Am Son, 2002-10-13 um 12.34 schrieb Thorsten Haude: > Moin, >=20 > * Bernhard Walle [02-10-13 11:34]: > >On Sat, 12 Oct 2002 at 20:23 (+0200), Thorsten Haude wrote: > >> ich habe gerade geh=F6rt, da=DF SuSE 8.1 mit OpenMotif 2.2 ausgeliefer= t > >> wird. Mit dieser Version gibt es immer wieder Probleme, die nat=FCrlic= h > >> auf die Applikationen durchschlagen. Die Lesstifversion ist ebenfalls > >> suboptimal. > > > >Mich w=FCrde in dem Zusammenhang mal folgendes interessieren: > > 2. Was ist besser? OpenMotif oder Lesstif. Ich meine jetzt nicht > > besser im Sinn von freier Software sondern technisch besser > > (stabiler/schneller/weniger Bugs)? >=20 > Im Allgemeinen wird OpenMotif empfohlen, aber ich bin anderer Meinung: > Beide funktionieren um Gro=DFen und Ganzen gut (wenn man stabile > Versionen benutzt), beide habe kleinere Bugs, aber OMs Bugs nerven > mich mehr. Der Unterschied ist aber so gering, da=DF ich immer wieder > wechsele, um beides mal zu benutzen. Die wesentlichen Unterschiede sind andere: 1. Es gibt mehrere, teilweise inkompatible Motif-API-Versionen (Im Wesentlichen Motif-1.2.4 und Motif-2.x).=20 OpenMotif implementiert (bzw. ist) Motif-2.x (2.1 bzw. 2.2). Lesstif hatte versucht mehrere Motif-Versionen in einer "Cleanroom-Implementierung" zu clonen.=20 Die Lesstif Motif-1.2.x Implementierung hat in der Zwischenzeit einen brauchbaren Stand erreicht, die Lesstif/Motif-2.x-Implementierung ist aber nie =FCber die Kinderschuhe hinausgekommen, wobei zu bedenken w=E4re, dass OpenMotif _die_ Motif-Master-Implementierung ist. Soll heissen, Lesstif ist eine Alternative zu Motif-1.x, OpenMotif ist Motif-2.x 2. Die Lizenzen. Lesstif ist GPL und sollte auf allen Unixen laufen, OpenMotif aber nicht (Unter Linux frei, unter $$$-Unixen nicht). =3D> In der Praxis hast Du unter Linux kaum eine Wahl ob OpenMotif oder Lesstif. Lesstif ist das Mittel der Wahl, wenn es um Motif-1.2.x Kompatibilit=E4t geht, OpenMotif ist das Mittel der Wahl, wenn es um Motif-2.x Kompatibilit=E4t geht. Manche Apps unterst=FCtzen beides, Motif-1.x Apps mit Motif-2.x zu =FCbersetzen ist Gl=FCcksache. Wenn es um Softwareentwicklung geht, ist es in erster Linie die Lizenzpolitik und ggf. verf=FCgbare Tools (GUI-IDEs u.=E4.), die den Ausschlag in die eine oder andere Richtung geben d=FCrften. Findet SW-Entwicklung auf Micht-Linuxplattformen statt, d=FCrften die Apps verm. in der Regel Motif-1.2.x verwenden, da Motif-1.2.x auf fast allen $$$-Unixen vorhanden ist, Motif-2.x hingegen ausser unter Linux nur wenig verbeitet ist. Gleiches gilt f=FCr =E4ltere SW: Fast immer mit Motif-1.2.x geschrieben und nicht immer Motif-2.x kompatibel. > Deutlich ist der Unterschied bei =C4u=DFerlichkeiten, f=FCr OM gibt es ei= ne > ganze Reihe von Resourcen, die NEdit deutlich schicker machen. Nun gut, Nedit gilt als eine der %&?%-ten Motif-Apps =FCberhaupt :) Ich kann mich an eine Zeit erinnern, in der Lesstif speziell auf Nedit angepasst wurde, da Nedit's "advanced Motif-Programming" Lesstif an seine Grenzen trieb - Sprich: Nicht funktioniert hat. =C4hnliches galt lange Zeit f=FCr ddd: Lesstif wurde auf ddd angepasst und Lesstif Hacks in ddd eingebaut. Ralf -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-help@suse.com