[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       podlist
Subject:    [podlist] =?ISO-8859-1?Q?dpa_schreibt_=FCber_podcasting_und_verband?=
From:       Thomas Wanhoff <thomas.wanhoff () gmail ! com>
Date:       2005-07-27 9:43:41
Message-ID: 5d94a8b2050727024312dd9eed () mail ! gmail ! com
[Download RAW message or body]

Hue läuft von dpa eine Geschichte zum Podcasting. Da wird auch
derVerband erwähnt. Das könnte uns einen schönen Schub bringen!
Christian Link ist DIE Frau bei dpa zu solchen Themen.

Hier der Text (Bitte nicht auf Euren Seiten veröffentlichen, ist
direkt aus der Agentur):

KORR-Inland/Computer/Internet/
Radio zum Mitnehmen - das eigene Programm im Internet
Von Christiane Link, dpa
(Mit Bild) =

   Königstein/München (dpa) - Sie heißen «Kino im Kopf», «Schlaflos
in München» oder «Catholic Insider» und es gibt immer mehr von ihnen.
Die Rede ist von so genannten Podcasts. Podcasts sind Audiobeiträge,
die im Internet heruntergeladen und mit dem MP3-Player oder am
heimischen Computer abgespielt werden können.

   Rund 200 regelmäßig aktualisierte deutschsprachige Podcasts gibt
es derzeit, schätzt Thomas Wanhoff, Sprecher des Verbands
deutschsprachiger Podcaster aus Königstein. Die Anbieter der
Audioprogramme seien meist Privatleute mit einem besonderen Bezug zum
Internet, Radiofans, aber auch Journalisten und Leute, die mit einem
eigenen Blog angefangen haben. Ein Blog ist eine Webseite, die immer
neue, chronologisch sortierte Einträge enthält.

   Vom Hörbuch bis zum vertonten Tagebuch - die Audioangebote im Netz
sind so unterschiedlich wie ihre Hörer. Auch die Länge der einzelnen
Beiträge ist unterschiedlich. Vom «5 Minuten-Stück» bis zum
stundenlangen Programm, jeder kann selbst entscheiden, was er auf den
MP3-Player lädt oder sich zu Hause anhört.

   Nicht nur Privatleute podcasten ihre Audioprogramme, auch Radio-
und Fernsehsender haben das «Radio zum Mitnehmen» schon entdeckt. So
bietet unter anderem der Westdeutsche Rundfunk (WDR) seine Sendungen
«Hart aber Fair» und «Presseclub» als Podcast an. Und auch der
Bayerische Rundfunk (BR) hält mehr als 20 Sendungen zum Download
bereit. «Wir wollen das Angebot noch erweitern», sagt der Leiter der
Multimedia-Redaktion, Rainer Tief. Längst nicht nur junge Leute
nutzen nach Erfahrungen des BR das Download-Angebot, auch ältere
Hörer hätten durchaus Interesse daran, Sendungen zeit- und
ortsunabhängig zu hören.

   «Podcasts sind die nächste Generation des Radios», sagte Stan Ng,
Direktor iPod-Produktmarketing beim Computerhersteller Apple. Apple
hatte im Juni die neue Version seiner iPod-Synchronisations-Software
iTunes podcasttauglich gemacht. Mit dem kostenlosen Programm lassen
sich die Audioprogramme jetzt abonnieren, verwalten und abspielen.
Tausende von Audiodateien in verschiedenen Sprachen sind mit iTunes
abrufbar. Ziel von Apple sei es, Podcasts für die breite Masse
attraktiv zu machen, meint Ng.

   «Apple hat der Sache einen großen Schub gegeben», sagt Podcaster
Wanhoff. Damit sei das Thema «raus aus der Technikecke» und würde
mehr Menschen zugänglich gemacht. Seit dem Start Ende Juni wurden die
Podcasts, die bei iTunes gelistet sind, nach Angaben von Apple mehr
als fünf Millionen Mal abonniert. «Aber iTunes ist nicht alles»,
meint Wanhoff. Auch bei iTunes nicht gelistete Podcasts und andere
Verzeichnisse seien interessant.

   Während die einen Podcasts gerade erst für sich entdecken, warten
andere schon auf den nächsten Schritt: Die eigene Fernsehsendung im
Internet. «Videoblogging ist interessant, aber mit den derzeitigen
Bandbreiten kaum durchführbar», sagt Wanhoff. Außerdem seien noch
mehr technische Kenntnisse als bei der Produktion der Audioprogramme
gefragt. Auch viele Hörer wollten gar kein Bild zum Ton: «Podcasts
lassen Freiraum für eigene Gedanken und Vorstellungen.» Das sei einer
der Gründe für den Erfolg der Audioprogramme. Bei Video-Angeboten
aber fehle dieser Freiraum.

-- 
Thomas Wanhoff
Neu: Podcastverband.de - Verband deutschsprachiger Podcaster
http://sushiradio.de - der feine Happen für deine Ohren
Podcasting on www.sammelstelle.net and wissenschaft.wanhoff.de
Blogging on weblog.wanhoff.de
skype: thomaswanhoff

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic