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="17" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Ankündigung "MEDICAL TRANSPORT"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Meldung über einen Sanitätstransport.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="18" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Identifizierungssystem wird mit "ATIS" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Automatisches Senderidentifizierungssystem (Automatic Transmitter Identification \
System) im Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="19" >
      <translation id="0" >
        <text>Was wird als „MMSI" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Rufnummer im Seefunkdienst (Maritime Mobile Service Identity).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="20" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „MID"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seefunkkennzahl (Maritime Identification Digit).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="21" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bezeichnet im Sprechfunkdienst die Kennung „CARINA CONTROL"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Hauptfunkstelle fĂĽr den bordinteren Funkverkehr des Schiffes CARINA.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="22" >
      <translation id="0" >
        <text>Was sagt die Kennung „ELAN ALFA" aus? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Erste Nebenfunkstelle fĂĽr den bordinternen Funkverkehr des Schiffes ELAN.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="23" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „AIS"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Automatisches Schiffsidentifizierungssystem (Automatic Identification \
System).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="24" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein "GOC"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Allgemeines Betriebszeugnis fĂĽr Funker (General Operator's Certificate).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="25" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein "ROC"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Beschränkt Gültiges Betriebszeugnis für Funker (Restricted Operator's \
Certificate).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="26" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „LRC"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Allgemeines Funkbetriebzeugnis (Long Range Certificate).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="27" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein "SRC"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="28" >
      <translation id="0" >
        <text>Was kennzeichnet die Betriebsart "Duplex"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Gegensprechen auf zwei Frequenzen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="29" >
      <translation id="0" >
        <text>Was kennzeichnet die Betriebsart "Simplex"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Wechselsprechen auf einer Frequenz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="30" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Betriebsart im Seefunkdienst wird mit „Semi-Duplex" bezeichnet? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Wechselsprechen auf zwei Frequenzen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="31" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeuten die UKW-Kanal-Bezeichnungen „AIS 1" und „AIS 2"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Funkkanäle für das Automatische Schiffsidentifizierungssystem (AIS).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="32" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet der Begriff "INTERCO"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Internationales Signalbuch (International Code of Signals).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="33" >
      <translation id="0" >
        <text>Was drückt im Seefunkdienst die Abkürzung "ACKN" aus? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bestätigung einer Information (Acknowledgement).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="34" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Angabe "ETA"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Voraussichtliche Ankunftszeit (Estimated Time of Arrival).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="35" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Angabe "ETD"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Voraussichtliche Abfahrtszeit (Estimated Time of Departure).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="36" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „LUT"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Erdfunkstelle im COSPAS-SARSAT-System (Local User Terminal).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="37" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bezeichnet der Begriff „SAR"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Suche und Rettung (Search and Rescue).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="38" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „RCC"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Rettungsleitstelle (Rescue Co-ordination Center).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="39" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „MRCC"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seenotleitstelle (Maritime Rescue Co-ordination Center).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="40" >
      <translation id="0" >
        <text>Was wird im Seefunkdienst mit dem Begriff "GMDSS" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunkssystem (Global Maritime Distress and \
Safety System).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="41" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Sea-Area" im GMDSS? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seegebiet.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="42" >
      <translation id="0" >
        <text>Was beschreibt der Begriff „On-scene communication"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Funkverkehr vor Ort im Seenotfall.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="43" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „SART"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Transponder fĂĽr Suche und Rettung (Search and Rescue Transponder \
[SAR-Transponder]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="44" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „EPIRB"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seenotfunkbake (Emergency Position Indicating Radio Beacon).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="45" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Navigationssystem wird mit „GPS" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Weltweites satellitengestĂĽtztes Navigationssystem (Global Positioning \
System).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="46" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Stromart wird mit „AC" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Wechselstrom (Alternating Current).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="47" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Stromart wird mit „DC" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Gleichstrom (Direct Current).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="48" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches – auch für den Seefunkdienst – geltende Gesetz in Deutschland trägt \
die Kurzbezeichnung "TKG"? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Telekommunikationsgesetz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="49" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Zeitangabe „LT"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Local Time (Ortszeit).II. Grundkenntnisse</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="50" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist die Rangfolge der Aussendungen im Seefunk geregelt? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Not, 2. Dringlichkeit, 3. Sicherheit, 4. Routine.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="51" >
      <translation id="0" >
        <text>Wonach richten sich die Zeitangaben im Seefunkdienst? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nach der Koordinierten Weltzeit (Universal Time Co-ordinated [UTC]).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="52" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Voraussetzungen sind für die Teilnahme am öffentlichen Funkverkehr zu \
erfüllen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Frequenzzuteilung, 2. Vertrag mit einer Abrechnungsgesellschaft.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="53" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann eine Seefunkstelle erfahren, ob bei einer KĂĽstenfunkstelle Nachrichten \
für sie vorliegen, ohne dort anzurufen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Sammelanrufe abhören.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="54" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches technische Verfahren ermöglicht einer Seefunkstelle die Verkehrsaufnahme \
in den Richtungen Schiff-Küstenfunkstelle und Schiff – Schiff? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Digitaler Selektivruf (DSC).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="55" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Nachrichtenverkehr ist der Nachrichtenaustausch zwischen \
Küstenfunkstellen des Revier- und Hafenfunkdienstes und Seefunkstellen zuzuordnen? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Nichtöffentlicher Nachrichtenverkehr.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="56" >
      <translation id="0" >
        <text>Wozu dient der Revier- und Hafenfunkdienst? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zur Ăśbermittlung von Nachrichten, die 1. ausschlieĂźlich das FĂĽhren, 2. die \
Fahrt, 3. die Sicherheit von Schiffen innerhalb oder in der Nähe von Häfen betreffen.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="57" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Funkdienst gehört neben dem Revier- und Hafenfunkdienst ebenfalls zum \
Sicherheitsfunkdienst innerhalb des mobilen Seefunkdienstes? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Schiffslenkungsfunkdienst.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="58" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche UKW-Kanäle sind international ausschließlich für den Schiff-Schiff- \
Verkehr vorgesehen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Kanäle 06, 08, 72 und 77.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="59" >
      <translation id="0" >
        <text>Für welchen Funkverkehr dürfen die UKW-Kanäle 75 und 76 benutzt werden? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Funkverkehr, der ausschlieĂźlich die Navigation betrifft.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="60" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Bedeutung hat die Ankündigung „INTERCO" im Sprech- Seefunkdienst? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Verwendung von Code-Gruppen aus dem Internationalen Signalbuch.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="61" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches internationale Ăśbereinkommen regelt die AusrĂĽstungspflicht mit \
Seefunkanlagen auf Seeschiffen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>SOLAS (Internationales Ăśbereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf \
See).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="62" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche nationale Verordnung legt die Sicherheitsanforderungen fĂĽr die \
Ausrüstung von Schiffen unter deutscher Flagge u. a. mit UKW- Seefunkanlagen fest? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Schiffssicherheitsverordnung (SchSV).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="63" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Schiffe mĂĽssen mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerĂĽstet sein? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Alle funkausrĂĽstungspflichtigen Schiffe.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="64" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sendeleistungen lassen sich bei einem UKW-Sender schalten? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Sendeleistungen von einem Watt oder bis maximal 25 Watt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="65" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher Vorschrift sind internationale Rufzeichenreihen festgelegt? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Vollzugsordnung fĂĽr den Funkdienst (VO Funk) (Radio Regulations [RR]).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="66" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird eine mit DSC-Einrichtungen ausgerĂĽstete Seefunkstelle gekennzeichnet? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Schiffsname, 2. Rufzeichen, 3. Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes (Maritime \
Mobile Service Identity [MMSI]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="67" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Behörde erteilt in Deutschland sechsstellige Rufzeichen für \
Seefunkstellen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bundesnetzagentur, AuĂźenstelle Hamburg.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="68" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Behörden in Deutschland sind berechtigt, die Funktionsfähigkeit von \
Seefunkstellen zu überprüfen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Bundesnetzagentur (BNetzA), 2. Bundesamt fĂĽr Seeschifffahrt und Hydrographie \
(BSH).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="69" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Behörde teilt einer in das Seeschiffsregister eintragungsfähigen Yacht \
das vierstellige Unterscheidungssignal zu? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Amtsgericht des Heimathafens oder Heimatortes des Schiffes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="70" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Art von Funkstelle hat das Rufzeichen „DDTW"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Seefunkstelle an Bord eines deutschen Schiffes, 2. eingetragen in einem \
Seeschiffsregister.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="71" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Kennung/Rufzeichen „DDSE47"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Funkstelle auf einem Ăśberlebensfahrzeug (z. B. RettungsfloĂź).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="72" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie werden die einzelnen Funkstellen fĂĽr den Funkverkehr an Bord gekennzeichnet? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Hauptfunkstelle: Name des Schiffes, dem das Wort CONTROL folgt, 2. \
Nebenfunkstelle: Name des Schiffes, dem ein einzelner Buchstabe folgt (ALFA oder BRAVO oder \
CHARLIE usw.).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="73" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie setzt sich die Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI) zusammen? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Neun Ziffern, 2. die ersten drei Ziffern enthalten die Seefunkkennzahl \
(MID).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="74" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Urkunde enthält die eigene Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI)? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Frequenzzuteilungsurkunde.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="75" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie setzt sich die Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes (MMSI) fĂĽr bestimmte \
Gruppe von Seefunkstellen zusammen? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Neun Ziffern, 2. erste Ziffer immer eine Null, 3. die folgenden drei Ziffern \
enthalten die Seefunkkennzahl (MID).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="76" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird die Nationalität bei der Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI) \
gekennzeichnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seefunkkennzahl (MID).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="77" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vorkommnisse im Funkdienst sollen dokumentiert werden? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr, 2. wichtige Vorkommnisse, \
die den Funkdienst betreffen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="78" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Gesetz regelt das Abhörverbot und das Fernmeldegeheimnis bei \
Seefunkstellen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Telekommunikationsgesetz (TKG).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="79" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer ist beim Betrieb einer Seefunkstelle auf einem Sportboot zur Wahrung des \
Fernmeldegeheimnisses verpflichtet? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Alle Personen, die 1. eine Seefunkstelle beaufsichtigen, 2. bedienen oder 3. \
Kenntnis ĂĽber Nachrichtenaustausch erlangt haben.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="80" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten dürfen uneingeschränkt aufgenommen und verbreitet werden? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aussendungen „An alle Funkstellen".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="81" >
      <translation id="0" >
        <text>Woraus besteht die Küstenfunkstellen-Rufnummer (MMSI)? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Neun Ziffern, 2. die ersten beiden Ziffern Nullen, 3. die nächsten drei \
Ziffern enthalten die Seefunkkennzahl (MID).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="82" >
      <translation id="0" >
        <text>Was kennzeichnet die Ziffernfolge 002113100? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>KĂĽstenfunkstellen-Rufnummer.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="83" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer bestimmt bei einer Verbindung zwischen See- und KĂĽstenfunkstelle den fĂĽr \
die weitere Verkehrsabwicklung zu benutzenden Arbeitskanal? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die KĂĽstenfunkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="84" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist eine KĂĽstenfunkstelle des Revier- und Hafenfunkdienstes gekennzeichnet? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Mit dem geographischen Namen des Ortes, 2. mit der Art des Dienstes, dem das \
Wort „Radio" folgt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="85" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Funkstelle wird durch den Rufnamen "WarnemĂĽnde Traffic" gekennzeichnet? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die KĂĽstenfunkstelle des Revierfunkdienstes in WarnemĂĽnde.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="86" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Voraussetzungen sind fĂĽr den Betrieb einer Seefunkstelle auf einem \
Sportfahrzeug zu erfüllen? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Frequenzzuteilung, 2. zugelassene Funkgeräte, 3. ausreichendes Seefunkzeugnis \
des FĂĽhrers des Fahrzeugs.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="87" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Gesetz legt unter anderem fest, dass fĂĽr das Betreiben einer \
Seefunkstelle eine Frequenzzuteilung erforderlich ist? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Telekommunikationsgesetz (TKG).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="88" >
      <translation id="0" >
        <text>Gegen welches Gesetz verstößt der Betrieb einer Seefunkstelle ohne \
Frequenzzuteilung? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Telekommunikationsgesetz (TKG).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="89" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Behörde stellt in Deutschland die Urkunde über die Frequenzzuteilung zum \
Betreiben einer Seefunkstelle aus und wo hat sie ihren Sitz? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bundesnetzagentur (BNetzA), AuĂźenstelle Hamburg.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="90" >
      <translation id="0" >
        <text>Wo ist die Frequenzzuteilungsurkunde mitzuführen? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>An Bord des Schiffes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="91" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Urkunde fĂĽr die Seefunkstelle muss auf einem Sportfahrzeug mitgefĂĽhrt \
werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Frequenzzuteilungsurkunde.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="92" >
      <translation id="0" >
        <text>Was und zu welchem Zweck muss ein Schiffseigner bei Ă„nderung des Schiffsnamens \
in Bezug auf seine Funkanlage veranlassen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Namensänderung der Bundesnetzagentur schriftlich mitteilen zwecks 2. \
Ă„nderung seiner Frequenzzuteilungsurkunde.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="93" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist zu beachten, wenn die UKW-Sprechfunkanlage an Bord eines Schiffes \
ausgebaut und durch ein anderes Fabrikat ersetzt werden soll? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Neue Anlage muss fĂĽr den Seefunkdienst zugelassen sein, 2. UmrĂĽstung ist der \
Bundesnetzagentur schriftlich mitzuteilen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="94" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche FunkausrĂĽstung ist erforderlich, wenn eine Seefunkstelle am \
Binnenschifffahrtsfunk teilnehmen soll? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Seefunkstelle muss mit einer umschaltbaren Kombi-Anlage oder 2. einer \
zusätzlichen Sprechfunkanlage für den Binnenschifffahrtsfunk ausgerüstet werden.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="95" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vorschrift regelt die FunkausrĂĽstungspflicht fĂĽr Seefahrzeuge unter \
deutscher Flagge? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Schiffssicherheitsverordnung (SchSV).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="96" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer stellt in Deutschland Funksicherheitszeugnisse fĂĽr Sportboote aus, die \
gewerbsmäßig genutzt werden (z. B. für Ausbildungszwecke)? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>See-Berufsgenossenschaft (See-BG).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="97" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann benötigt eine Yacht von mehr als 12 Metern Länge ein \
Funksicherheitszeugnis? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bei gewerblicher Nutzung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="98" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Behörde ist in Deutschland zuständig für die Zulassung von \
Seefunkgeräten? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bundesamt fĂĽr Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="99" >
      <translation id="0" >
        <text>Woran ist zu erkennen, ob ein Funkgerät zugelassen ist? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>An der Zulassungskennzeichnung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="100" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist bei der FunkausrĂĽstung zu beachten, damit eine Seefunkstelle am \
Binnenschifffahrtsfunk teilnehmen kann? Nennen Sie ein Beispiel. •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Seefunkstelle muss mit einer umschaltbaren Kombi-Anlage oder 2. einer \
zusätzlichen Sprechfunkanlage für den Binnenschifffahrtsfunk ausgerüstet werden.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="101" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Urkunde und welcher Befähigungsnachweis müssen bei der Überprüfung \
einer Seefunkstelle auf einem Sportfahrzeug dem PrĂĽfbeamten auf Verlangen vorgelegt werden? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Frequenzzuteilungsurkunde, 2. Seefunkzeugnis des FĂĽhrers des \
Sportfahrzeugs.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="102" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Funkzeugnis muss der FĂĽhrer eines Sportfahrzeugs oder \
Traditionsschiffes, das mit einer UKW-Seefunkstelle ausgerĂĽstet ist, mindestens besitzen, um \
am GMDSS teilnehmen zu dürfen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate [SRC]).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="103" >
      <translation id="0" >
        <text>An welchem Funkdienst darf der Inhaber eines Beschränkt Gültigen \
Funkbetriebszeugnisses (SRC) teilnehmen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Am mobilen Seefunkdienst auf UKW (VHF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="104" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Funkzeugnis muss der FĂĽhrer eines Sportfahrzeugs oder \
Traditionsschiffes, das mit einer Kurzwellen/Grenzwellen-DSC-Funkanlage ausgerĂĽstet ist, \
mindestens besitzen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (LRC) oder 2. ein höherwertiges \
Seefunkzeugnis.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="105" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchem internationalen Regelwerk sind die Frequenzbereiche fĂĽr die einzelnen \
Funkdienste festgelegt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Vollzugsordnung fĂĽr den Funkdienst (VO Funk).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="106" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Unterschied besteht in der Reichweite bei analoger und bei digitaler \
Übertragung im UKW-Bereich? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bei digitaler Ăśbertragung etwa doppelte Reichweite im Vergleich zur analogen \
Ăśbertragung.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="107" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist das Senden auf UKW in ausländischen Häfen gestattet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Abhängig von entsprechenden Vorschriften des Landes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="108" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Betriebsverfahren gilt im Funkverkehr zwischen Seefunkstellen und \
Luftfunkstellen (z. B. SAR-Hubschraubern)? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Betriebsverfahren des Seefunkdienstes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="109" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Frequenzbereich kann im mobilen Seefunkdienst fĂĽr den Funkverkehr an \
Bord außer UKW benutzt werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ultrahohe Frequenzen (UHF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="110" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche UKW-Kanäle benutzen Sportfahrzeuge für den Funkverkehr untereinander \
vorzugsweise in den deutschen Hoheitsgewässern? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanäle 1. 69, 2. 72.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="111" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche UKW-Kanäle dienen dem Funkverkehr an Bord? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanäle 1. 15, 2. 17.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="112" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sendeleistung ist auf den Kanälen 15 und 17 im Funkverkehr an Bord \
zulässig? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bis 1 Watt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="113" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche UKW-Kanäle dürfen mit welcher Sendeleistung auch für den Funkverkehr an \
Bord benutzt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Kanäle 15 und 17, 2. Sendeleistung bis 1 Watt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="114" >
      <translation id="0" >
        <text>Für welche Verkehrsabwicklungen werden UKW-Handsprechfunkgeräte vorzugsweise \
verwendet? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Funkverkehr an Bord, 2. Funkverkehr Schiff – Schiff, 3. Funkverkehr Schiff \
– Überlebensfahrzeug (z. B. Rettungsfloß).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="115" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist bei Testsendungen im Sprech-Seefunkdienst zu beachten? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Aussendungen dĂĽrfen 1. 10 Sekunden nicht ĂĽberschreiten, 2. mĂĽssen mit dem \
Wort „Test" und 3. mit einer Kennung des Schiffes ausgestrahlt werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="116" >
      <translation id="0" >
        <text>Handelt es sich bei den UKW-Kanälen für den Schiff-Schiff-Verkehr um Simplex- \
oder Duplex-Kanäle? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Simplex-Kanäle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="117" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem ausschließlichen Zweck dient der UKW-Kanal 70? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aussendung des Digitalen Selektivrufs.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="118" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Zwecken dient der UKW-Kanal 16 (156,8 MHz) im Seefunkdienst? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Notverkehr, 2. Sicherheitsverkehr, 3. Anrufkanal.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="119" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Empfehlung besteht fĂĽr ein Sportfahrzeug bezĂĽglich seiner \
Empfangbereitschaft auf UKW? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanal 16 sollte grundsätzlich abgehört werden.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="120" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem UKW-Kanal sollte ein Sportfahrzeug in der Regel empfangsbereit sein, \
wenn es sich auf offener See befindet und nur mit einer UKW-Funkanlage ausgerĂĽstet ist? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanal 16.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="121" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Kanal im UKW-Seefunkbereich ist vorzugsweise fĂĽr den internationalen \
Schiff-Schiff-Verkehr und für koordinierte Such- und Rettungs-Einsätze (SAR) vorgesehen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanal 06.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="122" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Bezeichnungen tragen die Seegebiete, in denen fĂĽr Schiffe eine bestimmte \
Funkausrüstung international vorgeschrieben ist? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. A1, 2. A2, 3. A3, 4. A4.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="123" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird das Seegebiet bezeichnet, das innerhalb der Sprechfunkreichweite einer \
Grenzwellen-KĂĽstenfunkstelle liegt, die ununterbrochen fĂĽr DSC-Alarmierungen zur VerfĂĽgung \
steht? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seegebiet A2.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="124" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine Yacht befindet sich in einem Seegebiet, das von der Reichweite einer \
UKW-KĂĽstenfunkstelle abgedeckt wird, die ununterbrochen fĂĽr DSC- Alarmierungen zur VerfĂĽgung \
steht. In welchem Seegebiet befindet sich das Fahrzeug? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seegebiet A1.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="125" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Orbitalbahn nutzt das erweiterte COSPAS-SARSAT-System zusätzlich zur \
polumlaufenden Orbitalbahn? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Geostationäre Orbitalbahn.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="126" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches sind die satellitengestĂĽtzten Alarmierungssysteme im Weltweiten Seenot- \
und Sicherheitsfunksystem (GMDSS)? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. COSPAS-SARSAT, 2. GEOSAR.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="127" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Zwecken dienen Anruf- und der Arbeitskanal? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Anrufkanal zur Verbindungsaufnahme, 2. Arbeitskanal zur Abwicklung des \
weiteren Funkverkehrs.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="128" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem Kanal ist eine KĂĽstenfunkstelle zu rufen, die sowohl auf dem \
Anrufkanal als auch auf einem veröffentlichten Arbeitskanal empfangsbereit ist? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Arbeitskanal.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="129" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist vor dem Anruf auf einem Arbeitskanal zu beachten? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Es ist sicherzustellen, dass laufender Funkverkehr nicht gestört wird.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="130" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie oft darf beim Anruf im UKW-Bereich der Name der gerufenen Funkstelle genannt \
werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Höchstens dreimal.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="131" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie oft soll beim ersten Anruf zum Herstellen einer Verbindung im UKW- Bereich \
der Name der rufenden Funkstelle genannt werden, wenn eine gute Verständigung zu erwarten ist? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zweimal.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="132" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie oft soll bei einer bereits bestehenden guten Verbindung im UKW- Bereich der \
Name der gerufenen Funkstelle genannt werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Einmal.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="133" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Veröffentlichung für die Sportschifffahrt enthält Regelungen für die \
Abwicklung des Funkverkehrs zwischen Seefunkstellen und Luftfunkstellen in Notfällen, und von \
wem wird diese herausgegeben? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. "Handbuch fĂĽr Suche und Rettung", 2. Bundesamt fĂĽr Seeschifffahrt und \
Hydrographie (BSH).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="134" >
      <translation id="0" >
        <text>Zu welchem Zweck wurde das Weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) \
eingeführt? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zur schnellen und genauen Alarmierung in 1. Not-, 2. Dringlichkeits- und 3. \
Sicherheitsfällen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="135" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer darf das Aussenden einer Notmeldung im Seefunkdienst veranlassen? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nur der FĂĽhrer des Fahrzeugs.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="136" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem UKW-Kanal mĂĽssen funkausrĂĽstungspflichtige Schiffe im Weltweiten \
Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) grundsätzlich empfangsbereit sein? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Kanal 70.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="137" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem Kanal erfolgt die Alarmierung mittels DSC im UKW-Bereich? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanal 70.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="138" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lautet das Notzeichen im Sprechfunk? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>MAYDAY.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="139" >
      <translation id="0" >
        <text>Womit wird der Notverkehr eingeleitet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit dem Notzeichen MAYDAY.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="140" >
      <translation id="0" >
        <text>Was zeigt das Notzeichen im Sprechfunk an? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Dass ein Schiff oder eine Person von einer ernsten und unmittelbaren Gefahr \
bedroht ist, 2. sofortige Hilfe benötigt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="141" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Priorität der Alarmierung ist zu wählen, wenn sich eine Person in \
Lebensgefahr befindet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Notfall.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="142" >
      <translation id="0" >
        <text>Dürfen – neben den Notfrequenzen – auch andere Frequenzen für die \
Aussendung einer Notmeldung im Seefunkdienst benutzt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Jede andere verfĂĽgbare Frequenz, auf der Aufmerksamkeit erwartet werden \
kann.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="143" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem UKW-Kanal findet der Notverkehr vorzugsweise statt? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanal 16.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="144" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Meldungen dĂĽrfen im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) \
auf UKW-Kanal 16 (156,8 MHz) übermittelt werden? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Not-, 2. Dringlichkeits- und 3. Sicherheitsmeldungen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="145" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie oft wird bei der Einleitung des Notverkehrs das Notzeichen MAYDAY gesprochen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Einmal.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="146" >
      <translation id="0" >
        <text>Was folgt bei der Einleitung des Notverkehrs auf den Namen oder die sonstige \
Kennung des Schiffes in Not? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Positionsangabe.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="147" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann wird die Einleitung eines Notverkehrs wiederholt? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Wenn die Seefunkstelle in Not keine Antwort auf ihren DSC-Alarm oder ihre \
Notmeldung erhalten hat oder 2. wenn sie es aus anderen Gründen für notwendig hält.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="148" >
      <translation id="0" >
        <text>An wen soll eine Seefunkstelle den Notalarm fĂĽr ein anderes in Not befindliche \
Schiff richten? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. An die nächstgelegene Küstenfunkstelle oder 2. an alle Funkstellen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="149" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Voraussetzung muss eine Seefunkstelle erfĂĽllen, die den Empfang eines \
DSC-Notalarms auf UKW (VHF) bestätigt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Sie muss Hilfe leisten können.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="150" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann darf eine Seefunkstelle, wenn sie Hilfe leisten kann, den Empfang eines \
DSC-Notalarms auf UKW (VHF) bestätigen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Nach Bestätigung durch eine Küstenfunkstelle oder 2. nach einer angemessenen \
Wartefrist.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="151" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem UKW-Kanal und in welchem Verfahren bestätigt eine Seefunkstelle den \
auf Kanal 70 empfangenen Notalarm? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanal 16 im Sprechfunkverfahren.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="152" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann auf die mit einem DSC-Gerät empfangenen Daten eines Seenotalarms \
zurückgegriffen werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Abruf aus dem Speicher des Gerätes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="153" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird die Bestätigung des Empfangs eines DSC-Notalarms im Sprechfunk \
eingeleitet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit dem Notzeichen MAYDAY.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="154" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird der Empfang eines DSC-Notalarms durch eine Seefunkstelle bestätigt? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nach einem 1. mit dem Notzeichen eingeleiteten Anruf folgt 2. "RECEIVED (oder \
ERHALTEN) MAYDAY".</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="155" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird der Empfang eines DSC-Notalarms durch eine Seefunkstelle bei \
Verständigungsschwierigkeiten bestätigt? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nach einem 1. mit dem Notzeichen eingeleiteten Anruf folgt 2. "ROMEO ROMEO ROMEO \
MAYDAY".</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="156" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet „Funkverkehr vor Ort"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Funkverkehr zwischen 1. dem Schiff in Not und den Fahrzeugen, die Hilfe leisten, \
2. dem Schiff in Not und dem Fahrzeug, das die Suche und Rettung koordiniert.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="157" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aufgaben hat der „On-Scene Co-ordinator" (OSC)? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Leitung der Such- und RettungsmaĂźnahmen vor Ort.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="158" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann wird im Seefunkdienst im laufenden Notverkehr das Notzeichen MAYDAY \
ausgesendet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Grundsätzlich vor jedem Anruf.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="159" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann wird im Seefunkdienst die Aufforderung SILENCE MAYDAY ausgesendet? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Wenn die Funkstelle in Not oder die Funkstelle, die den Notverkehr leitet, \
störende Funkstellen zur Einhaltung der Funkstille auffordert.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="160" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer fordert in einem Seenotfall eine störende Funkstelle mit den Wörtern \
SILENCE MAYDAY zur Einhaltung der Funkstille auf? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Funkstelle in Not oder jede andere Funkstelle die, von dem Notverkehr \
Kenntnis hat.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="161" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aufgaben ĂĽbernimmt die Seenotleitung (Maritime Rescue Co- ordination \
Centre [MRCC]) nach Eingang eines Notalarms? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Koordinierung und 2. Information ĂĽber die SAR-MaĂźnahmen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="162" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aufgabe hat die Seenotleitung (MRCC) Bremen der Deutschen Gesellschaft zur \
Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Gesamtleitung eines Seenotfalls in ihrem Zuständigkeitsbereich.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="163" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchen UKW-Kanälen ist Bremen Rescue Radio empfangsbereit? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Kanal 16 (Sprechfunk), 2. Kanal 70 (DSC).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="164" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aufgaben hat ein Rescue Co-ordination Centre (RCC)? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Organisation, 2. Leitung, 3. DurchfĂĽhrung von Such- und \
RettungsmaĂźnahmen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="165" >
      <translation id="0" >
        <text>Nach welchem Betriebsverfahren wird der Funkverkehr in Notfällen zwischen \
Luftfunkstellen (z. B. SAR-Hubschraubern) und Seefunkstellen abgewickelt? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Betriebsverfahren des mobilen Seefunkdienstes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="166" >
      <translation id="0" >
        <text>Um Missverständnisse bei der Abwicklung des Funkverkehrs zwischen \
Luftfunkstellen (z. B. SAR-Hubschraubern) und Seefunkstellen in Notfällen zu vermeiden, sollen \
international entwickelte Redewendungen verwendet werden. Welche Veröffentlichung für die \
Sport- und Kleinschifffahrt enthält diese Redewendungen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>"Handbuch fĂĽr Suche und Rettung".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="167" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchem Frequenzbereich kann mit SAR-Einheiten Seefunkverkehr abgewickelt \
werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Bereich.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="168" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Luftfahrzeuge können UKW-Kanal 16 nutzen, um mit in Not befindlichen \
Schiffen und Hilfe leistenden Schiffen direkt zu sprechen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Luftfahrzeuge fĂĽr den SAR-Dienst.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="169" >
      <translation id="0" >
        <text>Mit welchen UKW-Seefunkgeräten sind SAR-Hubschrauber in der Regel ausgerüstet? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. UKW-Seefunkgeräten für Kanal 16 und 2. vorzugsweise mit zwei weiteren \
Simplex-Arbeitskanälen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="170" >
      <translation id="0" >
        <text>Ein SAR-Luftfahrzeug wirft FunkausrĂĽstung zu einem in Not befindlichen Schiff \
ab. Woraus könnte sie bestehen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Schwimmfähige Funkbake, 2. Sende- und Empfangsgeräte.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="171" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchen UKW-Kanälen dürfen zu Sicherheitszwecken Seefunkstellen mit \
Luftfunkstellen Funkverkehr abwickeln? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Kanal 16, 2. Kanal 06.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="172" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird betrieblich sichergestellt, dass bei einer Rettungsaktion mit SAR- \
Hubschraubern die Kanäle 16 und 06 überwacht werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zweikanal-Ăśberwachung (Dual Watch).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="173" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen UKW-Kanal soll ein Schiff in Not bis zur Ankunft eines Hubschraubers \
abhören? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanal 16.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="174" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist eine KĂĽstenfunkstelle ohne DSC zu erreichen, wenn der UKW- Kanal 16 \
durch Notverkehr belegt ist? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Durch Anruf auf einem Arbeitskanal der KĂĽstenfunkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="175" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist zu verfahren, wenn während eines Notverkehrs auf Kanal 16 die \
Ankündigung einer Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung „An alle Funkstellen" vorgenommen \
werden soll? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Ankündigung mittels Digitalem Selektivruf (DSC), 2. Ankündigung während \
einer Pause im Notverkehr auf Kanal 16, 3. Information an die KĂĽstenfunkstelle/RCC ĂĽber den \
Inhalt der Meldung.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="176" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist zu veranlassen, wenn irrtĂĽmlich von einer Seefunkstelle ein Notalarm auf \
Kanal 70 ausgelöst worden ist? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Gerät umgehend zurücksetzen, 2. Kanal 16 einstellen, 3. mit Meldung an „An \
alle Funkstellen" den Fehlalarm zurĂĽcknehmen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="177" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Funkgeräte sind in einem Notfall nach Verlassen des Schiffes für die \
Kommunikation mit Hilfe leistenden Fahrzeugen besonders geeignet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Handsprechfunkgeräte.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="178" >
      <translation id="0" >
        <text>Mit welchen Funkgeräten können im Notfall nach dem Verlassen des havarierten \
Schiffes die Such- und Rettungsarbeiten ausgelöst bzw. erleichtert werden? •••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>1. Handsprechfunkgeräten, 2. Transponder für Suche und Rettung (SART), 3. \
Seenotfunkbake (EPIRB).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="179" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Komponenten des Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystems (GMDSS) \
werden für die Aussendung von terrestrischen Ortungsfunksignalen eingesetzt? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>1. Transponder fĂĽr Suche und Rettung (SART), 2. Seenotfunkbake (EPIRB) auf 121,5 \
MHz.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="180" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Geräte sollten auf einem in Seenot befindlichen Sportboot zur Ortung im \
GMDSS aktiviert werden können? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Seenotfunkbake (EPIRB), 2. Transponder fĂĽr Suche und Rettung (SART).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="181" >
      <translation id="0" >
        <text>Wo soll eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) an Bord eines Schiffes installiert \
werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Im äußeren Decksbereich.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="182" >
      <translation id="0" >
        <text>Worin bestehen die Aufgaben einer Seenotfunkbake (EPIRB)? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Alarmierung, 2. Aussendung von Ortungszeichen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="183" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann darf eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) aktiviert werden? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nur im Notfall.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="184" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann eine Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) im Notfall aktiviert werden? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Manuell oder 2. automatisch.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="185" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches ist das Identifikationsmerkmal einer COSPAS-SARSAT/GEOSAR- EPIRB? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>MID plus zusätzliches Merkmal.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="186" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Angaben kann die Aussendung einer Seenotfunkbake COSPAS- SARSAT/GEOSAR \
enthalten? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Notsignal, 2. Identifikationsmerkmal, 3. Position mittels GPS.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="187" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird die Position einer COSPAS-SARSAT/GEOSAR-EPIRB ermittelt, wenn \
polumlaufende Satelliten ihre Signale empfangen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Durch Laufzeitmessung der EPIRB-Signale.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="188" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lange kann es unter gĂĽnstigen Bedingungen dauern, bis der Alarm einer \
COSPAS-SARSAT/GEOSAR-EPIRB bei der zuständigen Seenotleitung (MRCC) aufläuft? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Wenige Minuten.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="189" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lange kann es unter ungĂĽnstigen Bedingungen von der Aktivierung einer \
COSPAS-SARSAT/GEOSAR-Seenotfunkbake (EPIRB) bis zum Empfang des vollständigen Alarms im MRCC \
dauern? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bis zu 4 Stunden.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="190" >
      <translation id="0" >
        <text>Was sendet eine COSPAS-SARSAT/GEOSAR-Seenotfunkbake (EPIRB) nach ihrer \
Aktivierung immer aus? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Notsignal, 2. Identität des Fahrzeugs.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="191" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchem Frequenzbereich bzw. auf welchen Frequenzen sendet eine \
COSPAS-SARSAT/GEOSAR-Seenotfunkbake (EPIRB)? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. 406 MHz, 2. 121,5 MHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="192" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird die Position einer aktivierten COSPAS-SARSAT/GEOSAR- Seenotfunkbake \
(EPIRB) ermittelt? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. durch Laufzeitmessung der EPIRB-Signale und 2. satellitengestĂĽtztes \
Navigationssystem (GPS).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="193" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie groß ist die Abweichung der ermittelten von der tatsächlichen Position \
einer COSPAS-SARSAT/GEOSAR-EPIRB ohne GPS? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Maximal 2 sm.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="194" >
      <translation id="0" >
        <text>Zu welchem Zweck benutzen Satelliten-Seenotfunkbaken (EPIRB) die Frequenz 121,5 \
MHz? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zur Zielfahrt (Homing).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="195" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Informationen mĂĽssen an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) erkennbar \
sein? Nennen Sie zwei Beispiele. ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Schiffsname/Rufzeichen, Seefunkstellen-Rufnummer (MMSI) oder anderes \
Identifikationsmerkmal, 2. Seriennummer, 3. Haltbarkeitsdatum der Batterie, 4. \
Haltbarkeitsdatum des Wasserdruckauslösers.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="196" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Haltbarkeitsdaten mĂĽssen an einer Seenotfunkbake (EPIRB) sichtbar sein? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Haltbarkeitsdatum der Batterie, 2. Haltbarkeitsdatum des \
Wasserdruckauslösers.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="197" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist zu tun, bevor die Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) fĂĽr Wartungszwecke \
aus ihrer Halterung entfernt werden soll? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ausschalten.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="198" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche PrĂĽfungen sind an einer Satelliten-Seenotfunkbake (EPIRB) durchzufĂĽhren? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Haltbarkeitsdatum der Batterie, 2. Haltbarkeitsdatum des \
Wasserdruckauslösers, 3. Funktion entsprechend den Herstellerangaben.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="199" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchen Schalterstellungen darf keine EPIRB-FunktionsprĂĽfung vorgenommen \
werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. „manuell", 2. „armed".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="200" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie erscheint die Aussendung eines Transponders fĂĽr Suche und Rettung (SART) auf \
einem Radarbildschirm? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Als Linie von mindestens zwölf Zeichen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="201" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Navigationsgerät empfängt das Signal eines aktivierten Transponders \
für Suche und Rettung (SART)? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Radargerät.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="202" >
      <translation id="0" >
        <text>Warum ist ein Mobiltelefon gegenĂĽber einer UKW-Seefunkanlage keine Alternative, \
wenn die Position eines Havaristen durch Funkpeilung bestimmt werden muss? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Ein Mobiltelefon kann nicht gepeilt werden.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="203" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachteile hat die Benutzung eines Mobiltelefons gegenĂĽber einer \
UKW-Seefunkanlage in einer Notsituation? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Keine allgemeine und keine sichere Alarmierungsmöglichkeit.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="204" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachteile hat die Benutzung eines Mobiltelefons zu einer UKW- \
Seefunkanlage, wenn in einer Notsituation andere Fahrzeuge in Sicht sind und um Hilfe gebeten \
werden sollen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Rufnummern der Mobilfunkanschlüsse von Fahrzeugen in der Nähe sind meistens \
nicht bekannt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="205" >
      <translation id="0" >
        <text>Warum ist ein Mobiltelefon gegenĂĽber einer UKW-Seefunkanlage keine Alternative, \
wenn in einer Notsituation die Such- und RettungsmaĂźnahmen anderen Fahrzeugen bekannt gemacht \
werden müssen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Gespräche mit einem Mobiltelefon von weiteren Fahrzeugen können nicht \
mitgehört werden, 2. wichtige Informationen zur Hilfeleistung und Rettung sind nicht für alle \
Beteiligten verfĂĽgbar.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="206" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie werden im Seefunkdienst die Funkstellen davon unterrichtet, dass der \
Notverkehr beendet ist? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Meldung, die mit den Wörtern SILENCE FINI abschließt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="207" >
      <translation id="0" >
        <text>Was zeigt die Form des Dringlichkeitsanrufes und des Dringlichkeitszeichens an? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Die rufende Funkstelle hat eine sehr dringende Meldung auszusenden, welche 2. \
die Sicherheit einer mobilen Einheit oder einer Person betrifft.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="208" >
      <translation id="0" >
        <text>Woraus besteht das Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aus der Gruppe der Wörter PAN PAN.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="209" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet im Sprech-Seefunkdienst die Gruppe der Wörter PAN PAN? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dringlichkeitszeichen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="210" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist zu verfahren, wenn eine dringende Meldung im UKW-Bereich auszusenden ist, \
welche die Sicherheit einer Person betrifft? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. AnkĂĽndigung mittels Digitalem Selektivruf (DSC) auf Kanal 70, 2. Aussendung \
der Dringlichkeitsmeldung mittels Sprechfunk auf Kanal 16.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="211" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Kanal wird im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) fĂĽr \
die digitale Ankündigung einer Dringlichkeitsmeldung im UKW-Bereich benutzt? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Kanal 70.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="212" >
      <translation id="0" >
        <text>Was zeigt die Priorität URGENCY im DSC-Controller an? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die nachfolgende Meldung ist dringend und betrifft die Sicherheit einer mobilen \
Einheit oder einer Person .</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="213" >
      <translation id="0" >
        <text>An wen dĂĽrfen Dringlichkeitsmeldungen im Seefunkdienst gerichtet werden? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. "An alle Funkstellen" oder 2. an eine bestimmte Funkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="214" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist zu verfahren, wenn eine "An alle Funkstellen" ausgesendete \
Dringlichkeitsmeldung erledigt ist? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dringlichkeitsmeldung muss durch eine Meldung „An alle Funkstellen" aufgehoben \
werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="215" >
      <translation id="0" >
        <text>Durch eine "An alle Funkstellen" gerichtete Dringlichkeitsmeldung ist mitgeteilt \
worden, dass die Sicherheit einer Person gefährdet war. An wen ist die Meldung zu richten, \
wenn die ursprüngliche Dringlichkeitsmeldung aufgehoben wird? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>An alle Funkstellen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="216" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lautet das Sicherheitszeichen im Seefunkdienst? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>SECURITE.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="217" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Meldung wird mit SECURITE eingeleitet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nachricht fĂĽr die Sicherheit der Seeschifffahrt (Sicherheitsmeldung).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="218" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Inhalt hat eine Sicherheitsmeldung? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Eine wichtige nautische Warnnachricht oder 2. eine wichtige \
Wetterwarnung.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="219" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie heiĂźt der Dienst, in dem Nachrichten fĂĽr die Sicherheit der Seeschifffahrt \
(MSI) über terrestrische Frequenzen verbreitet werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>NAVTEX.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="220" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Dienst bieten der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bundesamt fĂĽr \
Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) auf den Frequenzen 518 kHz und 490 kHz gemeinsam an? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>NAVTEX-Dienst.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="221" >
      <translation id="0" >
        <text>Bis zu welcher Entfernung vom Standort des Senders können Sicherheitsmeldungen \
für die Seeschifffahrt im NAVTEX-Dienst empfangen werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bis zu etwa 400 sm.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="222" >
      <translation id="0" >
        <text>Worauf muss beim Einstellen eines NAVTEX-Empfängers geachtet werden? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Wahl der gewĂĽnschten NAVTEX-Funkstelle(n), 2. Art der Aussendungen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="223" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Informationen können bei der Programmierung eines NAVTEX- Empfängers \
nicht unterdrückt werden? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. SAR-Meldungen (z. B. Notmeldungen), 2. Nautische Warnnachrichten, 3. \
Sturmwarnungen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="224" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher Sprache werden Nachrichten fĂĽr die Sicherheit der Seeschiffahrt (MSI) \
im internationalen NAVTEX-Dienst auf 518 kHz verbreitet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In Englisch.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="225" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welcher Frequenz senden der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bundesamt \
fĂĽr Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die NAVTEX- Meldungen in deutscher Sprache aus? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>490 kHz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="226" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchem Zeitabstand senden der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bundesamt \
für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die NAVTEX- Informationen aus? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Alle 4 Stunden.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="227" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher Maßeinheit wird die elektrische Spannung gemessen? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Volt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="228" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher Maßeinheit wird der elektrische Strom gemessen? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ampere.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="229" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher Maßeinheit wird der elektrische Widerstand gemessen? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ohm.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="230" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher Maßeinheit wird die elektrische Leistung gemessen? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Watt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="231" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie hoch ist die mittlere Stromaufnahme einer UKW-Seefunkanlage im Standby-Modus? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Je nach Gerät zwischen 0,3 A und 1 A.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="232" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie hoch ist die mittlere Leistungsaufnahme einer UKW-Seefunkanlage im \
Sende-Modus bei voller Leistung? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zwischen 80 und 100 Watt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="233" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches ist die Maßeinheit für die Frequenz? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Hertz.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="234" >
      <translation id="0" >
        <text>Mit welcher Geschwindigkeit breiten sich die elektromagnetischen Wellen aus? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>300 000 km pro Sekunde (Lichtgeschwindigkeit).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="235" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird in der Vollzugsordnung fĂĽr den Funkdienst (Radio Regulations [RR]) der \
Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz bezeichnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ultrakurzwelle (UKW/VHF).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="236" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie breiten sich Ultrakurzwellen (UKW/VHF) aus? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Geradlinig, in quasioptischer Sicht.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="237" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie werden die internationalen Kanäle im UKW-Seefunkbereich bezeichnet? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kanalnummern 1 bis 28 und 60 bis 88.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="238" >
      <translation id="0" >
        <text>Wovon hängt die Reichweite einer UKW-Funkanlage hauptsächlich ab? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Antennenhöhe.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="239" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie sollen UKW-Antennen installiert werden? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Vertikal.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="240" >
      <translation id="0" >
        <text>Wodurch kann die Abstrahlung der Sendeenergie einer UKW-Anlage auf einem Schiff \
beeinträchtigt werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Durch metallische Gegenstände in der Nähe der Antenne.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="241" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann bei Ausfall der installierten UKW-Antenne der Betrieb der Seefunkstelle \
sichergestellt werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Durch Ersatzantenne.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="242" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Arten von Antennen können für NAVTEX-Empfänger auf einem Sportboot \
verwendet werden? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Drahtantenne, 2. Stabantenne, 3. Aktivantenne.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="243" >
      <translation id="0" >
        <text>Was kann als Drahtantenne für NAVTEX-Empfänger auf einem Sportboot verwendet \
werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. ein Stag, 2. isoliertes Want.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="244" >
      <translation id="0" >
        <text>Worauf ist zu achten, wenn ein Stag als Empfangsantenne fĂĽr einen \
NAVTEX-Empfänger verwendet werden soll? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Auf Isolierung zwischen Stag und dem übrigen Schiffskörper.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="245" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine Aktivantenne? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Antenne mit integriertem Verstärker.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="246" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Arten von Antennen können für tragbare UKW-Funkgeräte verwendet werden? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. kurze Stabantennen, 2. Wendelantennen, 3. Teleskopantennen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="247" >
      <translation id="0" >
        <text>Wodurch wird die Reichweite von UKW-Handsprechfunkgeräten eingeschränkt? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Durch 1. geringe Antennenhöhe, 2. geringen Ladezustand des Akkus, 3. geringe \
Sendeleistung.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="248" >
      <translation id="0" >
        <text>Wozu dient am UKW-Gerät die Rauschsperre (Squelch)? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Änderung der Hochfrequenz-Verstärkung des Empfängers.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="249" >
      <translation id="0" >
        <text>Nennen Sie mindestens zwei Teile eines Seefunktelegramms. ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Kopf 2. ggf. Dienstvermerk, 3. Anschrift, 4. Text, 5. ggf. \
Unterschrift.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="250" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Angaben stehen im Kopf eines Seefunktelegramms (Richtung See ― Land)? \
Nennen Sie drei Beispiele. •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Aufgabe-Seefunkstelle, 2. Nummer, 3. Wortzahl, 4. Tag, 5. Uhrzeit, 6. \
Abrechnungskennung.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="251" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie wird die Aufgabezeit in einem Seefunktelegramm in der Verkehrsrichtung See \
– Land angegeben? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In Koordinierter Weltzeit (UTC).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="252" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeuten im öffentlichen Nachrichtenaustausch die Bezeichnungen "DP01, DP07, \
CY03 usw."? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Abrechnungskennungen (AAIC).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="253" >
      <translation id="0" >
        <text>Bis zu wie viel Schriftzeichen werden Wörter, Ausdrücke und Gruppen in einem \
Seefunktelegramm als ein Wort berechnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bis zu 10 Schriftzeichen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="254" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist die Berechnungsgrundlage für ein Seefunktelegramm? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Wortzahl.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="255" >
      <translation id="0" >
        <text>Woraus setzt sich das Entgelt für ein Seefunkgespräch zusammen? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Benutzungsentgelt 1. fĂĽr die KĂĽstenfunkstelle, 2. fĂĽr die Landleitung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="256" >
      <translation id="0" >
        <text>Was sind die Abrechnungsgrundlagen für ein Seefunkgespräch über eine deutsche \
Küstenfunkstelle? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>1. Gesprächsdauer, 2. Preis der Verrechnungseinheiten in Euro.</text>
      </translation>
    </entry>
  </entries>
  <lessons>
    <container>
      <name>Begriffsbestimmungen</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <current>true</current>
      <entry id="0" />
      <entry id="1" />
      <entry id="2" />
      <entry id="3" />
      <entry id="4" />
      <entry id="5" />
      <entry id="6" />
      <entry id="7" />
      <entry id="8" />
      <entry id="9" />
      <entry id="10" />
      <entry id="11" />
      <entry id="12" />
      <entry id="13" />
      <entry id="14" />
      <entry id="15" />
      <entry id="16" />
      <entry id="17" />
      <entry id="18" />
      <entry id="19" />
      <entry id="20" />
      <entry id="21" />
      <entry id="22" />
      <entry id="23" />
      <entry id="24" />
      <entry id="25" />
      <entry id="26" />
      <entry id="27" />
      <entry id="28" />
      <entry id="29" />
      <entry id="30" />
      <entry id="31" />
      <entry id="32" />
      <entry id="33" />
      <entry id="34" />
      <entry id="35" />
      <entry id="36" />
      <entry id="37" />
      <entry id="38" />
      <entry id="39" />
      <entry id="40" />
      <entry id="41" />
      <entry id="42" />
      <entry id="43" />
      <entry id="44" />
      <entry id="45" />
      <entry id="46" />
      <entry id="47" />
      <entry id="48" />
      <entry id="49" />
    </container>
    <container>
      <name>Grundkenntnisse</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="50" />
      <entry id="51" />
      <entry id="52" />
      <entry id="53" />
      <entry id="54" />
      <entry id="55" />
      <entry id="56" />
      <entry id="57" />
      <entry id="58" />
      <entry id="59" />
      <entry id="60" />
      <entry id="61" />
      <entry id="62" />
      <entry id="63" />
      <entry id="64" />
      <entry id="65" />
      <entry id="66" />
      <entry id="67" />
      <entry id="68" />
      <entry id="69" />
      <entry id="70" />
      <entry id="71" />
      <entry id="72" />
      <entry id="73" />
      <entry id="74" />
      <entry id="75" />
      <entry id="76" />
      <entry id="77" />
      <entry id="78" />
      <entry id="79" />
      <entry id="80" />
      <entry id="81" />
      <entry id="82" />
      <entry id="83" />
      <entry id="84" />
      <entry id="85" />
      <entry id="86" />
      <entry id="87" />
      <entry id="88" />
      <entry id="89" />
      <entry id="90" />
      <entry id="91" />
      <entry id="92" />
      <entry id="93" />
      <entry id="94" />
      <entry id="95" />
      <entry id="96" />
      <entry id="97" />
      <entry id="98" />
      <entry id="99" />
      <entry id="100" />
      <entry id="101" />
      <entry id="102" />
      <entry id="103" />
      <entry id="104" />
      <entry id="105" />
      <entry id="106" />
      <entry id="107" />
      <entry id="108" />
      <entry id="109" />
      <entry id="110" />
      <entry id="111" />
      <entry id="112" />
      <entry id="113" />
      <entry id="114" />
      <entry id="115" />
      <entry id="116" />
      <entry id="117" />
      <entry id="118" />
      <entry id="119" />
      <entry id="120" />
      <entry id="121" />
      <entry id="122" />
      <entry id="123" />
      <entry id="124" />
      <entry id="125" />
      <entry id="126" />
      <entry id="127" />
      <entry id="128" />
      <entry id="129" />
      <entry id="130" />
      <entry id="131" />
      <entry id="132" />
    </container>
    <container>
      <name>Not, Dringlichkeit und Sicherheit</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="133" />
      <entry id="134" />
      <entry id="135" />
      <entry id="136" />
      <entry id="137" />
      <entry id="138" />
      <entry id="139" />
      <entry id="140" />
      <entry id="141" />
      <entry id="142" />
      <entry id="143" />
      <entry id="144" />
      <entry id="145" />
      <entry id="146" />
      <entry id="147" />
      <entry id="148" />
      <entry id="149" />
      <entry id="150" />
      <entry id="151" />
      <entry id="152" />
      <entry id="153" />
      <entry id="154" />
      <entry id="155" />
      <entry id="156" />
      <entry id="157" />
      <entry id="158" />
      <entry id="159" />
      <entry id="160" />
      <entry id="161" />
      <entry id="162" />
      <entry id="163" />
      <entry id="164" />
      <entry id="165" />
      <entry id="166" />
      <entry id="167" />
      <entry id="168" />
      <entry id="169" />
      <entry id="170" />
      <entry id="171" />
      <entry id="172" />
      <entry id="173" />
      <entry id="174" />
      <entry id="175" />
      <entry id="176" />
      <entry id="177" />
      <entry id="178" />
      <entry id="179" />
      <entry id="180" />
      <entry id="181" />
      <entry id="182" />
      <entry id="183" />
      <entry id="184" />
      <entry id="185" />
      <entry id="186" />
      <entry id="187" />
      <entry id="188" />
      <entry id="189" />
      <entry id="190" />
      <entry id="191" />
      <entry id="192" />
      <entry id="193" />
      <entry id="194" />
      <entry id="195" />
      <entry id="196" />
      <entry id="197" />
      <entry id="198" />
      <entry id="199" />
      <entry id="200" />
      <entry id="201" />
      <entry id="202" />
      <entry id="203" />
      <entry id="204" />
      <entry id="205" />
      <entry id="206" />
      <entry id="207" />
      <entry id="208" />
      <entry id="209" />
      <entry id="210" />
      <entry id="211" />
      <entry id="212" />
      <entry id="213" />
      <entry id="214" />
      <entry id="215" />
      <entry id="216" />
      <entry id="217" />
      <entry id="218" />
      <entry id="219" />
      <entry id="220" />
      <entry id="221" />
      <entry id="222" />
      <entry id="223" />
      <entry id="224" />
      <entry id="225" />
      <entry id="226" />
    </container>
    <container>
      <name>Technik</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="227" />
      <entry id="228" />
      <entry id="229" />
      <entry id="230" />
      <entry id="231" />
      <entry id="232" />
      <entry id="233" />
      <entry id="234" />
      <entry id="235" />
      <entry id="236" />
      <entry id="237" />
      <entry id="238" />
      <entry id="239" />
      <entry id="240" />
      <entry id="241" />
      <entry id="242" />
      <entry id="243" />
      <entry id="244" />
      <entry id="245" />
      <entry id="246" />
      <entry id="247" />
      <entry id="248" />
    </container>
    <container>
      <name>Ă–ffentlicher Seefunkdienst</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="249" />
      <entry id="250" />
      <entry id="251" />
      <entry id="252" />
      <entry id="253" />
      <entry id="254" />
      <entry id="255" />
      <entry id="256" />
    </container>
  </lessons>
  <wordtypes>
    <container>
      <name>Noun</name>
      <specialwordtype>noun</specialwordtype>
      <container>
        <name>Male</name>
        <specialwordtype>noun/male</specialwordtype>
      </container>
      <container>
        <name>Female</name>
        <specialwordtype>noun/female</specialwordtype>
      </container>
      <container>
        <name>Neutral</name>
        <specialwordtype>noun/neutral</specialwordtype>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Verb</name>
      <specialwordtype>verb</specialwordtype>
      <container>
        <name>Regular</name>
      </container>
      <container>
        <name>Irregular</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Adjective</name>
      <specialwordtype>adjective</specialwordtype>
    </container>
    <container>
      <name>Adverb</name>
      <specialwordtype>adverb</specialwordtype>
    </container>
    <container>
      <name>Question</name>
    </container>
    <container>
      <name>Name</name>
    </container>
    <container>
      <name>Article</name>
      <container>
        <name>Definite</name>
      </container>
      <container>
        <name>Indefinite</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Pronoun</name>
      <container>
        <name>Possessive</name>
      </container>
      <container>
        <name>Personal</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Phrase</name>
    </container>
    <container>
      <name>Numeral</name>
      <container>
        <name>Ordinal</name>
      </container>
      <container>
        <name>Cardinal</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Conjunction</name>
    </container>
    <container>
      <name>Preposition</name>
    </container>
  </wordtypes>
</kvtml>



_______________________________________________
kde-edu mailing list
kde-edu@mail.kde.org
https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-edu


[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic