[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       suse-linux
Subject:    Re: Euro-Zeichen - systemweit?
From:       Bernhard Walle <Bernhard.Walle () gmx ! de>
Date:       2001-03-12 18:37:18
[Download RAW message or body]

Hallo,

On Mon, 12 Mar 2001 at 19:20 +0100, Peter Bingel wrote:
> Hallo,
> 
> mir scheint, dass im Linux-Lager ein Problem noch gar recht ins Bewußtsein
> gedrungen ist:
> 
> Jede neuere Tastatur hat es. Jedes bekannte
> Dektop-Betriebssystem kann es. In einigen Monaten beginnen
> 260 Millionen Menschen, es zu benutzen. In jeder Schule
> lernen es die Kinder. AltGr + e ergibt das Eurozeichen. 
> Und unter Linux? Fehlanzeige. Ich habe in der Schule Linux
> auf den Desktops laufen. Meine Schüler schaun mich
> mitleidig an, wenn ich ihnen sage, das Eurozeichen gibts
> nur bei StarOffice und dort nur unter "Sonderzeichen".
> Ist da nicht bald Besserung in Sicht? Und das noch vor 2002?

Auf der Konsole geht's. Du musst nur eine andere Konsoleschrift
aktivieren und fertig. lat1-16.psf.gz geht z. B. YaST >>
Administartion des Systems >> Konsolenschriftart ...

Unter X:

~/.Xmodmap

! Euro

keycode  26 = e E 0x00a4 0x0080


Dann hast Du mit AltGr+e das Eurozeichen an der von ISO-8859-15
vorgesehenen Stelle. Z. B. alle Gtk-Anwendungen mit gnomecc auf
verdana-iso8859-15 umstellen und Du hast überall das Eurozeichen.

Und AltGr+Shift+e liefert das Eurozeichen an der Windows-Stelle dec.
128 unter StarOffice. 

Ich habe z. B. diesen Mail-Xterm-Font umgestellt und kann ganz
einfach das ¤uro-Zeichen tippen. Die meisten werden jetzt so ein
komisches o mit Häkchen sehen. Das ist das "allgemeine
Währungssymbol" wie es mit ISO 8859-1 Standard ist. 

Die Vereinbarung von ISO 8859-1 gegeüber ISO 8859-15 ist es nämlich
schlicht, das allg. Währungssymbol (das eh keiner braucht) gegen das
Eurosymbol auszutauschen.

Das einzige wirkliche Problem das wir haben: unter Windows liegt das
Eurozeichen an anderer Stelle!! Aber AFAIK war Adobe der erste, der
es in seinen PostScript-Fonts auf dec128 eingebaut hat und MS ist
dann "nur" nachgezogen. Unter Unix/Linux geht das leider nicht, da
dieser Bereich "nicht existiert". Deshalb fehlen ja auch die
typografischen Anführungszeichen.

Ich würde es nur für Ausdrucke, nicht aber für Mails verwenden. In
Mails sollte man ja auch auf ältere Systeme Rücksicht nehmen. Nicht
jeder hat sein Win95 gepatcht.

Und in LaTeX ist's eh kein Problem ;-)

Übrigens: Laut Europäischer Kommission hat das Eurozeichen immer in
der ursprünglichen Form, also _nicht_ an die Schrift angepasst,
verwendet zu werden. Naja, halten tut sich eh keiner dran.


Gruß,
Bernhard

PSS: Da dieses Thema zur Zeit überall herumgeistert (z. B. auch auf
den SO-Newsgruppen), werde ich mein Schriften-Dokument um dieses
Thema erweitern.

-- 
Du suchst ein Überwachungsprogramm für seti@home? Eines, das z. B.
seti@home erst startet, wenn die Maus oder die Tastatur eine Zeit
inaktiv sind?  http://www.cuug.ab.ca/~macdonal/tkseti/tkseti.html
******************** Gnu PGP-Key: DDAF6454 * Tux# 171705  * ICQ# 98361051

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic