[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       suse-programming
Subject:    Problem mit iodbc
From:       Michael Detambel <detambel () bfw-oberhausen ! de>
Date:       2003-07-25 7:45:35
[Download RAW message or body]

Hallo,
gibt es einen besonderen Grund, warum PHP mit "iodbc" kompiliert ist und 
  nicht mit "unixODBC"?
Ich verwende Suse 8.2 mit Apache 1.3.27 und PHP 4.3.1. Ich möchte über 
ODBC auf DB2 auf einem IBM AS/400 (jetzt iSeries) zugreifen. Dazu habe 
ich mit von IBM den entpr. Treiber besorgt (iSeriesODBC-5.1.0-0.14, 
Bibliothek libcwbodbc.so) und mit ODBCConfig einen DSN erstellt 
(/etc/odbc.ini bzw. /etc/odbcinst.ini). Mit dem DataManager 2.2.3 im 
Suse-Paket funktioniert dann der Zugriff problemlos.
Die PHP-Funktion odbc_connect liefert jedoch den Fehler "IM003: 
Specified Driver could not be loaded". Benötigt iodbc eigene 
Konfigurationsdateien (iodbcinst.ini bzw. iodbc.ini)? Mit dem IODBC Data 
Source Administrator (iobdcadm-gtk) konnte ich nicht mal einen DSN 
erstellen (Meldung: An error occured when trying to add the DSN; Request 
failed).
In der IBM-Dokumenation (IBM Redbook Linux Integration with OS/400) wird 
unixODBC verwendet.
Hinweise zu IM003 aus Mailinglisten habe ich soweit ausprobiert, ohne 
Erfolg (Auch das Setzen von Environment-Variablen im PHP-Skript hilft 
nicht).
Was kann ich noch tun? PHP mit unixODBC kompilieren (oder geht beides?)? 
Bekomme ich dann woanders Probleme?

Danke für jeden Hinweis.
Michael Detambel
NFW Oberhausen


-- 
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
    suse-programming-unsubscribe@suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-programming-help@suse.com


[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic