[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       suse-blinux-d
Subject:    =?iso-8859-1?Q?AW=3A_AW=3A_=5Bsuse-blinux-d=5D_sbl_auch_unter_?=
From:       "Segbert, Dietmar" <dietmar.segbert () ag-coesfeld ! nrw ! de>
Date:       2003-03-05 8:43:05
[Download RAW message or body]

Hallo Stefan,

ich lerne dazu. Unter Slackware habe ich bisher viele Progis selber
angepasst und übersetzt. 
Mit rpm -i sbl-src.rpm hatte ich dieSourcen installtiert, die sich dann im
Verzeichnis /usr/src/rpm/SOuRCES befinden. Ein Verzeichnis SPECS gibt es
auch im rpm-Verzeichnis. Aber wo rufe ich nun rpm -b was? auf im SOURCEN
oder im SPECS Verzeichnis. ich lerne gerne dazu.

Bei meiner früher beschriebenen Methode befinden sich die kompilierten Progs
in /usr/lib/suse-blinux.

MFG.
Dietmar

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Stefan Jansen [mailto:jansen@szs.uni-karlsruhe.de]
Gesendet am: Mittwoch, 5. März 2003 08:58
An: suse-blinux-d@suse.com
Betreff: Re: AW: [suse-blinux-d] sbl auch unter anderen Distris
luffähig?

Hallo Dietmar!

Antwort auf eine Nachricht von Segbert, Dietmar:

> ich habe gestern Abend dieSourcen heruntergeladen, das rpm installiert und
> dann das sbl*.tgz ausgepackt, ins Verzeichnis prog gewechselt und dann mit
> make und make install kompiliert/installiert.

Das ist ja nun nicht unbedingt der Sinn eines Source-RPM, daß die Quellen
dann
von Hand übersetzt  und installiert werden. Vielmehr sollte man das
Spec-File
(im RPM/Specs oder ähnlich) an die eigenen Bedürfnisse anpassen und die
Quellen bzw Konfigurationsdateien ändern oder - besser noch  - Patch-Dateien
erstellen, falls dies notwendig ist. Danach kann rpm -b die Software neu
übersetzen, installieren, ein neues Binary-RPM bauen usw. Der Vorteil dabei
ist, daß die neue Software nicht irgendwie wild im System herumgeistert,
sondern mit rpm auch wieder entfernt werden kann.

CIAO   Stefan

--
Stefan Jansen  ***  E-Mail: jansen@szs.uni-karlsruhe.de
                            unkd@rz.uni-karlsruhe.de


-- 
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
    suse-blinux-d-help@suse.com


-- 
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
    suse-blinux-d-help@suse.com


[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic