[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       volkszaehler-dev
Subject:    Re: [vz-users] =?utf-8?q?GasZ=C3=A4hler_BK-G4_M_auslesen?=
From:       Tilman_Glötzner <tilman_1 () gloetzner ! net>
Date:       2022-09-29 6:56:43
Message-ID: a7ace4b1-fc15-fe11-3538-61e947f6cac5 () gloetzner ! net
[Download RAW message or body]

Hallo Alexander


der sollte auch funktionieren. Bei Verwendung mit dem Raspberry musst Du 
allerdings, wie auch beim HSCDTD008A die Pullup-Widerstände des I2Cs 
entfernen. Der Raspberry stellt diese nämlich bereits zur Verfügung.

Ausserdem würde ich vor dem Kauf abklären, wie  es mit einer 
SW-Unterstützung für den Sensor aussieht.


Für den HSCDTD008A gibt es hier eine Library 
https://github.com/bobveringa/HSCDTD008A-Library/


Ich hatte gestern probiert, noch ein paar Fotos zu schicken -- da war 
die Email wohl zu gross, so dass es nicht an die Liste weitergeleitet wurde.


Gruß

Tilman


On 29.09.22 04:52, Alexander Wenter wrote:

> Guten Morgen Tilman,
> 
> 
> ohje, ich würde mir dann zum "spielen" die heir besorgen:
> 
> https://www.amazon.de/AZDelivery-Kompassmodul-Kompass-Arduino-Raspberry/dp/B07TZJK43 \
> F/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=5OVC1CK6422P&keywo \
> rds=raspberry+pi+magnetischer+kompass&qid=1664419845&qu=eyJxc2MiOiIwLjc1IiwicXNhIjoi \
> MC4wMCIsInFzcCI6IjAuMDAifQ%3D%3D&sprefix=raspberry+pi+magnetischer+kompass%2Caps%2C8 \
> 4&sr=8-1-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyUldZRllNQ1FLUUxEJmVuY3J5cHRlZE \
> lkPUEwNjMyNjc3MlNXUjI4WTRFWUlKVSZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwNDgxMzM5MjhUUjVTTVdQWjRHTSZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2F0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU= \
>  <https://www.amazon.de/AZDelivery-Kompassmodul-Kompass-Arduino-Raspberry/dp/B07TZJK \
> 43F/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=5OVC1CK6422P&key \
> words=raspberry+pi+magnetischer+kompass&qid=1664419845&qu=eyJxc2MiOiIwLjc1IiwicXNhIj \
> oiMC4wMCIsInFzcCI6IjAuMDAifQ%3D%3D&sprefix=raspberry+pi+magnetischer+kompass%2Caps%2 \
> C84&sr=8-1-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyUldZRllNQ1FLUUxEJmVuY3J5cHRl \
> ZElkPUEwNjMyNjc3MlNXUjI4WTRFWUlKVSZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwNDgxMzM5MjhUUjVTTVdQWjRHTSZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2F0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=>
>  
> 
> und dann mal schauen, welche Daten der auf I2C ausgibt. Sonst würde 
> nur noch optisch gehen. Was ich auch ultra doof finde.
> 
> 
> Vg
> 
> 
> Alexander
> 
> 
> 
> ------------------------------------------------------------------------
> *Von:* volkszaehler-users 
> <volkszaehler-users-bounces@demo.volkszaehler.org> im Auftrag von 
> Tilman Glötzner <tilman_1@gloetzner.net>
> *Gesendet:* Mittwoch, 28. September 2022 23:07:03
> *An:* volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> *Betreff:* Re: [vz-users] GasZähler BK-G4 M auslesen
> 
> Hallo Alexander
> 
> 
> diese Odysee habe ich gerade fast hinter mir. Sowohl Reed-Kontakt, wie 
> auch  Hallsensoren (ich habe 2 verschiedene probiert) waren zumindest 
> bei unserem Zähler, ebenfalls ein BK-G4 M,  zu unempfindlich. Ich habe 
> dann einen elektronischen Kompass genommen, einen HSCDTD008A. Dazu 
> habe ich ein Programm für den RPI geschrieben, das den Sensor 
> regelmößig über I2C ausliesst, den Betrag des Magnetfeld errechnet und 
> bei einer fallenden Flanke einen Impuls zählt.
> 
> Über eine Socketverbindung können die gezählten Impulse mittels eines 
> Pythonscript ausgelesen und an den Volkszähler übergeben werden. Ganz 
> fertig ist das Programm noch nicht, die grundsätzlichen Probleme sind 
> aber gelöst und es funktioniert im Testbetrieb als  "Proof of Concept".
> 
> 
> Gruß
> 
> Tilman
> 
> 
> On 28.09.22 20:55, Alexander Wenter wrote:
> > Hallo zusammen,
> > 
> > ich würde gerne meinen Gaszähler BK-G4 M auslesen. Der hat unten eine 
> > Einbuchtung für einen Reedkontakt.
> > 
> > Ich habe mir bei Amazon einen Hall Sensor geholt
> > 
> > 
> > https://www.amazon.de/AZDelivery-KY-003-Hall-Sensor-Parent/dp/B07V2N9T6W?th=1 
> > <https://www.amazon.de/AZDelivery-KY-003-Hall-Sensor-Parent/dp/B07V2N9T6W?th=1>
> > 
> > Sensortyp: 3144 415
> > 
> > 
> > Kurz ein programm in python geschrieb, was auch am Pi4 problemlos 
> > einen Mageneten detektiert.
> > 
> > 
> > Wenn der Zähler sich dreht, sollte eigentlich ein Impuls kommen. 
> > kommt leider nix. Der Sensor zu unempfindlich?
> > 
> > Habe jede Position probiert.
> > 
> > 
> > Laut Display ist ein Impus 0,01m³
> > 
> > 
> > Der Sensor könnte ich natürlich auslöten un einen anderen einsetzen....
> > 
> > 
> > Vg
> > 
> > Alexander
> > 


[Attachment #3 (text/html)]

<html>
  <head>
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
  </head>
  <body>
    <p>Hallo Alexander</p>
    <p><br>
    </p>
    <p>der sollte auch funktionieren. Bei Verwendung mit dem Raspberry
      musst Du allerdings, wie auch beim HSCDTD008A die
      Pullup-Widerstände des I2Cs entfernen. Der Raspberry stellt diese
      nämlich bereits zur Verfügung.</p>
    <p>Ausserdem würde ich vor dem Kauf abklären, wie  es mit einer
      SW-Unterstützung für den Sensor aussieht.</p>
    <p><br>
    </p>
    <p>Für den HSCDTD008A gibt es hier eine Library
      <a class="moz-txt-link-freetext" \
href="https://github.com/bobveringa/HSCDTD008A-Library/">https://github.com/bobveringa/HSCDTD008A-Library/</a></p>
  <p><br>
    </p>
    <p>Ich hatte gestern probiert, noch ein paar Fotos zu schicken -- da
      war die Email wohl zu gross, so dass es nicht an die Liste
      weitergeleitet wurde.<br>
    </p>
    <p><br>
    </p>
    <p>Gruß</p>
    <p>Tilman<br>
    </p>
    <p><br>
    </p>
    <p>On 29.09.22 04:52, Alexander Wenter wrote:<br>
    </p>
    <blockquote type="cite"
      cite="mid:312341ee2cde4e32bdb444896c9110e0@drei-welten.com">
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
      <style type="text/css" style="display:none;">P \
{margin-top:0;margin-bottom:0;}</style>  <div id="divtagdefaultwrapper"
style="font-size:12pt;color:#000000;font-family:Calibri,Helvetica,sans-serif;"
        dir="ltr">
        <p>Guten Morgen Tilman,</p>
        <p><br>
        </p>
        <p>ohje, ich würde mir dann zum "spielen" die heir besorgen:</p>
        <p><a
href="https://www.amazon.de/AZDelivery-Kompassmodul-Kompass-Arduino-Raspberry/dp/B07TZ \
JK43F/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&amp;crid=5OVC1CK6422P \
&amp;keywords=raspberry+pi+magnetischer+kompass&amp;qid=1664419845&amp;qu=eyJxc2MiOiIw \
Ljc1IiwicXNhIjoiMC4wMCIsInFzcCI6IjAuMDAifQ%3D%3D&amp;sprefix=raspberry+pi+magnetischer \
+kompass%2Caps%2C84&amp;sr=8-1-spons&amp;psc=1&amp;spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyUl \
dZRllNQ1FLUUxEJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNjMyNjc3MlNXUjI4WTRFWUlKVSZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwNDgx \
MzM5MjhUUjVTTVdQWjRHTSZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2F0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU="
  class="OWAAutoLink" id="LPlnk263823" previewremoved="true"
            moz-do-not-send="true">https://www.amazon.de/AZDelivery-Kompassmodul-Kompa \
ss-Arduino-Raspberry/dp/B07TZJK43F/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%9 \
5%C3%91&amp;crid=5OVC1CK6422P&amp;keywords=raspberry+pi+magnetischer+kompass&amp;qid=1 \
664419845&amp;qu=eyJxc2MiOiIwLjc1IiwicXNhIjoiMC4wMCIsInFzcCI6IjAuMDAifQ%3D%3D&amp;spre \
fix=raspberry+pi+magnetischer+kompass%2Caps%2C84&amp;sr=8-1-spons&amp;psc=1&amp;spLa=Z \
W5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyUldZRllNQ1FLUUxEJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNjMyNjc3MlNXUjI4WTRFWUl \
KVSZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwNDgxMzM5MjhUUjVTTVdQWjRHTSZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2F0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=</a></p>
  <p><br>
        </p>
        <p>und dann mal schauen, welche Daten der auf I2C ausgibt. Sonst
          würde nur noch optisch gehen. Was ich auch ultra doof finde.</p>
        <p><br>
        </p>
        <p>Vg</p>
        <p><br>
        </p>
        <p>Alexander<br>
        </p>
        <p><br>
        </p>
        <p><br>
        </p>
      </div>
      <hr style="display:inline-block;width:98%" tabindex="-1">
      <div id="divRplyFwdMsg" dir="ltr"><font style="font-size:11pt"
          face="Calibri, sans-serif" color="#000000"><b>Von:</b>
          volkszaehler-users
          <a class="moz-txt-link-rfc2396E" \
href="mailto:volkszaehler-users-bounces@demo.volkszaehler.org">&lt;volkszaehler-users-bounces@demo.volkszaehler.org&gt;</a> \
                im
          Auftrag von Tilman Glötzner <a class="moz-txt-link-rfc2396E" \
href="mailto:tilman_1@gloetzner.net">&lt;tilman_1@gloetzner.net&gt;</a><br>  \
                <b>Gesendet:</b> Mittwoch, 28. September 2022 23:07:03<br>
          <b>An:</b> <a class="moz-txt-link-abbreviated" \
href="mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org">volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org</a><br>
  <b>Betreff:</b> Re: [vz-users] GasZähler BK-G4 M auslesen</font>
        <div> </div>
      </div>
      <div>
        <p>Hallo Alexander<br>
        </p>
        <p><br>
        </p>
        <p>diese Odysee habe ich gerade fast hinter mir. Sowohl
          Reed-Kontakt, wie auch  Hallsensoren (ich habe 2 verschiedene
          probiert) waren zumindest bei unserem Zähler, ebenfalls ein
          BK-G4 M,  zu unempfindlich. Ich habe dann einen elektronischen
          Kompass genommen, einen HSCDTD008A. Dazu habe ich ein Programm
          für den RPI geschrieben, das den Sensor regelmößig über I2C
          ausliesst, den Betrag des Magnetfeld errechnet und bei einer
          fallenden Flanke einen Impuls zählt.
          <br>
        </p>
        <p>Über eine Socketverbindung können die gezählten Impulse
          mittels eines Pythonscript ausgelesen und an den Volkszähler
          übergeben werden. Ganz fertig ist das Programm noch nicht, die
          grundsätzlichen Probleme sind aber gelöst und es funktioniert 
          im Testbetrieb als  "Proof of Concept".</p>
        <p><br>
        </p>
        <p>Gruß</p>
        <p>Tilman<br>
        </p>
        <p><br>
        </p>
        <div class="moz-cite-prefix">On 28.09.22 20:55, Alexander Wenter
          wrote:<br>
        </div>
        <blockquote type="cite"
          cite="mid:870243d66c1a4a3c92bccd747dd052f4@drei-welten.com">
          <style type="text/css" style="display:none;">P \
{margin-top:0;margin-bottom:0;}</style>  <div id="divtagdefaultwrapper"
style="font-size:12pt;color:#000000;font-family:Calibri,Helvetica,sans-serif;"
            dir="ltr">
            <div>Hallo zusammen,<br>
            </div>
            <div><br>
            </div>
            <div style="color: rgb(0, 0, 0);">
              <div>
                <div id="divtagdefaultwrapper" dir="ltr"
                  style="font-size:12pt; color:#000000;
                  font-family:Calibri,Helvetica,sans-serif">
                  <p>ich würde gerne meinen Gaszähler BK-G4 M auslesen.
                    Der hat unten eine Einbuchtung für einen
                    Reedkontakt.
                    <br>
                  </p>
                  <p>Ich habe mir bei Amazon einen Hall Sensor geholt <br>
                  </p>
                  <p><br>
                  </p>
                  <p><a
href="https://www.amazon.de/AZDelivery-KY-003-Hall-Sensor-Parent/dp/B07V2N9T6W?th=1"
                      class="OWAAutoLink moz-txt-link-freetext"
                      id="LPlnk537885" previewremoved="true"
                      \
moz-do-not-send="true">https://www.amazon.de/AZDelivery-KY-003-Hall-Sensor-Parent/dp/B07V2N9T6W?th=1</a></p>
  <p>Sensortyp: 3144 415</p>
                  <p><br>
                  </p>
                  <p>Kurz ein programm in python geschrieb, was auch am
                    Pi4 problemlos einen Mageneten detektiert.</p>
                  <p><br>
                  </p>
                  <p>Wenn der Zähler sich dreht, sollte eigentlich ein
                    Impuls kommen. kommt leider nix. Der Sensor zu
                    unempfindlich?</p>
                  <p>Habe jede Position probiert. <br>
                  </p>
                  <p><br>
                  </p>
                  <p>Laut Display ist ein Impus 0,01m³</p>
                  <p><br>
                  </p>
                  <p>Der Sensor könnte ich natürlich auslöten un einen
                    anderen einsetzen.... <br>
                  </p>
                  <p><br>
                  </p>
                  <p>Vg</p>
                  <p>Alexander<br>
                  </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </blockquote>
      </div>
    </blockquote>
  </body>
</html>



[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic