[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       suse-multimedia
Subject:    Re: [suse-multimedia] Fragen zu zapdvb
From:       "Dr. Juergen Pfennig" <info () j-pfennig ! de>
Date:       2004-07-28 9:40:02
Message-ID: 200407281140.02289.info () j-pfennig ! de
[Download RAW message or body]

Hallo, die ursprünglich E-Mail ist erst beim Aufräumen wieder aufgetaucht,
hier also einige Infos.

Zunächstmal arbeite ich gerade mit grossem Vergnügen und Erfolg an einer neuen 
Version von zapdvb. Es gibt einige neue Konzepte (Prioritäten für 
zeitgesteuerte Aufnahmen sowie Radio-Unterstützung). Die nächsten Tage werde 
ich etwas zum Testen ins Netz stellen. Auch die KDE Integration hat sich 
dramatisch verbessert.

On Tuesday 13 July 2004 19:16, Al Bogner wrote:
> ZapDVB: Viewer funktioniert nun grundsätzlich unter 9.1. Mit ZapDVB:
> Recorder will es nicht so recht. Es kommt zwar das Auswählmenü zur
> sofortigen Aufnahme, Sender, etc. aber es passiert dann nichts.

atd installieren und aktivieren! Der Fehler ist so häufig, dass die neue 
Version versuchen wird dieses Problem zu erkennen.

> Wo sollte denn die Datei hingeschrieben werden, in das
> Home-Verzeichnis bzw. wie definiert man das Directory in das
> geschrieben werden soll?

In der alten Version das Skript kZapDvr anpassen? Ansonsten habe ich bei mir 
zum Aufnehmen (von der Workstation) und Schneiden ein 
Verzeichnis /home/Video. Beim Schneiden kopiere ich die Filme auf den Server, 
zapcut kann das jetzt auch schon.

In der neuen Version erfolgt dann die Konfiguration über die 
Datei /usr/local/bin/zapdvb.conf (bzw. ~/.zapdvb). Dort werden Verzeichnisse 
für Audio- bzw Video eingetragen. 

Zudem eignet sich die neue Version zum Einsatz im Server - bitte keine Panik! 
Schon die alte Version der Teiber und zapdvb waren komplett stabil. Die 
Treiber die ich unlängst als Snapshot vorgestellt hatte sind es zumindest für 
KNC-1. Damit ergibt sich die Möglichkeit auf dem Server periodisch meine 
Lieblings Radio- und Fernsehsendungen aufzunehmen. An dieser Ecke feile ich 
momentan am meisten. Laufen wird das über cron und atd, das KDE-Gui soll 
(zumindest in späteren Versionen) auch das Überwachen/Anlegen/Löschen von 
Jobs ermöglichen.

> Wie integriere ich eine andere Senderliste in zapdvb?
> Es gibt in /usr/local/bin eine zapdvb.conf und eine
> zapdvb.conf.astra.all

Das ist nicht so toll. Also zunächst: auch das alte zapdvb sollte voll zum 
Format von szap kompatibel sein. Eine Senderliste könnte man also von anderen 
Tools übernehmen. Die zapdvb.conf Datei enthält glaube ich einige Kommentare 
dazu.

In der neuen Version wird das auch für DVB-T und DVB-S der Fall sein. Damit 
hat man u.U mehere Adapter (DVB-S und DVB-T z.B.) im Rechner. Der Adapter 
wird auf eine Kanalliste abgebildet, z.B. adapter0 -> [channels] und adapter1 
-> [channelt]. Damit sollte man in der Lage sein DVB-S oder DVB-T zu 
wechseln. Zu gegebener Zeit werde ich darum bitten mir Konfigurationen für 
DVB-T zu schicken, dann werden die in die Default Config eingearbeitet. Die 
Richtige auszuwählen sollte auch dem unerfahrenen Anwender möglich sein.

> Wenn ich zapdvb richtig verstanden habe, ist das ein GUI, dass
> mplayer mit bestimmten Parametern aufruft.

NEIN NEIN NEIN NEIN. Zapdvb ist kein GUI und wird auch nie eins werden. 
Allerdings liefere ich für KDE das kZapDvb Skript, das in seiner neuesten 
Ausführung alle Funktionen integriert (Radio, TV, aufnehmen, CDs, DVD, Video 
schneiden). Das neue Skript ist recht komfortabel geworden. Ich erwäge später 
einmal ein schöneres GUI auf Basis von KDEs ECMA (Java) Skript anzubieten. 
Schon in näherer Zeit werde ich den Videoschnitt (kapcut) stark überarbeiten 
damit es auch für Kommandozeilenhasser attraktiver wird. Mein Punkt ist 
einfach: wenn man in 10 Minuten für einen TV-Film die gesamte 
Aufnahmeprogrammierung und das Schneiden erledigen kann, dann ist sowas ein 
ernormer Zeitgewinn (man spart typisch 35 Min Werbung, gewinnt also 25 Min).

Mit Mplayer bin ich nicht verbandelt, aber das Ding ist immer noch stabiler 
als Xine. Vor Allem hat es kein nerviges GUI, kann DVDs und lässt sich leicht 
kompilieren/installieren.

Für die neue Version: es wird möglich sein mehrere Player einzutragen (Tv, 
Audio und Teletext). Wenn ein Player nicht installiert ist nimmt zapdvb den 
nächsten. Als letzter "Player" wird ein KDE-Fehlerdialog eingetragen, der zur 
Installation eines Players auffordert. Ich empfehle nach wie vor Mplayer. Bei 
Audio finde ich keine Alternative zu mpg123 (der aber exelent funktioniert). 
In der Default Datei werde ich wohl Kaffeine eintragen, aber der Xine selber 
(Default aus SuSE 9.1) läuft nicht gut.

> Wie könnte ich von einer _Konsole_ einen _Radio_sender aufrufen und
> (nur) den Ton aufnehmen? Mir ist bekannt, dass man einen TV-Sender
> mit zapdvb <sendername> von der Konsole starten kann.

Einfach, selst wenn Du kZapDvb nicht magst. Warte noch zwei Wochen, downloade 
dann und tippe ein:

zabdvb "you fm" -omeineDatei -m60

Dann werden 60 Minuten Radio vom Kanal "You FM" in die Datei "meineDatei.mp3" 
geschrieben.

> Al

Gruss Jürgen

-- 
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
    suse-multimedia-unsubscribe@suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-multimedia-help@suse.com


[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic