[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       suse-isdn
Subject:    Re: [suse-isdn] dynamische Nameserververgabe durch den Provider
From:       Barbara Lindemann <LeiaOrgana () gmx ! de>
Date:       2000-01-30 22:00:35
[Download RAW message or body]

Am Son, 30 Jan 2000, schrieb Gerhard Sittig:

> On Sat, Jan 29, 2000 at 23:26 +0100, Barbara Lindemann wrote:
> > 
> > Mein Provider möchte, dass ich mir die Nameserveradresse
> > dynamisch zuweisen lasse. Er behauptet auch, dass es mit Linux
> > geht.
> 
> Ja, das tut es mit neueren Versionen vom ipppd (weiss nicht, seit
> wann -- ist aber bestimmt schon ein Jahr).  Sieh Dir in "man
> ipppd" das Stichwort "ms-dns" an.  Du hast dann bei erfolgreichem
> Verbindungsaufbau null bis zwei DNS-Adressen erhalten, die ipppd
> Dir in zwei environment-Variablen ablegt und die Du in
> /etc/ppp/ip-up nach Belieben verwursten kannst (z.B. in die
> /etc/resolv.conf eintragen oder sowas).
> 
> Sieh Dir auch www.isdn4linux.de an und das Archiv der Newsgroup
> de.alt.comm.isdn4linux (die es auch als Mailinglist gibt).

Hallöchen, 
jau, habe ich gemacht. Ich habe ms-get-dns in die Datei
/etc/ppp/options.ippp0 eingetragen (ganz an den Schluss, da ich nicht
wusste wohin sonst) und in /etc/ppp/ip-up in der ippp bei ip-up Sektion
folgendes eingetragen:

        mv /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf.org
        echo -e "search home.ins.de" > /etc/resolv.conf
        echo -e "nameserver $MS_DNS1 $MS_DNS2" >> /etc/resolv.conf         
(die Domain meines Providers trage ich auf diese Weise auch gleich ein)

In der ip-down Sektion kopiere ich das original resolv.conf File wieder
zurück.
Es funktioniert sogar, wenn ich, während ich online bin, mir die Datei
/etc/resolv.conf anschaue stehen da auf einmal 2 IP Adressen drin.

> Und wenn Dein Provider so sicher WEISS, dass es geht, darf er
> ruhig auch verraten WIE man sowas macht.  Oder ist das einer, der
> Windows fuer die einzige eingesetzte Plattform haelt?

Naja, ich hatte ihn gefragt, aber als ich nach 2 Wochen keine Antwort
darauf erhalten habe, habe ich euch gefragt. Und ihr bzw. Gerhard konnte
mir ja auch helfen. Ich sag besten Dank.

> 
> > Einen eigenenen Nameserver möchte ich eigentlich nicht (die
> > DNS-HOWTO ist in englisch *schauder*).
> 
> Hast Du mal zum Spass (falls Du die deutschen Manuals mit
> installiert hast) eine der englischen Manpages und die
> entsprechende deutsche verglichen (*schauder*).  Oder hast Du
> eines der Buecher aus dem Hause Hanser gelesen (*schauder*).
> SCNR

Nein, ich schüttel mich nur bei dem Gedanken mit einem Wörterbuch neben
dem Computer zu sitzen und zu versuchen zu verstehen, was mir eine
englischsprachige manpage sagen will. 
 
> Wenn ich aber zwar deutsche Worte vorliegen habe, den Inhalt aber
> nicht mehr verstehe (weil einfach keine vertrauten Termini
> benutzt werden und ich jede Orientierung oder
> Vergleichsmoeglichkeiten zu weiterer Literatur verliere), habe
> ich noch mehr Probleme mit dieser Art von Dokumentation.  Hier
> geht es doch wohl noch eher um Informationen als um Schoenheit.
> Und es gibt doch mittlerweile tonnenweise Buecher zu Linux und
> dessen Administration, so dass da auch genuegend deutsche dabei
> sein sollten.  Und dann war da noch das LDP (Linux Doc Project),
> das evtl ein paar Uebersetzungen vorliegen hat.  Websites mit
> Anleitungen, wie man Linux-Server aufbaut, sind auch Legion.

OK, ich werde mich wohl an englische Dokumentationen gewöhnen müssen,
wenn ich weiter mit Linux arbeiten möchte. 
 
Viele Grüße und besten Dank noch einmal

Barbara
-- 
-------------------Dies ist eine Zufallssignatur!------------------
Starte Linux und du spürst, daß du ein Gehirn hast. 
-------------------------------------------------------------------

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic