[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       kmail-devel
Subject:    [Bug 108211] New: Several ideas for new features to KMail
From:       Matthias Ronge <paramaeleon () freenet ! de>
Date:       2005-06-27 11:32:18
Message-ID: 20050627133214.108211.paramaeleon () freenet ! de
[Download RAW message or body]

------- You are receiving this mail because: -------
You are the assignee for the bug, or are watching the assignee.
         
http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=108211         
           Summary: Several ideas for new features to KMail
           Product: kmail
           Version: 1.7.1
          Platform: unspecified
        OS/Version: Linux
            Status: UNCONFIRMED
          Severity: wishlist
          Priority: NOR
         Component: general
        AssignedTo: kmail-devel kde org
        ReportedBy: paramaeleon freenet de


Version:           1.7.1 (using KDE 3.3.0, SuSE)
Compiler:          gcc version 3.3.4 (pre 3.3.5 20040809)
OS:                Linux (i686) release 2.6.8-24-default

-- Tanslation (English) perhaps quite bad; Original (German) below --

Dear Developers' Community!

It's been quite a while I've been sending you in a list of whishes for new features \
in KMail, and I am happy to find out that much of it (e.g. the filters option "is in \
address book") has been coded into the new version of KMail. Therefore my biggest \
thanks to all of you developers of this great program. Go on like that!

Today I would like to present you some more features which would turn me even more \
happy:

1.) Changes to a message, caused by the "rewrite header" filter should be permanent. \
(This seems actually to be the case, in my previous version of KMail it has not been: \
As soon as one viewed a message, the change was lost. Has this been an misaction?)

2.) It would be nice if the filters dialog would allow to insert filds from the \
addressbook, e.g. if the sender is in the addressbook, »rewrite heade«, line »From«, \
replace ».*<([^>]*)>« by »\{FullName} <\1>«

3.) I also would be glad if KMail would work together with the dialup software (KPPP \
and KInternet): If on downloading the mail there is no connection, connect, get the \
mail as soon the connection has been set up, and then hang up again. (If the \
connection is up already, DO NOT hang up!)

4.) A great feature was an extension to KMail, which could be run by any user (not \
having root permissions) after internet dialup (via KPPP or KInternet) and then \
downloads the mails for all Users using KMail and processes them into their proper \
maildirs and mbox files. (Sure, this is already possible using the common tools like \
fetchmail, but my intension is that it succeeds simply to put the tools name like \
"/opt/kde3/bin/kmailget -a" into the "run after dialup" field of KPPP / KInternet; \
and the tool by itself collects the proper configuration settings from all unique \
users and peroforms an overall download. By default the tool should display a status \
window which apperars on all desktops but is kept in background.) I.m.h.o. a good way \
to go for the work of such a program would be: a) Collect the users' KMail \
configuration data b) synchronous request to all mail servers for the unique \
accounts' states c) calculation of the overall download amount (for progress bar)
d) download the mail (or synchronize the offline-IMAPs) in respect to the unique \
users' POP3-filters and "common" filters (for sorting). [Alternatively it could be a \
way that the tool just downloads the mails and puts them into a central storage, such \
as ~/Mail/inbox/new/; and processing the filters will be done when the user in \
question starts his own KMail session.]

5.) Helpful for work also would be, if in the case the user twice downloads his mails \
within a very short period of time (e.g. 10s per default) KMail would offer to check \
its mailboxes automatically in very short circles (eg. also 10s per default) until \
ONE new message is recived. If often occurs one to turn crazy in clicking when \
expecting the e-mail confirmation to some web page signup. (Extension: In the case \
automatically all URLs are being extracted from that one mail and presented in a \
window for the user to select one (per default the longest one) and what it wants to \
do with it, eg. open in Konqueror or copy to clipboard; and, if there is no URL \
given, if it wants to reply to the message.)

5.) Hilfreich für die Arbeit wäre es auch, wenn KMail beim zweiten Abrufen der \
E-Mails innerhalb einer sehr kurzen Zeit (vielleicht 10s per Default) dem Benutzer \
automatisch anbieten würde, so lange in sehr kleinen Intervallen (vielleicht \
ebenfalls 10s per Default) die Postfächer zu checken, bis EINE neue Nachricht \
eingeht. Oft kilckt man sich nämlich wahnsinnig, wenn man auf die Anmeldebestätigung \
von irgendeiner Website wartet. (Erweiterung: In diesem Fall werden automatisch alle \
URLs aus der eingehenden E-Mail extrahiert und in einem Fenster kann der User \
auswählen, welche URL er haben möchste (per Default die Längste) und was er damit tun \
möchte, z.B. in Konqueror öffnen oder in die Zwischenablage kopieren; und, wenn es \
keine URL gibt, ob er auf die Nachricht antworten möchte.)

6.) Incoming mails could automatically be checked wheather they are signup replies to \
or messages from mailing lists. Then a wizard could start up to create a folder and a \
filter for the given list. (To prevent worry the user should be given the option to \
turn off this feature.)

7a.) Interactive e-mails 1: Some sender can add an option to vote to its e-mail. It \
should be possible to give criteria for a legal vote: i) how many votes the user has \
to give at least (usually 1) ii) how many votes the user has to give at most (usually \
1 oder number of options) iii) for each option: how many votes the user can give most \
(mostly 1, sometimes up to 3, rarely more than 10) iv) for each option: how many \
votes the user has to give at least (mostly 0, sometimes 1) Voting must create a \
reply mail. (Contacting a Web server to vote should not be possible.) If there is a \
public key to the reply address, the reply mail must be crypted. (If crypting tools \
are not present, voting should not be possible.)

7b.) Interactive e-mails 2: Some sender can include exactly one form into his e-mail. \
The user can fill in the form. As it selects "submit" a reply mail mus be created. \
(Contacting a Web server to process the form data should not be possible.) Some \
<input type="file"> should append the file to the answer. If there is a public key to \
the form's action="mailto:..." address, the reply mail (including all appended files) \
must be crypted. (If crypting tools are not present, using the form should not be \
possible. The user should be informed before it starts filling in the form!) An \
option to store a semi-filled form in the "mail under construction" (?) folder should \
be present.

Lots of new ideas, perhaps it's liked to you to implement the one or other :)

You are welcome to contact me!

Matthias Ronge <paramaeleon freenet de> (lang: de, fr, en & a little es)
Open GPG key: http://www.paramaeleon.de/paramaeleon-freenet.gpgpub_23.asc


-- Original (Geman) --

Hallo Entwickler-Gemeinde!

Vor geraumer Zeit habe ich bereits eine Liste mit Wünschen für neue Features von \
KMail eingesandt, und mit Freude festgestellt, dass vieles davon, beispielsweise die \
Filter-Option »im Adrsssbuch«, in die neue Version von KMail eingegangen ist. Dafür \
zunächsteinmal mein allerherzlichstes Dankeschön an die Entwicklergemeinde dieser \
großartigen Software. Weiter so!!!

Heute möchte ich Euch ein paar weitere Features beschreiben, über die ich mich freuen \
würde:

1.) Änderungen an einer Nachricht, die mit dem Filter »Vorspann neu schreiben« \
bewirkt wurden, sollten permanent sein. (Aktuell scheint das der Fall zu sein, in \
meiner früheren Version von KMail war es aber noch nicht so: Sobald man eine \
Nachricht betrachtete, war die Änderung weg. War das ein Versehen?)

2.) Es wäre schön, wenn man im Filter-Dialog Felder aus dem Adressbuch einfügen \
könnte, z.B. wenn ein Benutzer im Adressbuch steht, »Vorspann neu schreiben«, Zeile \
»From«, ersetze ».*<([^>]*)>« durch »\{FullName} <\1>«

3.) Ebenfalls würde ich mich freuen, wenn KMail mit der Einwahlsoftware (KPPP oder \
KInternet) zusammenarbeiten würde: Wenn beim Abrufen der E-Mails keine Verbindung \
besteht, sollte diese eingewählt werden, sobald die Verbindung steht die Mail \
abgerufen werden, und dann die Verbindung wieder getrennt werden. (Wenn die \
Verbindung bereits stand, sollte sie nicht getrennt werden!)

4.) Ein großartiges Feature wäre eine Erweiterung zu KMail, die nach der Einwahl ins \
Internet (mit KPPP oder KInternet durchführt) von diesem Benutzer (der keine \
Root-Rechte hat) gestartet werden kann und dann für alle Benutzer, die KMail \
verwenden, die Mails herunterlädt und in ihre jeweiligen Mail-Verzeichnisse und \
Dateien ablegt. (Sicherlich ist das bereits mit den gängigen Tools wie Fetchmail \
möglich, mir geht es aber darum, dass man nur noch in KPPP / KInternet unter »Skript \
nach der Einwahl ausführen« das Tool eingeben muss, z.B. »/opt/kde3/bin/kmailget -a« \
und sich das Tool die Konfigurationsdaten der einzelnen Benutzer selbst zusammensucht \
und den Download für alle User durchführt. Per Default sollte das Tool ein \
Fortschrittsfenster anzeigen, das auf allen Desktops erscheint, aber im Hintergrund \
gehalten wird.) Ein m.E. sinnvolles Vorgehen für die Funktion eines solchen Programms \
wäre: a) Sammeln der Benutzerinformationen
b) synchrone Anfrage an alle Mailserver für die jeweiligen Kontenstatua
c) berechnen der insgesamt zu übertragenden Datenmenge (für Verlaufsbalken)
d) Download der Mails (bzw. synchronisieren der offline-IMAPs) unter Berücksichtigung \
der vom jeweiligen User vorgesehenen POP3-Filter und "normalen" Filter (zum \
Einsortieren) [Alternativ wäre denkbar, dass das Tool die Nachrichten nur \
herunterlädt und für jeden Benutzer an einem zentralen Ort ablegt, etwa \
~/Mail/inbox/new/, und die Abarbeitung der Filter erst beim nächsten Start von KMail \
durch den jeweiligen Benutzer erfolgt.]

5.) Hilfreich für die Arbeit wäre es auch, wenn KMail beim zweiten Abrufen der \
E-Mails innerhalb einer sehr kurzen Zeit (vielleicht 10s per Default) dem Benutzer \
automatisch anbieten würde, so lange in sehr kleinen Intervallen (vielleicht \
ebenfalls 10s per Default) die Postfächer zu checken, bis EINE neue Nachricht \
eingeht. Oft kilckt man sich nämlich wahnsinnig, wenn man auf die Anmeldebestätigung \
von irgendeiner Website wartet. (Erweiterung: In diesem Fall werden automatisch alle \
URLs aus der eingehenden E-Mail extrahiert und in einem Fenster kann der User \
auswählen, welche URL er haben möchste (per Default die Längste) und was er damit tun \
möchte, z.B. in Konqueror öffnen oder in die Zwischenablage kopieren; und, wenn es \
keine URL gibt, ob er auf die Nachricht antworten möchte.)

6.) Eingehende E-Mails könnten automatisch untersucht werden, ob es sich um \
Anmeldebestätigungen zu oder Nachrichten von Mailinglisten handelt. Dann könnte ein \
Assistent starten, der für die Mailingliste einen Ordner und ein Filter einrichtet. \
(Um Ärger zu vermeiden sollte der Benutzer die Möglichkeit haben, dieses Feature \
abzuschalten.)

7a.) Interaktive E-Mails 1: Ein Absender kann seiner E-Mail eine Option zum Abstimmen \
hinzufügen. Der Absender sollte dabei Kriterien für eine gültige Abstimmung festlegen \
können: i) wieviele Stimmen der Benutzer mindestens abgeben muss (typischerweise 1)
ii) wieviele Stimmen der Benutzer maximal abgeben darf (typischerweise 1 oder Anzahl \
der Optionen) iii) pro Option: wieviele Stimmen der Benutzer geben darf (meißt 1, oft \
auch bis zu 3, selten mehr als 10) iv) pro Option: wieviele Stimmen der Benutzer \
mindestens geben muss (meißtens 0, manchmal 1) Durch das Abstimmen muss eine \
Antwortmail generiert werden. (Das Kontaktieren eines Webservers zum Abstimmen sollte \
nicht möglich sein.) Enthält die Anfrage einen öffentlichen Schlüssel, der zur \
Antwortadresse passt, muss die Antwortmail automatisch verschlüsselt werden. (Ist \
keine Krypto-Software installiert, darf das Abstimmen nicht möglich sein.)

7b.) Interaktiver E-Mails 2: Ein Absender kann in seiner HTML-E-Mail genau ein \
Formular einbauen. Der Benutzer kann dieses Formular ausfüllen. Wenn er "Absenden" \
wählt, muss eine Antwortmail generiert werden. (Das Kontaktieren eines Webservers zum \
Absenden sollte nicht möglich sein.) Ein <input type="file"> sollte die Datei an die \
E-Mail anhängen. Enthält das Anschreiben einen öffentlichen Schlüssel, der zur \
Antwortadresse passt, muss die Antwortmail automatisch verschlüsselt werden. (Ist \
keine Krypto-Software installiert, darf das Abstimmen nicht möglich sein. Der \
Benutzer sollte dies erfahren, bevor er anfängt, das Formular auszufüllen.) Eine \
Option, ein halb ferig ausgefülltes Formular im Entwürfe-Ordner zwischenzuspeichern, \
wäre wünschenswert.

Viele neue Ideen, vielleicht ist es reizvoll, davon das Eine oder Andere umzusetzen \
:)

Ihr könnt mir ruhig schreiben!

Matthias Ronge <paramaeleon freenet de>
Öffentlicher GPG-Schlüssel: \
http://www.paramaeleon.de/paramaeleon-freenet.gpgpub_23.asc \
_______________________________________________ KMail developers mailing list
KMail-devel@kde.org
https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kmail-devel


[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic