[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       volkszaehler-dev
Subject:    Re: [vz-users] =?utf-8?q?Funk-Thermometer_und_USB-Empf=C3=A4nger?=
From:       Armin Kroboth <applicationMGR () ecoCuyo ! de>
Date:       2015-05-27 10:30:07
Message-ID: 5859DD62-CB79-46E0-BFE6-E14510D9DE09 () ecoCuyo ! de
[Download RAW message or body]

Hallo zusammen,

hat das schon jemand getestet:

https://www.youtube.com/watch?v=MH-nlpQwDN8

Könnte man ggf. mal einen Anlauf damit machen?

Viele Grüße
Armin

> Am 26.05.2015 um 21:01 schrieb Nils op den Winkel:
> 
> Hallo Alexander!
> 
> Ich habe mehrere funk-Sensoren auf basis von JeeNodes im Einsatz. Das funktioniert \
> eigentlich ganz gut. 
> Ich habe mir noch nicht die Mühe gemacht, das Nachbaufreundlich zu dokumentieren. \
> Denn das haben schon genug andere getan (auf den Seite mal ein wenig rumklicken): \
> http://nathan.chantrell.net/tinytx-wireless-sensor/ \
> http://openenergymonitor.org/emon/modules/emonTH \
> http://lowpowerlab.com/blog/category/weathershield/ 
> Das Prinzip ist aber immer das selbe. Man nehme einen Arduino-Klon mit Funkboard \
> (RFM12, RFM69, nrf24l01), Jeder Sensorknoten funkt an ein zentrales "gateway", \
> welches die empfangenen Daten per serieller Schnittstellt (oder USB) an den PC \
> (z.B. RPi) weitergibt. Da läuft dann irgendein Script, welches die Daten \
> weiterreicht oder speichert, usw. 
> Aber geschenkt gibt es das natürlich nicht. In meinem Fall kostet ein Sensorknoten \
> ca. 30 Euro (geschätzt. Ich habe nie wirklich nachgerechnet). Dafür bekommt man \
> zwar bei Lidl schon ne Wetterstation, die zeichnet dann aber nicht auf ;-) Dafür \
> bekommt man aber z.B. auch schon fast HomeMatik Funk-Thermostate. Die haben dann \
> auch noch ein Display und passen in 55er Schalterrahmen. Dahinter braucht man halt \
> andere Infrastruktur... 
> Möglichkeiten gibt es viele. Geschenkt gibt es aber nichts, sobald "Funk" dran \
> steht. 
> Schönen Gruß
> 
> Nils
> 
> > Am 26. Mai 2015 um 08:37 schrieb Alexander <vz@alex-j.net>:
> > Hallo Andreas, 
> > 
> > einen 1-Wire Sensor habe ich bereits an den Pi angeschlossen. So kann ich die \
> > Temperatur im Flur messen, nur hätte ich auch gerne eine Temperaturaufzeichnung \
> > in allen anderen Räumen sowie die Außentemperatur. Hier muss ich die Daten \
> > jedoch per Funk übertragen, da ich nicht überall Klingeldrähte verlegen kann.  \
> >  Die Daten in die Volkszähler-Datenbank zu bekommen sollte kein Problem \
> > darstellen. Aber vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, mit welchem \
> > USB-Empfänger und welchen Sensoren es am Pi besoners einfach einzurichten ist.  
> > Gruß
> > Alexander
> > 
> > > Am 26. Mai 2015 um 08:28 schrieb Andreas Götz <cpuidle@gmail.com>:
> > > Moin Alex,
> > > 
> > > Ich bin kein HW-Experte, aber z.B. 1-Wire Sensoren sollten funktionieren. Falls \
> > > es keine Integration für Deinen Sensor geben sollte kannst Du die Daten immer \
> > > noch mit vzclient in die Datenbank schreiben. 
> > > Vg Andreas
> > > 
> > > 
> > > 
> > > > Am 25.05.2015 um 21:04 schrieb Alexander <vz@alex-j.net>:
> > > > 
> > > > Hallo, 
> > > > 
> > > > sicher erfassen viele von Euch ihren Gasverbrauch. Den Verbrauch zu \
> > > > dokumentieren macht doch aber nur wirklich Sinn, wenn ich dazu mehrere \
> > > > Temperaturen in der Wohnung erfasse. Nur so kann ich ermitteln, welche \
> > > > Temperatursteigerung wie lange gebraucht hat und wie viel verbraucht wurde. \
> > > > Ist es besser die Wohnung nachts im Winter kräftig runter kühlen zu lassen \
> > > > oder lieber auf z.B. 20  °C zu halten? Und viele weitere mögliche \
> > > > Auswertungen.  
> > > > Da viele von Euch sicherlich genau so etwas schon auswerten, frage ich \
> > > > nochmal nach. Könntet Ihr mir schreiben, welche Thermometer und \
> > > > Ãœbertragungstechnik Ihr verwendet?  
> > > > Vielen Dank
> > > > Gruß
> > > > Alexander
> > > > 
> > > > > Am 20. Mai 2015 um 22:16 schrieb Alexander <vz@alex-j.net>:
> > > > > Guten Tag, 
> > > > > 
> > > > > nachdem nun der Gas- und Stromverbrauch sowie die Temperatur am per 1wire \
> > > > > Sensor protokolliert wird, möchte ich einige Funk-Temperatursensoren in \
> > > > > der Wohnung verteilen. Zum Thema Funk-Sensoren in Zusammenspiel mit dem \
> > > > > Volkszähler habe ich bislang nichts gelesen. Eine Alternative wäre es \
> > > > > wohl, FHEM (http://fhem.de/fhem.html) auf dem Pi zu installieren und als \
> > > > > Empfänger einen JeeLink (http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink) z.B. mit dem \
> > > > > Sensor TX29-IT zu nutzen. Ãœbertragungsfrequenz sollte man bei \
> > > > > Funk-Sensoren nach aktuellem Wissenstand lieber 868 MHz anstelle von 433 \
> > > > > MHz sein, oder?  
> > > > > Den JeeLink USB Empfänger \
> > > > > (http://www.digitalsmarties.net/products/jeelink) für 32,50 € + Porto \
> > > > > erscheint mir zunächst recht teuer. Auch die Sensoren hatte ich mir \
> > > > > günstiger vorgestellt. Für die Sensor-Preise bekommt man ja schon fast \
> > > > > eine Wetterstation dazu.  
> > > > > Hat jemand von Euch einen Tipp für mich. Welcher Empfänger lässt sich \
> > > > > gut am Pi2 einrichten, ist halbwegs günstig und dennoch zuverlässig und \
> > > > > welche Sensoren habe eine gute Preis-Leistung?  
> > > > > Vielen Dank für Eure Ratschläge. 
> > > > > 
> > > > > Gruß
> > > > > Alexander


[Attachment #3 (text/html)]

<html><head><meta http-equiv="content-type" content="text/html; \
charset=utf-8"></head><body dir="auto"><div><span></span></div><div>Hallo \
zusammen,</div><div><br></div><div>hat das schon jemand \
getestet:</div><div><br></div><div><a \
href="https://www.youtube.com/watch?v=MH-nlpQwDN8">https://www.youtube.com/watch?v=MH-nlpQwDN8</a><div><br></div><div>Könnte \
man ggf. mal einen Anlauf damit machen?</div><div><br></div><div>Viele \
Grüße</div><div>Armin</div><div><br><div class="AppleOriginalContents"><div>Am \
26.05.2015 um 21:01 schrieb Nils op den Winkel:</div><br \
class="Apple-interchange-newline"><blockquote type="cite"><div dir="ltr">Hallo \
Alexander!<div><br></div><div>Ich habe mehrere funk-Sensoren auf basis von JeeNodes \
im Einsatz. Das funktioniert eigentlich ganz gut.</div><div><br></div><div>Ich habe \
mir noch nicht die Mühe gemacht, das Nachbaufreundlich zu dokumentieren. Denn das \
haben schon genug andere getan (auf den Seite mal ein wenig rumklicken):</div><div><a \
href="http://nathan.chantrell.net/tinytx-wireless-sensor/">http://nathan.chantrell.net/tinytx-wireless-sensor/</a><br></div><div><a \
href="http://openenergymonitor.org/emon/modules/emonTH">http://openenergymonitor.org/emon/modules/emonTH</a><br></div><div><a \
href="http://lowpowerlab.com/blog/category/weathershield/">http://lowpowerlab.com/blog/category/weathershield/</a><br></div><div><br></div><div><div>Das \
Prinzip ist aber immer das selbe. Man nehme einen Arduino-Klon mit Funkboard (RFM12, \
RFM69, nrf24l01), Jeder Sensorknoten funkt an ein zentrales "gateway", welches die \
empfangenen Daten per serieller Schnittstellt (oder USB) an den PC (z.B. RPi) \
weitergibt. Da läuft dann irgendein Script, welches die Daten weiterreicht oder \
speichert, usw.</div></div><div><br></div><div>Aber geschenkt gibt es das natürlich \
nicht. In meinem Fall kostet ein Sensorknoten ca. 30 Euro (geschätzt. Ich habe nie \
wirklich nachgerechnet). Dafür bekommt man zwar bei Lidl schon ne Wetterstation, die \
zeichnet dann aber nicht auf ;-)</div><div>Dafür bekommt man aber z.B. auch schon \
fast HomeMatik Funk-Thermostate. Die haben dann auch noch ein Display und passen in \
55er Schalterrahmen. Dahinter braucht man halt andere \
Infrastruktur...</div><div><br></div><div>Möglichkeiten gibt es viele. Geschenkt \
gibt es aber nichts, sobald "Funk" dran steht.</div><div><br></div><div>Schönen \
Gruß</div><div><br></div><div>Nils</div></div><div class="gmail_extra"><br><div \
class="gmail_quote">Am 26. Mai 2015 um 08:37 schrieb Alexander <span dir="ltr">&lt;<a \
href="mailto:vz@alex-j.net" \
target="_blank">vz@alex-j.net</a>&gt;</span>:<br><blockquote class="gmail_quote" \
style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc solid;padding-left:1ex"><div \
dir="ltr"><div><div><div><div>Hallo Andreas, <br><br></div>einen 1-Wire Sensor habe \
ich bereits an den Pi angeschlossen. So kann ich die Temperatur im Flur messen, nur \
hätte ich auch gerne eine Temperaturaufzeichnung in allen anderen Räumen sowie die \
Außentemperatur. Hier muss ich die Daten jedoch per Funk übertragen, da ich nicht \
überall Klingeldrähte verlegen kann. <br><br></div>Die Daten in die \
Volkszähler-Datenbank zu bekommen sollte kein Problem darstellen. Aber vielleicht \
hat jemand einen Tipp für mich, mit welchem USB-Empfänger und welchen Sensoren es \
am Pi besoners einfach einzurichten ist. <br><br></div>Gruß<span \
class="HOEnZb"><font color="#888888"><br></font></span></div><span \
class="HOEnZb"><font color="#888888">Alexander<br></font></span></div><div \
class="HOEnZb"><div class="h5"><div class="gmail_extra"><br><div \
class="gmail_quote">Am 26. Mai 2015 um 08:28 schrieb Andreas Götz <span \
dir="ltr">&lt;<a href="mailto:cpuidle@gmail.com" \
target="_blank">cpuidle@gmail.com</a>&gt;</span>:<br><blockquote class="gmail_quote" \
style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc solid;padding-left:1ex"><div \
dir="auto"><div>Moin Alex,</div><div><br></div><div>Ich bin kein HW-Experte, aber \
z.B. 1-Wire Sensoren sollten funktionieren. Falls es keine Integration für Deinen \
Sensor geben sollte kannst Du die Daten immer noch mit vzclient in die Datenbank \
schreiben.</div><div><br></div><div>Vg Andreas<br><br><br></div><div><div><div><br>Am \
25.05.2015 um 21:04 schrieb Alexander &lt;<a href="mailto:vz@alex-j.net" \
target="_blank">vz@alex-j.net</a>&gt;:<br><br></div><blockquote type="cite"><div><div \
dir="ltr">Hallo,&nbsp;<div><br></div><div>sicher erfassen viele von Euch ihren \
Gasverbrauch. Den Verbrauch zu dokumentieren macht doch aber nur wirklich Sinn, wenn \
ich dazu mehrere Temperaturen in der Wohnung erfasse. Nur so kann ich ermitteln, \
welche Temperatursteigerung wie lange gebraucht hat und wie viel verbraucht wurde. \
Ist es besser die Wohnung nachts im Winter kräftig runter kühlen zu lassen oder \
lieber auf z.B. 20  °C zu halten? Und viele weitere mögliche \
Auswertungen.&nbsp;</div><div><br></div><div>Da viele von Euch sicherlich genau so \
etwas schon auswerten, frage ich nochmal nach. Könntet Ihr mir schreiben, welche \
Thermometer und Ãœbertragungstechnik Ihr \
verwendet?&nbsp;</div><div><br></div><div>Vielen \
Dank</div><div>Gruß</div><div>Alexander<br><div class="gmail_extra"><br><div \
class="gmail_quote">Am 20. Mai 2015 um 22:16 schrieb Alexander <span dir="ltr">&lt;<a \
href="mailto:vz@alex-j.net" \
target="_blank">vz@alex-j.net</a>&gt;</span>:<br><blockquote class="gmail_quote" \
style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc solid;padding-left:1ex"><div \
dir="ltr">Guten Tag, <br><br>nachdem nun der Gas- und Stromverbrauch sowie die \
Temperatur am per 1wire Sensor protokolliert wird, möchte ich einige \
Funk-Temperatursensoren in der Wohnung verteilen. Zum Thema Funk-Sensoren in \
Zusammenspiel mit dem Volkszähler habe ich bislang nichts gelesen. Eine Alternative \
wäre es wohl, FHEM (<a href="http://fhem.de/fhem.html" \
target="_blank">http://fhem.de/fhem.html</a>) auf dem Pi zu installieren und als \
Empfänger einen JeeLink (<a href="http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink" \
target="_blank">http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink</a>) z.B. mit dem Sensor TX29-IT \
zu nutzen. Ãœbertragungsfrequenz sollte man bei Funk-Sensoren nach aktuellem \
Wissenstand lieber 868 MHz anstelle von 433 MHz sein, \
oder?&nbsp;<br><div><br></div><div>Den JeeLink USB Empfänger (<a \
href="http://www.digitalsmarties.net/products/jeelink" \
target="_blank">http://www.digitalsmarties.net/products/jeelink</a>) für 32,50 € + \
Porto erscheint mir zunächst recht teuer. Auch die Sensoren hatte ich mir günstiger \
vorgestellt. Für die Sensor-Preise bekommt man ja schon fast eine Wetterstation \
dazu.&nbsp;</div><div><br></div><div>Hat jemand von Euch einen Tipp für mich. \
Welcher Empfänger lässt sich gut am Pi2 einrichten, ist halbwegs günstig und \
dennoch zuverlässig und welche Sensoren habe eine gute \
Preis-Leistung?&nbsp;</div><div><br></div><div>Vielen Dank für Eure \
Ratschläge.&nbsp;</div><div><br></div><div>Gruß</div><span><font \
color="#888888"><div>Alexander</div></font></span></div> \
</blockquote></div><br></div></div></div> \
</div></blockquote></div></div></div></blockquote></div><br></div> \
</div></div></blockquote></div><br></div> \
</blockquote></div><br></div></div></body></html>



[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic