From kde-i18n-de Thu Dec 10 01:22:47 2009 From: Frederik Schwarzer Date: Thu, 10 Dec 2009 01:22:47 +0000 To: kde-i18n-de Subject: Re: l10n-kde4/de/messages/extragear-multimedia Message-Id: <200912100222.47283.schwarzerf () gmail ! com> X-MARC-Message: https://marc.info/?l=kde-i18n-de&m=126040819413919 Moin, schön, dass du dir die Mühe gemacht hast, auf die Kritik einzugehen. Allerdings empfinde ich die Art und Weise, wie du dies machst, nicht sehr konstruktiv. Warum stellst du in Frage, wie das deutsche Team mit Änderungen der Informationspolitik in KDE umgeht? Warum stellst du die (lose) hierarchische Struktur des Teams in Frage? Warum bezeichnest du die Zeit, die für die Diskussion verwendet wird, als Zeitverschwendung? Warum kritisierst du Argumentationsstränge, die niemand geflochten hat? Diese Einstellung steigert die Motivation bei niemandem. Wenn das deutsche KDE-Team eine Entscheidung trifft, wäre es schön, wenn alle Übersetzer sich daran halten. Das funktio- niert nicht immer, was, als Unachtsamkeit vertretbar, im Falle absichtlichen Entgegenhandelns durchaus als böswillig interpretiert werden kann. Diese Regeln sind nicht da, um den Übersetzern das Leben schwer zu machen, sondern um eine möglichst gute Übersetzung des gesamten KDE-Wusts zu gewährleisten. Vor ca. drei Jahren hat sich die niedersächsische Steuerverwaltung für den Einsatz von KDE auf ihren Arbeitsrechnern ausgesprochen[1], was (unter anderem) explizit mit der guten deutsche Übersetzung be- gründet wurde. Natürlich ist unsere Übersetzung nicht perfekt und in meinen Augen macht der sechsmonatige Release-Zyklus (oder der damit verbundene Komplettumbau von integralen Bestandteilen wie Plasma) die Sache nicht einfacher. Dass wir aber dennoch eine sehr gute Über- setzung vorzuweisen haben, liegt daran, dass bei uns die Einheitlich- keit eine größere Priorität hat als die individuelle Entfaltung. Da das Rebranding einen Tag vor dem String-Freeze für 4.4 erfolgt ist, wird innerhalb der KDE SC, selbiges noch nicht reflektiert. Für mich sind das zwei Baustellen, die sich nicht bedingen. Aber nun zum eigentlichen Thema: "KDE Brennprogramm" ist so keine Option. Dabei ist es unerheblich, ob KDE ein Softwarepaket oder eine Gemeinschaft ist. "Brennprogramm" ist einfach kein Produktname. Also entweder "KDE-Brennprogramm" (bevorzugt mit Artikel) oder "Brennprogramm für KDE". Und eben auf diesen fehlenden Bindestrich zielte die unsprüngliche Kritik. MfG 1: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Niedersaechsische-Steuerverwaltung-stellt-auf-Linux-um-128541.html