[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       volkszaehler-dev
Subject:    Re: [vz-users] =?utf-8?b?RGF0ZW7DvGJlcnRyYWd1bmcgw7xiZXIgZ3LDtsOf?= =?utf-8?q?ere_Entfernung?=
From:       Frank Richter <frank.richter83 () gmail ! com>
Date:       2018-12-31 16:55:38
Message-ID: CAD+U_OBOMXjw0xUfk+RoC6WsDQG8=HRw9zooH-vp478fj61Rhg () mail ! gmail ! com
[Download RAW message or body]

Hallo Rupert,

welches Gateway verwendest du? Die Kosten daf=C3=BCr halten mich bisher noc=
h von
LoRa-Experimenten ab...

Gr=C3=BC=C3=9Fe
Frank

Am Mo., 31. Dez. 2018 um 14:46 Uhr schrieb Rupert Sch=C3=B6ttler <
rupert.schoettler@gmx.de>:

> Hallo Frank,
> Am 31.12.18 um 14:00 schrieb Frank Richter:
>
> Andreas entwickelt gerade einen Adapter zwischen MQTT und VZ in Go:
> https://github.com/andig/ingress
> Das l=C3=A4uft bei mir im Testbetrieb schon ziemlich gut.
>
> Danke f=C3=BCr diesen Hinweis. Ich hab' den langen Thread "GoSDM630" nur
> beobachtet und dabei nicht erkannt, dass das f=C3=BCr meine Anwendung
> interessant sein k=C3=B6nnte. Ich werde es mir umgehend anschauen -- viel=
leicht
> aber erst im n=C3=A4chsten Jahr :-).
>
>
> Weitere Details zu deiner LoRa-L=C3=B6sung w=C3=BCrden mich interessieren=
. Ich hab
> irgendwie im Kopf dass LoRa recht enge Beschr=C3=A4nkungen beim zul=C3=A4=
ssigen
> Traffic hat. Gibt es da bei einem Z=C3=A4hlerstand pro Minute noch keinen=
 =C3=84rger?
>
> Ich schicke, weil das SML-Parsen auf dem Arduino noch nicht perfekt
> funktioniert, immer 40 Byte und suche mir die f=C3=BCr den Z=C3=A4hlersta=
nd
> relevanten mit der Decoder-Funktion in der TTN-Console raus. Die 40 Byte
> sind rd. 80 msec unterwegs (estimated airtime). Damit benutzte ich 1
> Promille auf 1 von mehreren Kan=C3=A4len -- da sollte keiner meckern. Au=
=C3=9Ferdem
> musste ich mein eigenes Gateway aufbauen, weil keines in Reichweite
> vorhanden ist...
>
>
> Rupert Sch=C3=B6ttler <rupert.schoettler@gmx.de> schrieb am Mo., 31. Dez.=
 2018
> 13:48:
>
>> Zwischenzeitlich wurde der Ferrarisz=C3=A4hler gegen einen elektronische=
n
>> ausgetauscht, so dass der Z=C3=A4hlerstand aus der INFO-Schnittstelle er=
fasst
>> wird. Dies und die =C3=9Cbertragung per LoRa in das "The Things Network"=
 habe
>> ich mit einen Arduino Nano und einer "LoRa Bee" gel=C3=B6st :-) Von dort=
 erhalte
>> ich per mosquitto_sub jede Minute den Z=C3=A4hlerstand in Wh mit einer
>> Nachkommastelle. Wenn es interessiert, kann ich den Aufbau gerne
>> detailliert beschreiben.
>>
>> Nun h=C3=A4tte ich die Daten nat=C3=BCrlich gerne in der VZ Datenbank. H=
at dazu
>> jemand einen L=C3=B6sungsvorschlag? Am liebsten m=C3=B6glichst nativ, pe=
r
>> shell-Skript, php oder python...
>>
>
> Gru=C3=9F, Rupert
>

[Attachment #3 (text/html)]

<div dir="ltr"><div>Hallo Rupert,</div><div><br></div><div>welches Gateway verwendest \
du? Die Kosten dafür halten mich bisher noch von LoRa-Experimenten \
ab...</div><div><br></div><div>Grüße</div><div>Frank</div><br><div \
class="gmail_quote"><div dir="ltr">Am Mo., 31. Dez. 2018 um 14:46  Uhr schrieb Rupert \
Schöttler &lt;<a href="mailto:rupert.schoettler@gmx.de">rupert.schoettler@gmx.de</a>&gt;:<br></div><blockquote \
class="gmail_quote" style="margin:0px 0px 0px 0.8ex;border-left:1px solid \
rgb(204,204,204);padding-left:1ex">  
    
  
  <div bgcolor="#FFFFFF">
    <p>Hallo Frank,<br>
    </p>
    <div class="gmail-m_6092529690534763229moz-cite-prefix">Am 31.12.18 um 14:00 \
schrieb Frank  Richter:<br>
    </div>
    <blockquote type="cite">
      
      <div dir="auto">Andreas entwickelt gerade einen Adapter zwischen
        MQTT und VZ in Go:  <a href="https://github.com/andig/ingress" \
target="_blank">https://github.com/andig/ingress</a>  <div dir="auto">Das läuft bei \
mir im Testbetrieb schon ziemlich  gut.</div>
      </div>
    </blockquote>
    <p>Danke für diesen Hinweis. Ich hab&#39; den langen Thread &quot;GoSDM630&quot;
      nur beobachtet und dabei nicht erkannt, dass das für meine
      Anwendung interessant sein könnte. Ich werde es mir umgehend
      anschauen -- vielleicht aber erst im nächsten Jahr :-).</p>
    <p><br>
    </p>
    <blockquote type="cite">
      <div dir="auto">
        <div dir="auto">Weitere Details zu deiner LoRa-Lösung würden
          mich interessieren. Ich hab irgendwie im Kopf dass LoRa recht
          enge Beschränkungen beim zulässigen Traffic hat. Gibt es da
          bei einem Zählerstand pro Minute noch keinen Ärger?</div>
      </div>
    </blockquote>
    <p>Ich schicke, weil das SML-Parsen auf dem Arduino noch nicht
      perfekt funktioniert, immer 40 Byte und suche mir die für den
      Zählerstand relevanten mit der Decoder-Funktion in der TTN-Console
      raus. Die 40 Byte sind rd. 80 msec unterwegs (estimated airtime).
      Damit benutzte ich 1 Promille auf 1 von mehreren Kanälen -- da
      sollte keiner meckern. Außerdem musste ich mein eigenes Gateway
      aufbauen, weil keines in Reichweite vorhanden ist...</p>
    <p><br>
    </p>
    <blockquote type="cite">Rupert
      Schöttler &lt;<a href="mailto:rupert.schoettler@gmx.de" \
target="_blank">rupert.schoettler@gmx.de</a>&gt; schrieb  am Mo., 31. Dez. 2018 \
13:48:<br>  <div class="gmail_quote">
        <blockquote class="gmail_quote" style="margin:0px 0px 0px \
0.8ex;border-left:1px solid rgb(204,204,204);padding-left:1ex">  <div \
bgcolor="#FFFFFF">Zwischenzeitlich wurde  der Ferrariszähler gegen einen \
elektronischen ausgetauscht,  so dass der Zählerstand aus der INFO-Schnittstelle \
                erfasst
            wird. Dies und die Übertragung per LoRa in das &quot;The Things
            Network&quot; habe ich mit einen Arduino Nano und einer &quot;LoRa
            Bee&quot; gelöst :-) Von dort erhalte ich per mosquitto_sub jede
            Minute den Zählerstand in Wh mit einer Nachkommastelle. Wenn
            es interessiert, kann ich den Aufbau gerne detailliert
            beschreiben.
            <p>Nun hätte ich die Daten natürlich gerne in der VZ
              Datenbank. Hat dazu jemand einen Lösungsvorschlag? Am
              liebsten möglichst nativ, per shell-Skript, php oder
              python...</p>
          </div>
        </blockquote>
      </div>
    </blockquote>
    <p><br>
    </p>
    <p>Gruß, Rupert<br>
    </p>
  </div>

</blockquote></div></div>



[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic