Hallo,


nachdem ich beim Übersetzen der GUI immer wieder mit dem Et-Zeichen konfrontiert werde, habe ich dazu folgende grundsätzliche Frage:


„Das Et-Zeichen wird in Programmoberflächen verwendet, um den Buchstaben für einen Kurzbefehl zu markieren. Ein Menü mit dem Namen "&Datei" erscheint in der Oberfläche so: "Datei". Der auf das & folgende Buchstabe wird also unterstrichen und kann später im Programm als Kurzbefehl mit Alt+<Buchstabe> aufgerufen werden. Das & muss nicht am Wortanfang stehen, auch folgendes ist möglich: "E&xtras" -> Extras, "Speichern &unter ..." -> Speichern unter ...“ (siehe Handbuch für Übersetzer - KDE 4, Nr. 2.4.2.3)



Hier habe ich jetzt in Kubrick folgendes gefunden:



#: kubrick.cpp:357

msgid "&Not So Easy"

msgstr "&Normal"


--> Ist klar - „Alt + N (n)“ in der englischen und deutschen GUI



#: kubrick.cpp:362

msgid "&Hard"

msgstr "&Schwer"


--> So, da wirds unklar - „Alt + H (h)“ in der englischen GUI, „Alt + S (s)“ in der deutschen GUI - Warum?


--> Meiner Meinung nach, müsste jetzt


msgstr "Sc&hwer"


stehen oder lege ich jetzt mit dem Et-Zeichen gleich eine neue Tastenkomination dafür fest?



#: kubrick.cpp:367

msgid "&Very Hard"

msgstr "Se&hr schwer"


--> Schon wieder wirds unklar - „Alt + V (v)“ in der englischen GUI, „Alt + H (h)“ in der deutschen GUI („Alt + H (h)“ steht aber in der englischen GUI für das deutsche „Schwer“). Der arme Kerl/Des arme Weib - es lebe die Gleichberechtigung - drückt immer „Alt + H (h)“ für „Sau Schwer“ und spielt immer nur „Schwer“ - Irreleitung, oder etwa nicht?


--> Meiner Meinung nach, müsste jetzt


msgstr "Sehr schwer"


stehen (es ist in der Übersetzung einfach kein „V“ bzw. „v“ vorhanden).



Könnt ihr mir das bitte mal erklären?


PS: Arbeitet irgendwer am Handbuch zu Kubrick? Ich würde mich an dessen Übersetzung auch noch ranwagen ...


Gruß

Johannes