[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       kde-i18n-de
Subject:    Re: =?utf-8?q?Anf=C3=BChrungszeichen-Diskussion?=
From:       Arnold Krille <kde () arnoldarts ! de>
Date:       2009-06-29 19:32:30
Message-ID: 200906292132.31522.kde () arnoldarts ! de
[Download RAW message or body]


On Monday 29 June 2009 20:32:34 Gerrit wrote:
> Am Montag, 29. Juni 2009 schrieb Myriam Schweingruber (private):
> > > Ist Outlook echt noch so rückständig? Das überrascht mich jetzt schon
> > > ein bißchen. Ich dachte eigentlich, daß heutzutage wirklich jedes
> > > Programm mit UTF-8 klar kommt, selbst wenn es das nicht als
> > > Standardeinstellung benutzt.
> > Ja, denn Windows setzt als locale immer noch das uralte ISO-8856-x,
> > UTF-x ist in deren Welt ein Fremdwort.
> Das stimmt aber so nicht. MS setzt schon seit Win NT 4.0 durchgängig auf
> UTF-16 (Da war das unter Linux noch ein absolutes Fremdwort… ich erinnere
> mich, daß Debian erst seit Debian 4 UTF-8 als Standard einsetzt). Gut,
> Notepad usw. speichert noch standardmäßig in ISO-8859-1 (zumindest bei XP,
> wie es bei Vista oder Win 7 aussieht, weiß ich nicht), aber z.B. Word
> speichert immer in Unicode. Outlook mag zwar meinetwegen als ISO-8859-1
> versenden, aber lesen kann es – wette ich – ohne Probleme UTF-8.

Die Praxis mit meinem Chef zeigt etwas anderes. Und der verwendet immer das 
neueste Outlook. Schicke ich isolatin-1 ist alles in Ordnung, schicke ich 
UTF8, beschwert er sich, das meine Umlaute falsch wären.

Und während Windows selber vielleicht UTF8 oder UTF16 macht, kann der 
eingebaute Editor von winXP (und 2003 und höher) _nur_ isolatin-1 abspeichern. 
_Sehr_ ärgerlich, wenn Pfade Sonderzeichen enthalten und darum die netlogon 
nicht vernünftig geändert werden kann. #windows #fail

Arnold


["signature.asc" (application/pgp-signature)]

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic