Hallo, > [Grundkurs TrueTypefonts] From: "Daniel Brachmann" <9d@cosmosdirekt.de> > hmm das liest sich alles recht interessant und da > ich denke, dass daran auchn noch andere Interesse > Interesse haben frag ich einfach mal über die Lioste > ob du evtl ein paar gute Links zu dem Thema hast. Ja, ist sehr interessant. Leider habe ich nur sehr dünne Infos, weil ich alles lokal gelagert hatte. Ein Plattencrash und zeitgleicher Diebstahl des Backups aus meinem Bus haben sehr schmerzhafte Lücken hinterlassen... Ich suche das wichtigste noch mal zusammen: Die Dokumentation für das TrueType-Format und für OpenType findest du bei Microsoft: http://www.microsoft.com/typography/default.asp Du musst allerdings damit rechnen, daß etliches im Word-Format angelegt ist (Ich will keine Gerüchte in die Welt setzen, in meiner Erinnerung ist das so...) Die Doku fand ich allerdings sehr gut. Sie ist allerdings ziemlich groß, ich brauchte nur ein einziges Kapitel, und TTC und dergleichen lassen wohl alle links liegen... Die Spezifikation für PostScript und PostScript-Fonts findest du bei Adobe, allerdings ziemlich versteckt. Geh auf die Suchseite und guck mal nach " postscript font format ", aber du mußt auf "Entire Site" umstellen. Du kriegst dann ziemlich viel, weil es Type1 -3, -42 Fonts gibt, Fontembedding, AFM, PFM, PFB, INF,... Alles als PDFe, und meiner Meinung nach ziemlich wirr und nicht so gut wie die TTF-Doku. Naja, das Dokumentationsverhalten von Adobe ist schliesslich der Grund, daß es TrueType gibt. Das Panose-Verfahren ist etwas aus der Mode gekommen, Infos unter http://www.w3.org/Printing/stevahn.html. Als Applikation fällt mir ohnehin nur PageMaker ein, der das verwendet. Schade eigentlich, aber die meisten Fonts enthalten ohnehin nur Schwachsinnsinfos, also tote Sache. Außerdem ist bei mir der Source meiner Schriftenverwaltung "Fontlinge" erhältlich ( www.gesindel.de ), allerdings VisualBasic für Windows und ziemlich kryptisch (Es fing halt damit an, daß ich mal eben.... das ist jetzt vier Jahre Entwicklungszeit her. :-) ) Der Source liegt nicht auf der Website, weil die gerade absäuft, ist aber jederzeit zu erhalten. Ich würde dir jetzt gerne ein Library, ein Modul oder so empfehlen, die man einfach zu seinem Projekt dazulinkt. Leider habe ich sowas auch nicht, da ich gerne _alles_ an Fonts absturzsicher wegsortieren wollte, und bei den Massen Spass-Schriften und Schrott muß man dann einfach jeden mickrigen Parameter auf Plausibilität testen. Darin bestätigten mich jetzt auch wieder meine Experimente mit dem Perl-Modul Font::TTF (www.cpan.org) : Das ist ja alles toll, solange alle bearbeiteten Fonts heile sind, und nicht etwa eine genau so heissen, wie eine bereits installierte Systemschrift, usw, usf,... Was eben in freier Wildbahn so auftaucht. Für ein wenig rumprobieren ist es aber allemal sehr gut. Es gibt dort auch noch ein Modul Fonts::Postscript oder so, allerdings habe ich das nicht ausprobiert, weil es mit dem "scheitern" von Fonts::TTF ohnehin keine komplette Modul-Lösung mehr gibt. Das wär's. ;-) Gruß, Ratti