[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       volkszaehler-dev
Subject:    Re: [vz-users] MT681 - Weitere Werte abrufen
From:       Alexander <vz () alex-j ! net>
Date:       2015-05-25 18:55:30
Message-ID: CAMp9Zs2QvA_LRZqHb-EOp+WpOYdrW7VdGBA9Pu+CJycO2Vt9uA () mail ! gmail ! com
[Download RAW message or body]

Hallo,
nach langem Googlen entschied ich mich, direkt beim Unternehmen
Stromnetz-Berlin GmbH nachzufragen, warum der Stromz=C3=A4hler weniger Wert=
e
rausschickt, als er eigentlich k=C3=B6nnte. Sofort erhielt ich eine vierste=
llige
PIN f=C3=BCr meinen Stromz=C3=A4hler. In dieser PDF konnte ich nachlesen, w=
as ich mit
dieser PIN anfangen k=C3=B6nnte.
https://www.stromnetz-berlin.de/de/file/Bedienungsanleitung-EDL21-Zaehler-B=
erlin_14427477.pdf


Information zu den einzelnen Z=C3=A4hlern:
https://www.stromnetz-berlin.de/de/zaehlerinformationen.htm

Dieses Dokument hatte ich mir vorher bereits durchgelesen und die PIN
sollte es laut Dokumentation ja lediglich erm=C3=B6glichen, dass einige wei=
tere
Werte auf dem Display angezeigt werden. Aber man k=C3=B6nnte es ja mal
probieren, vielleicht wird nach der PIN Eingabe ja auch die
IR-Schnittstelle gespr=C3=A4chiger. Es ist ziemlich verr=C3=BCckt mit einer
Taschenlampe auf den Stromz=C3=A4hler zu leuchten und dar=C3=BCber eine PIN
einzugeben. Ein Mikrofon und eine PIN Eingabe per Klatschen w=C3=A4re nat=
=C3=BCrlich
auch lustig was gewesen.

Nach erfolgreicher PIN Eingabe wird nun die aktuelle Gesamtwirkleistung
angezeigt. Durch weiteres anleuchten des Sensors wird der Verbrauch der
letzten sieben Tage, des letzten Monats etc. angezeigt. An der
Gespr=C3=A4chigkeit des Infrarotsenders hat es leider nichts ge=C3=A4ndert.=
 Ich habe
nun weiter versucht, eine genaue Aussage der Stromnetz-Berlin GmbH zu
erhalten. Man hat bei den Telefonaten ganz deutlich gemerkt, dass das Thema
Smart Meter bislang eher unbekannt ist. Abschlie=C3=9Fend habe ich jedoch d=
ie
Aussage erhalten, dass die Ger=C3=A4te zwar mehr k=C3=B6nnten, der Netzbetr=
eiber die
Ger=C3=A4te jedoch ganz bewusst so konfiguriert hat, dass sie nur f=C3=BCr =
n=C3=B6tigsten
Werte ausspucken. F=C3=BCr den Kunden sei es auch nicht m=C3=B6glich, die
Konfiguration des Ger=C3=A4tes zu =C3=A4ndern.

Vielen Dank f=C3=BCr Eure Unterst=C3=BCtzung. Vielleicht findet ja irgendwa=
nn jemand
heraus, wie man das Ger=C3=A4t legal, ohne das Vorhaben etwas zu manipulier=
en,
auf gespr=C3=A4chiger stellen kann.

Gru=C3=9F
Alexander

Am 9. Mai 2015 um 08:27 schrieb applicationMGR ecoCuyo <
applicationMGR@ecocuyo.de>:

> Hallo Alexander,
>
> kann Udo nur beipflichten. Ich schlug mich geraume Zeit mit typgleichen
> Landis+Gyr Z=C3=A4hlern rum, die in unterschiedlichen Versorgungsgebieten
> eingesetzt werden.
>
> Die verf=C3=BCgbaren Werte unterscheiden sich erheblich! =C3=84nderungen =
am Setup
> sind nur =C3=BCber eine kostenpflichtige L+G Software m=C3=B6glich
> http://www.landisgyr.de/product/map/
>
> Das wiederum darf nur der Messstellennetreiber oder dessen Lieferant, der
> die Z=C3=A4hler konfektioniert.
>
>  Viele Gr=C3=BC=C3=9Fe
> Armin
>
> > Am 09.05.2015 um 01:13 schrieb Udo1 <udo1@gmx.net>:
> >
> > Hallo Alexander,
> >
> >> Am 08.05.2015 um 22:15 schrieb Alexander:
> >> Ich habe zwar auch irgendwo gelesen, dass der Stromanbieter (bei mir
> Vattenfall in Berlin) die Ger=C3=A4te anpassen kann, dass sie z.B. wenige=
r
> gespr=C3=A4chig sind.
> > Genau das wird das Problem sein.
> >
> >> Aber andererseits wird es doch sicher die M=C3=B6glichkeit geben, =C3=
=BCber den
> IR-Schreibkopf das Ger=C3=A4t zu animieren, weitere Werte zu senden.
> > Nein.
> >
> >> @Udo: Du schreibst, dass du selber diesen Stromz=C3=A4hler hast.
> > Das musst du missverstanden haben. Ich habe diesen Z=C3=A4hler nicht.
> >
> >> set $INPUT_DEV to 9600 8N1
> >>    stty -F $INPUT_DEV
> 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:=
0:0:0:0:0
> > Damit wird die serielle Schnittstelle auf 9600bd, Frameformat: 8N1
> eingestellt.
> >
> > Zeichne doch einfach mal mit 'minicom' die Rohdaten die der Z=C3=A4hler
> sendet auf. Der Z=C3=A4hler sendet doch ohne Aufforderung alle paar Sekun=
den
> seine Daten im SML-Format. Darin kannst du dann die entsprechenden
> Zeichenfolgen suchen.
> >
> > Gru=C3=9F
> > Udo
>

[Attachment #3 (text/html)]

<div dir="ltr">Hallo,  <div>nach langem Googlen entschied ich mich, direkt beim \
Unternehmen Stromnetz-Berlin GmbH nachzufragen, warum der Stromzähler weniger Werte \
rausschickt, als er eigentlich könnte. Sofort erhielt ich eine vierstellige PIN für \
meinen Stromzähler. In dieser PDF konnte ich nachlesen, was ich mit dieser PIN \
anfangen könnte.  <a \
href="https://www.stromnetz-berlin.de/de/file/Bedienungsanleitung-EDL21-Zaehler-Berlin \
_14427477.pdf">https://www.stromnetz-berlin.de/de/file/Bedienungsanleitung-EDL21-Zaehler-Berlin_14427477.pdf</a> \
</div><div><br></div><div>Information zu den einzelnen Zählern:  <a \
href="https://www.stromnetz-berlin.de/de/zaehlerinformationen.htm">https://www.stromnetz-berlin.de/de/zaehlerinformationen.htm</a> \
</div><div><br></div><div>Dieses Dokument hatte ich mir vorher bereits durchgelesen \
und die PIN sollte es laut Dokumentation ja lediglich ermöglichen, dass einige \
weitere Werte auf dem Display angezeigt werden. Aber man könnte es ja mal probieren, \
vielleicht wird nach der PIN Eingabe ja auch die IR-Schnittstelle gesprächiger. Es \
ist ziemlich verrückt mit einer Taschenlampe auf den Stromzähler zu leuchten und \
darüber eine PIN einzugeben. Ein Mikrofon und eine PIN Eingabe per Klatschen wäre \
natürlich auch lustig was gewesen.  </div><div><br></div><div>Nach erfolgreicher PIN \
Eingabe wird nun die aktuelle Gesamtwirkleistung angezeigt. Durch weiteres anleuchten \
des Sensors wird der Verbrauch der letzten sieben Tage, des letzten Monats etc. \
angezeigt. An der Gesprächigkeit des Infrarotsenders hat es leider nichts geändert. \
Ich habe nun weiter versucht, eine genaue Aussage der Stromnetz-Berlin GmbH zu \
erhalten. Man hat bei den Telefonaten ganz deutlich gemerkt, dass das Thema Smart \
Meter bislang eher unbekannt ist. Abschließend habe ich jedoch die Aussage erhalten, \
dass die Geräte zwar mehr könnten, der Netzbetreiber die Geräte jedoch ganz \
bewusst so konfiguriert hat, dass sie nur für nötigsten Werte ausspucken. Für den \
Kunden sei es auch nicht möglich, die Konfiguration des Gerätes zu ändern. \
</div><div><br></div><div>Vielen Dank für Eure Unterstützung. Vielleicht findet ja \
irgendwann jemand heraus, wie man das Gerät legal, ohne das Vorhaben etwas zu \
manipulieren, auf gesprächiger stellen kann.  \
</div><div><br></div><div>Gruß</div><div>Alexander</div><div \
class="gmail_extra"><br><div class="gmail_quote">Am 9. Mai 2015 um 08:27 schrieb \
applicationMGR ecoCuyo <span dir="ltr">&lt;<a href="mailto:applicationMGR@ecocuyo.de" \
target="_blank">applicationMGR@ecocuyo.de</a>&gt;</span>:<br><blockquote \
class="gmail_quote" style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc \
solid;padding-left:1ex">Hallo Alexander,<br> <br>
kann Udo nur beipflichten. Ich schlug mich geraume Zeit mit typgleichen Landis+Gyr \
Zählern rum, die in unterschiedlichen Versorgungsgebieten eingesetzt werden.<br> \
<br> Die verfügbaren Werte unterscheiden sich erheblich! Änderungen am Setup sind \
nur über eine kostenpflichtige L+G Software möglich <a \
href="http://www.landisgyr.de/product/map/" \
target="_blank">http://www.landisgyr.de/product/map/</a><br> <br>
Das wiederum darf nur der Messstellennetreiber oder dessen Lieferant, der die Zähler \
konfektioniert.<br> <br>
  Viele Grüße<br>
Armin<br>
<div class="HOEnZb"><div class="h5"><br>
&gt; Am 09.05.2015 um 01:13 schrieb Udo1 &lt;<a \
href="mailto:udo1@gmx.net">udo1@gmx.net</a>&gt;:<br> &gt;<br>
&gt; Hallo Alexander,<br>
&gt;<br>
&gt;&gt; Am 08.05.2015 um 22:15 schrieb Alexander:<br>
&gt;&gt; Ich habe zwar auch irgendwo gelesen, dass der Stromanbieter (bei mir \
Vattenfall in Berlin) die Geräte anpassen kann, dass sie z.B. weniger gesprächig \
sind.<br> &gt; Genau das wird das Problem sein.<br>
&gt;<br>
&gt;&gt; Aber andererseits wird es doch sicher die Möglichkeit geben, über den \
IR-Schreibkopf das Gerät zu animieren, weitere Werte zu senden.<br> &gt; Nein.<br>
&gt;<br>
&gt;&gt; @Udo: Du schreibst, dass du selber diesen Stromzähler hast.<br>
&gt; Das musst du missverstanden haben. Ich habe diesen Zähler nicht.<br>
&gt;<br>
&gt;&gt; set $INPUT_DEV to 9600 8N1<br>
&gt;&gt;      stty -F $INPUT_DEV \
1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0<br>
 &gt; Damit wird die serielle Schnittstelle auf 9600bd, Frameformat: 8N1 \
eingestellt.<br> &gt;<br>
&gt; Zeichne doch einfach mal mit &#39;minicom&#39; die Rohdaten die der Zähler \
sendet auf. Der Zähler sendet doch ohne Aufforderung alle paar Sekunden seine Daten \
im SML-Format. Darin kannst du dann die entsprechenden Zeichenfolgen suchen.<br> \
&gt;<br> &gt; Gruß<br>
&gt; Udo<br>
</div></div></blockquote></div><br></div></div>



[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic