[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       suse-laptop
Subject:    Re: [opensuse-mobile] LG S1 vs. Thinkpad T60
From:       Werner Modenbach <modenbach () alc ! de>
Date:       2006-12-19 10:37:55
Message-ID: 200612191137.56130.modenbach () alc ! de
[Download RAW message or body]

Hall0 miteinander,

danke für die Hinweise.
Da ich mich inzwischen für das LG S1 entschieden habe und dir Hürden der 
Installation soweit gemeistert habe, wollte ich allen ein Feedback geben:

Zuerst mal die Aussage, daß das Notebook einen richtig guten Eindruck macht, 
sehr performant ist und dabei leise, leise, leise ...  :-))
Selbst bei längeren Compilersessions ist der Lüfter kaum hörbber und das NB 
wird nicht heiß.

Daraus könnt ihr schon entnehmen, daß meine openSuSE 10.2 läuft :-)

Zwei größere Hürden gab es bei der Installation:
1) Netzwerk
a) WLAN: (Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG)
Der Anschluß wurde richtig erkannt und die Verbindung zum AP funktioniert 
incl. DHCP. Diese Verbindung muß ich aber noch intensiver testen.
b) Kabelanschluß: (Ethernet controller: Agere Systems ET-131x PCI-E) 
Das Interface wurde nicht erkannt. Google (mit einem anderen Rechner) führte 
mich dann zu einem Treiber, der mit make, make modules_install, depmod und 
modprobe auf Anhieb lief. Das Interface funktioniert gut.

2) Grafikkarte: (ATI Technologies Inc M56P [Radeon Mobility X1600])
Die Inbetriebnahme war voller Hindernisse. Nach der Auswahl 1440x1050 (?) als 
Bootoption lief die Karte als Framebufferdevice. Die Performance ist dabei 
inakzeptabel, aber man kann wenigstens unter X11 weiter arbeiten.
Zuerst habe ich mir zusätzliche Installationsquellen in Yast eingerichtet:
http://software.opensuse.org/download/...
Damit habe ich alle Pakete auf einen neueren Stand gebracht.
Anschließend habe ich mir den aktuellen fglrx-Treiber von ATI geladen 
(rpm-Datei). Die Installation per RPM funktionierte nicht. 
Also habe ich die run-Datei geladen und mit --buildpkg ein neues RPM erzeugt 
und installiert.
Die Erstellung der xorg.conf:

a) mittels aticonfigure führte zu einem hängenden X-Server
b) mittels sax2 -r -m 0=fglrx führte zu einem hängenden sax2
c) mittels /etc/X11/xgl-fglrx-setup.sh führte zum Absturz des X-Servers

Nächster Versuch: Bootoption vga=normal
a) und b) brachten immer noch keinen Erfolg.
c) funktionierte!!! Ich denke, daß es eine der vielen Optionen ist, die das 
Script in der device-Section des fglrx-Treibers einträgt.

Weiteres habe ich bisher noch nicht getestet, aber ich kann jetzt wenigstens 
normal mit dem Gerät arbeiten.

Ich hoffe, der kurze Bericht erspart einigen Leuten einige Stunden 
Installationszeit.

- Werner -


Am Donnerstag, 14. Dezember 2006 18:55 schrieb Werner Modenbach:
> Hallo allerseits,
>
> ich muß mir gerade im Büro ein neues Notebook für Präsentationszwecke
> zulegen. Es soll unter SuSE 10.2 laufen.
>
> Im Moment habe ich 2 Alternativen ins Auge gefaßt und wüßte gerne, mit
> welchen Schwierigkeiten / Problemen ich zu rechnen habe:
>
> 1) LG S1 MDGDG C2D T7200
> 2) Thinkpad T60 C2D T5600
>
> Hat jemand Erfahrungen damit?
>
> Danke für jeden Hinweis.
>
> - Werner -
> ---------------------------------------------------------------------
> To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile+unsubscribe@opensuse.org
> For additional commands, e-mail: opensuse-mobile+help@opensuse.org
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile+unsubscribe@opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile+help@opensuse.org


[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic