[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       apache-docs
Subject:    German translation apachectl.xml httpd.xml
From:       JGiesecke () t-online ! de (Jobst Giesecke)
Date:       2004-01-29 13:20:54
Message-ID: 401908B6.7060200 () t-online ! de
[Download RAW message or body]

["apachectl.xml.de" (text/html)]

<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' ?>
<!DOCTYPE manualpage SYSTEM "../style/manualpage.dtd">
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="../style/manual.de.xsl"?>
<manualpage metafile="apachectl.xml.meta">
<parentdocument href="./">Programme</parentdocument>

  <title>apachectl - Das Apache HTTP-Server Control Interface</title>

<summary>
<p>Das <code>apachectl</code> ist ein Front-End f&uuml;r den Apache HyperText
Transfer Protocol-Server. Es soll den Administrator bei der Kontrolle der
Funktionen des Apache <a href="httpd.html">httpd</a>-Daemon
unterst&uuml;tzen.</p>

<p>Das <code>apachectl</code>-Skript kann in zwei Modi arbeiten. Zum einen
als einfaches Front-End f&uuml;r das Programm <code>httpd</code>, das einfach alle
erforderlichen Umgebungsvariablen setzt und anschlie&szlig;end <code>httpd</code>
aufruft und dabei alle Argumente aus der Befehlszeile weiterreicht.  Zum anderen
kann das <code>apachectl</code>-Skript als SysV <code>init</code>-Skript
agieren, indem es einzelne Worte als Argumente &uuml;bernimmt (z.B.
<code>start</code>, <code>restart</code> und <code>stop</code>) und
diese in die entsprechenden Signale f&uuml;r <code>httpd</code> &uuml;bertr&auml;gt.</p>

<p>Verwendet Ihre Apache-Installation keine Standardpfade, dann m&uuml;ssen Sie
das <code>apachectl</code>-Skript bearbeiten und die entsprechenden Pfade
f&uuml;r die bin&auml;re <code>httpd</code>-Datei angeben. Sie k&ouml;nnen auch erforderliche
<code>httpd</code>-Befehlszeilenargumente angeben. Weitere Einzelheiten hierzu
finden Sie in den Kommentaren des Skripts.</p>

<p>Das <code>apachectl</code>-Skript liefert den R&uuml;ckgabewert
<code>0</code>, wenn es erfolgreich ausgef&uuml;hrt wurde und einen Wert
gr&ouml;&szlig;er als null, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Weitere Einzelheiten hierzu
finden Sie in den Kommentaren des Skripts.</p>
</summary>
<seealso><a href="../invoking.html">Starten</a></seealso>
<seealso><a href="../stopping.html">Stoppen</a></seealso>
<seealso><a href="../configuring.html">Konfigurationsdateien</a></seealso>
<seealso><a href="../platform/">Plattform-spezifische Anmerkungen</a></seealso>
<seealso><a href="httpd.html">httpd</a></seealso>

<section id="synopsis"><title>Synopsis</title>

<p>Wenn das <code>apachectl</code>-Skript im Durchreichmodus arbeitet,
kann es alle f&uuml;r das Programm <a href="httpd.html">httpd</a> verf&uuml;gbaren
Argumente &uuml;bernehmen.</p>

<p><code><strong>apachectl</strong> [ <var>httpd-Argument</var> ]</code></p>

<p>Arbeitet das <code>apachectl</code>-Skript im SysV
<code>init</code>-Modus, werden nur die unten aufgef&uuml;hrten einzelnen W&ouml;rter
&uuml;bernommen.</p>

<p><code><strong>apachectl</strong> <var>Befehl</var></code></p>

</section>

<section id="options"><title>Optionen</title>

<p>Hier werden nur die Optionen im SysV <code>init</code>-Stil aufgef&uuml;hrt.
Die anderen Argumente werden auf den
<a href="httpd.html">httpd</a>-Man-Pages beschrieben.</p>

<dl>

<dt><code>start</code></dt>
<dd>Der Apache <code>httpd</code>-Daemon wird gestartet. Wird dieser
bereits ausgef&uuml;hrt, wird ein Fehler gemeldet. Die Anweisung ist identisch mit
<code>apachectl -k start</code>.</dd>

<dt><code>stop</code></dt>

<dd>Der Apache <code>httpd</code>-Daemon wird gestoppt. Diese
Anweisung ist identisch mit <code>apachectl -k stop</code>.</dd>

<dt><code>restart</code></dt>

<dd>Der Apache <code>httpd</code>-Daemon wird neu gestartet. Wird der
Daemon gar nicht ausgef&uuml;hrt, wird er gestartet. Dieser Befehl &uuml;berpr&uuml;ft
wie <code>configtest</code> automatisch die Konfigurationsdateien, bevor
der Neustart durchgef&uuml;hrt wird, damit der Daemon nicht abgebrochen wird.
Diese Anweisung ist identisch mit <code>apachectl -k restart</code>.</dd>

<dt><code>fullstatus</code></dt>

<dd>Zeigt einen vollst&auml;ndigen Statusbericht des Moduls
<module>mod_status</module> an. Damit das funktioniert, muss das Modul
<module>mod_status</module> f&uuml;r den Server aktiviert und ein Text-Browser
wie zum Beispiel <code>lynx</code> zur Verf&uuml;gung stehen.  Die URL
f&uuml;r den Zugriff auf den Statusbericht kann mit der Variablen
<code>STATUSURL</code> im Skript gesetzt werden.</dd>

<dt><code>status</code></dt>

<dd>Zeigt einen kurzen Statusbericht an. Im Unterschied zur Option 
<code>fullstatus</code> wird die Liste der gerade bearbeiteten Anfragen
nicht angezeigt.</dd>

<dt><code>graceful</code></dt>

<dd>Der Apache <code>httpd</code>-Daemon wird nicht abrupt neu gestartet.
Im Unterschied zu einem normalen Neustart werden gerade ge&ouml;ffnete
 Verbindungen nicht unterbrochen. Als
 Nebeneffekt werden die alten Protokolldateien nicht sofort
geschlossen. Das bedeutet bei einer Rotation der Protokolldateien eine nicht
unbetr&auml;chtliche Verz&ouml;gerung erforderlich sein kann, damit die alten
Protokolldateien vor der Bearbeitung geschlossen werden. Dieser Befehl
&uuml;berpr&uuml;ft wie <code>configtest</code>
automatisch die Konfigurationsdateien, bevor
der Neustart durchgef&uuml;hrt wird, damit der Daemon nicht abgebrochen wird.
Diese Anweisung ist identisch mit <code>apachectl -k graceful</code>.</dd>

<dt><code>configtest</code></dt>

<dd>F&uuml;hrt einen Syntaxtest f&uuml;r eine Konfigurationsdatei durch. Die
Konfigurationsdateien werden &uuml;berpr&uuml;ft und entweder <code>Syntax Ok</code>
signalisiert oder detaillierte Informationen zum Syntaxfehler geliefert.
Diese Anweisung ist identisch mit <code>apachectl -t</code>.</dd>

</dl>

<p>Die folgende Option stehen au&szlig;erdem noch zur Verf&uuml;gung, sollten
aber nicht benutzt werden:</p>

<dl>

<dt><code>startssl</code></dt>

<dd>Dieser Befehl ist identisch mit <code>apachectl -k start -DSSL</code>.
Es wird nicht empfohlen, diesen Befehl zu benutzen oder aus der  Datei
<code>httpd.conf</code> den Abschnitt <directive module="core"
type="section">IfDefine</directive> zu entfernen, so dass SSL immer
zur Verf&uuml;gung steht.</dd>

</dl>

</section>

</manualpage>

["httpd.xml.de" (text/html)]

<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' ?>
<!DOCTYPE manualpage SYSTEM "../style/manualpage.dtd">
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="../style/manual.de.xsl"?>
<manualpage metafile="httpd.xml.meta">
<parentdocument href="./">Programme</parentdocument>

  <title>httpd - Apache Hypertext Transfer Protocol-Server</title>

<summary>
<p><code>httpd</code> ist das Apache HyperText Transfer
Protocol-Serverprogramm, das als eigenst&auml;ndiger Daemon-Prozess ausgef&uuml;hrt
wird. So ausgef&uuml;hrt, erzeugt es einen Pool von Kindprozessen oder Threads
f&uuml;r die Bearbeitung der Anfragen.</p>
<p>Im Allgemeinen sollte <code>httpd</code> nicht direkt sondern unter Unix
&uuml;ber <a href="apachectl.html">apachectl</a> oder unter <a
href="../platform/windows.html#winsvc">Windows NT, 2000 und XP</a>
als Dienst und <a href="../platform/windows.html#wincons">
unter Windows 9x und ME</a> als Konsolenanwendung aufgerufen werden.</p>
</summary>

<seealso><a href="../invoking.html">Starten</a></seealso>
<seealso><a href="../stopping.html">Stoppen und Neustart</a></seealso>
<seealso><a href="../configuring.html">Konfigurationsdateien</a></seealso>
<seealso><a href="../platform/">Plattform-spezifische Anemerkungen</a></seealso>
<seealso><a href="apachectl.html">apachectl</a></seealso>

<section id="synopsis"><title>Synopsis</title>
     <p><code><strong>httpd</strong> [ -<strong>d</strong>
     <var>ServerRoot</var> ] [ -<strong>f</strong> <var>config</var> ]
     [ -<strong>C</strong> <var>Direktive</var> ] [ -<strong>c</strong>
     <var>Direktive</var> ] [ -<strong>D</strong> <var>Parameter</var> ]
     [ -<strong>e</strong> <var>Stufe</var> ] [ -<strong>E</strong>
     <var>Datei</var> ] [ <strong>-k</strong> start|restart|graceful|stop ]
     [ -<strong>R</strong> <var>Verzeichnis</var> ] [ -<strong>h</strong> ]
     [ -<strong>l</strong> ] [ -<strong>L</strong> ] [ -<strong>S</strong> ]
     [ -<strong>t</strong> ] [ -<strong>v</strong> ] [ -<strong>V</strong> ]
     [ -<strong>X</strong> ]</code></p>

     <p>Unter <a href="../platform/windows.html">Windows</a> stehen
     au&szlig;erdem folgende Argumente zur Verf&uuml;gung:</p>

     <p><code><strong>httpd</strong> [ -<strong>k</strong>
     install|config|uninstall ] [ -<strong>n</strong> <var>Name</var> ]
     [ -<strong>w</strong> ]</code></p>
</section>

<section id="options"><title>Optionen</title>

<dl>
<dt><code>-d <var>ServerRoot</var></code></dt>

<dd>Setzt den Anfangswert f&uuml;r die Direktive <directive
module="core">ServerRoot</directive>. Diese Angabe kann von der
<code>ServerRoot</code>-Direktive in der Konfigurationsdatei &uuml;berschrieben
werden. Die Voreinstellung ist <code>/usr/local/apache2</code>.</dd>

<dt><code>-f <var>config</var></code></dt>

<dd>Benutzt beim Start die Direktiven aus der Datei <var>config</var>. Beginnt
die <var>config</var>-Datei nicht mit einem Schr&auml;gstrich (<code>/</code>),
wird der Pfad relativ zur <directive module="core">ServerRoot</directive>
interpretiert. Die Vorgabe lautet <code>conf/httpd.conf</code>.</dd>

<dt><code>-k <code>start|restart|graceful|stop</code></code></dt>

<dd>Signalisiert  <code>httpd</code> zu starten, neu zu starten oder zu stoppen.
Unter <a href="../stopping.html">Stoppen</a> finden Sie weitere
Informationen.</dd>

<dt><code>-C <var>Direktive</var></code></dt>

<dd>Die angegebene Konfigurationsdirektive wird vorm Lesen der
Konfigurationsdateien verarbeitet.</dd>

<dt><code>-c <var>Direktive</var></code></dt>

<dd>Die angegebene Konfigurationsdirektive wird nach dem Lesen der
Konfigurationsdateien verarbeitet.</dd>


<dt><code>-D <var>Parameter</var></code></dt>

<dd>Setzt einen Konfigurationsparameter, der in Verbindung mit
<directive type="section" module="core">IfDefine</directive>-Abschnitten
aus den Konfigurationsdateien f&uuml;r ein bedingtes &Uuml;berspringen oder Verarbeiten
von Befehlen beim Serverstart und Neustart benutzt werden kann.</dd>

<dt><code>-e <var>Stufe</var></code></dt>

<dd>Setzt die <directive module="core">LogLevel</directive>-Direktive beim
Serverstart auf die angegebene <var>Stufe</var>. Damit kann die Ausf&uuml;hrlichkeit
der Fehlermeldungen tempor&auml;r erweitert werden, um Probleme beim Start
herauszufinden.</dd>

<dt><code>-E <var>Datei</var></code></dt>

<dd>Fehlermeldungen w&auml;hrend des Serverstarts werden an die
angegebene <var>Datei</var> gesendet.</dd>

<dt><code>-R <var>Verzeichnis</var></code></dt>

<dd>Wurde der Server mit <code>SHARED_CORE</code> kompiliert, dann
gibt diese Option das <var>Verzeichnis</var> f&uuml;r gemeinsam genutzte
Objektdateien an.</dd>

<dt><code>-h</code></dt>

<dd>Ausgabe einer Kurzzusammenfassung der verf&uuml;gbaren
Befehlszeilenoptionen.</dd>

<dt><code>-l</code></dt>

<dd>Ausgabe einer Liste der f&uuml;r den Server kompilierten Module.  Diese Liste
enth&auml;lt <strong>keine</strong> dynamisch mit der Direktive <directive 
module="mod_so">LoadModule</directive> geladenen Module.</dd>

<dt><code>-L</code></dt>

<dd>Ausgabe einer Liste der Direktiven mit ihren Argumenten und den Positionen,
an denen sie zul&auml;ssig sind.</dd>

<dt><code>-S</code></dt>

<dd>Anzeige der analysierten Einstellungen aus der Konfigurationsdatei
(zur Zeit werden nur die Einstelllungen f&uuml;r virtuelle Hosts angezeigt).</dd>

<dt><code>-t</code></dt>

<dd>Durchf&uuml;hrung von Syntaxtests f&uuml;r die Konfigurationsdateien. Das Programm
wird sofort beendet, wenn diese Syntaxpr&uuml;fung abgeschlossen, der
R&uuml;ckgabewert <code>0</code> vorliegt (Syntax OK) oder der R&uuml;ckgabewert
ungleich <code>0</code> ist (Syntaxfehler). Wird gleichzeitig <code>-D
<var>DUMP</var>_<var>VHOSTS </var></code> gesetzt, werden Details
zur Konfiguration der virtuellen Hosts ausgegeben.</dd>

<dt><code>-v</code></dt>

<dd>Es wird nur die <code>httpd</code>-Version ausgegeben.</dd>

<dt><code>-V</code></dt>

<dd>Ausgabe der <code>httpd</code>-Version und der
Einrichtungsparameter.</dd>

<dt><code>-X</code></dt>

<dd>Ausf&uuml;hrung von <code>httpd</code> im Debug-Modus. Es wird nur ein
Worker-Prozess gestartet und der Server nicht von der Konsole
abgekoppelt.</dd>

</dl>

<p>Die folgenden Argumente stehen nur unter <a
href="../platform/windows.html">Windows</a> zur Verf&uuml;gung:</p>

<dl>

<dt><code>-k install|config|uninstall</code></dt>

<dd>Der Apache wird als Windows NT-Dienst installiert, Startoptionen f&uuml;r den
Apache-Dienst k&ouml;nnen ge&auml;ndert und der Apache-Dienst deinstalliert werden.</dd>

<dt><code>-n <var>Name</var></code></dt>

<dd>Der <var>Name</var> des Apache-Dienstes.</dd>

<dt><code>-w</code></dt>

<dd>Das Konsolenfenster bleibt bei einem Fehler ge&ouml;ffnet, so dass
Fehlermeldungen gelesen werden k&ouml;nnen.</dd>

</dl>

</section>

</manualpage>



---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: docs-unsubscribe@httpd.apache.org
For additional commands, e-mail: docs-help@httpd.apache.org

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic