[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       kde-i18n-de
Subject:    Re: Fragen zum =?iso-8859-1?Q?=DCbersetzun?= =?iso-8859-1?Q?gsprozess?=
From:       Frank Steinmetzger <Warp_7 () gmx ! de>
Date:       2024-04-18 20:57:44
Message-ID: ZiGJ39jB6olqFb87 () tp
[Download RAW message or body]


Am Thu, Apr 18, 2024 at 05:16:57PM +0000 schrieb Julian Groß:

> Guten Tag zusammen,
> 
> ich habe mich letztens an der Ãœbersetzung von Plasma Mobile versucht (
> https://phabricator.kde.org/D30147 ) und habe Fragen zum Prozess:
> Wie kommt die akzeptierte Änderung von Phabricator in die Subversion-Quelle?

In meinem Fall:
- ich mache meine Änderungen lokal,
- mit `svn diff -x -U50` erstelle ich den diff für Phabricator,
- Review in Phabricator durch jemand anderen bis dieser ihn akzeptiert,
- ich checke die Datei(en) zum Request in SVN ein,
- ich schließe den Review Request.

Ich bin mir nicht sicher, wie das ablief bevor ich Push-Rechte hatte. ¹
Ich vermute aber, dass damals jemand anderes meinen Diff von Phabricator 
gezogen und dann ins SVN gepackt hat. (Oder gibt es nen Button dafür in 
Phabricator? Ich habe nie einen gesehen, aber auch nie danach gesucht.) Es 
gab auch Personen, die die ganze po-Datei an die Mailingliste schickten, 
weil sie selber kein SVN benutzt haben. Die Datei wurde dann auch von jemand 
anderem eingecheckt.

Ich bin tatsächlich trotz langjähriger Mitarbeit selber nicht im Bilde, was 
mit Reviews passiert, die ich z.B. absegne und der Autor selber nicht 
einchecken kann. Ich wäre daher auch an Infos interessiert, woran ich das 
erstens erkennen kann und zweitens, was dann durch wen getan werden muss.

Denn aktuell ist sehr wenig los auf der Liste, folglich gibt es auch nur 
sehr wenige Reviews im Vergleich zu früher. Das finde ich schade. Umso mehr 
freue ich mich über Deine Mitarbeit. :)

> Wie lange dauert dieser Prozess gegebenen Falls?

Solange der Review Request nicht zu groß ist ², gibt es hoffentlich relativ 
schnell Feedback – innerhalb weniger Tage oder sogar weniger Stunden, wenn 
er wirklich klein ist. Manchmal gucke ich z.B. vor dem Schlafengehen ein 
letztes Mal in meine Mails, sehe einen neuen Request und gucke ihn dann 
schnell noch durch. Es passiert aber auch ab und zu, dass jemand nicht mehr 
auf Anmerkungen reagiert und dann liegt ein Review wochen-, gar monatelang 
brach. :'(

> Sollte lieber „stable" oder „trunk" angepeilt werden?

Ich arbeite auf trunk ³, aber ich habe über die Hintergründe mit den Branchen 
und deren automatischer Verarbeitung tatsächlich weniger Überblick als mir 
eigentlich lieb ist.

> Mit freundlichen Grüßen
> Julian Groß


 ¹ Oder hatte ich die schon immer und es ging stattdessen um Git-Rechte? Ich 
  weiß es nicht mehr, ist zu lange her und ich bin in letzter Zeit leider 
  sehr wenig aktiv.

 ² Als ich riesige Dateien à  la Digikam bearbeitete, habe ich meine 
  Änderungen pro RR auf maximal 1000 Einträge begrenzt, später sogar noch 
  weniger

 ³ Genau gesagt: svn+ssh://svn.kde.org/home/kde/trunk/l10n-support/de/summit

-- 
Grüße | Greetings | Salut | Qapla'

"On a scale from 1 to 10, how confused are you?"
„17!"
„No, from 1 to 10."
„What?"
„The scale."
„What scale?"
„How confused you are."
„Ah I see, 17."

["signature.asc" (application/pgp-signature)]

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic