[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       suse-adabas
Subject:    Re: [suse-adabas] Adabas und Apache auf dem gleichen Rechner
From:       Christian Krone <christian.krone () softwareag ! com>
Date:       2001-08-27 6:08:06
[Download RAW message or body]

Hallo,

Kolja Kleist hat
> folgendes Verhalten:
> Ich habe zwei Linux-Maschinen mit SuSE 7.1 bzw. 7.2.
> Auf beiden Servern läuft Adabas 11.0 (identische DBs) + Apache 1.3.20 + Php
> 4.0.6.
> Das merkwürdige ist, das der Connectaufbau nur dann funktioniert, wenn
> Webserver und DB auf verschieden Servern liegen.
> Probiert man die DB anzusprechen, auf der der Webserver läuft, enden der
> Connectaufbau im Nirwana.

Das Connect innerhalb eines AdabasD-Clients durchlaeuft zwei voellig
verschiedene Wege, abhaengig davon, ob der Datenbankserver auf dem
lokalen Rechner ist oder nicht. Im ersten Fall wird mittels
Inter-Prozess-Kommunikation (Shared Memory und so) gearbeitet, im
anderen Fall wird eine TCP/IP Verbindung ueber den Remote-SQL-Server
aufgebaut, der dann mit den lokalen Mitteln sich zum Kern weiterver-
bindet.

Bei Kolja scheint jetzt einer der beiden Wege (naemlich der lokale)
nicht zu funktionieren. Vermutlich sind da irgendwelche Permission-
Probleme dran schuld. Evtl. lassen sich einige Aufschlusse aus der
Diagnose-Datei in $DBROOT/wrk/<webServerAccount/appldiag ziehen.

Ich weiss jetzt zwar nicht 100%ig den genauen Weg, aber es gibt eine
Moeglichkeit, AdabasD-Clients zu dem Remote-SQL-Weg zu zwingen.
Entweder war es die Angabe des FQN-Rechnernamens (also inklusive
Domaene) oder aber die Angabe von localhost. Wenn also alles nicht
mehr hilft, mal ein wenig mit dem Rechnernamen herumexperimentieren...

Gruss, Krischan

-- 
Christian Krone

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic