[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       kde-i18n-de
Subject:    Re: Pootle Web Translation // Re: Rosetta
From:       Oliver_Dörr <oliver () doerr-privat ! de>
Date:       2008-04-22 17:10:54
Message-ID: 480E1C1E.9090608 () doerr-privat ! de
[Download RAW message or body]

Hi,

ich habe zurzeit keinen Bedarf mit Hobby-Übersetzern zu arbeiten. Wenn 
jemand nicht wirklich daran interessiert ist sondern nur mal eben aus 
Langeweile, dann

- investiert man Zeit bei den Erklärungen
- investiert Zeit bei der zusätzlichen Qualitätskontrolle
- wird mit Chats von der Arbeit abgehalten
- bekommt vergebene Aufgaben nicht rechtzeitig zum Release zurück

Das habe ich alles schon mit diesen mal eben Übersetzern erlebt und es 
kostet mich mehr Zeit als es ersparte. Ich bin nur an Kollegen 
interessiert die die Sache nicht aus einer Laune heraus mal eben für ein 
paar Tagen machen um Ihren Namen in der Dankesliste Ihres 
Lieblingsprogramms zu sehen.

Ich bin daher gegen ein Webbasierendes System für mal eben eine 
Übersetzung, da die Qualität da massiv leidet.

Was Rosetta angeht, so habe ich den Support für digiKam Übersetzungen 
die daher kommen eingestellt. Ich bereinige nur Fehler im KDE-CVS. 
Rosetta ist für mich Distributions-spezifisch und sollte daher nur von 
den Kollegen dort betreut werden. Ob die sich eine aktuelle Übersetzung 
aus dem KDE erfolgreich holen oder eine alte Übersetzung verwenden ist 
mir egal.

Für mich ist die Master-kopie der Übersetzungen im KDE-SVN und alle 
anderen müssen selbst sehen ob sie aktuell sind. Alles andere ist 
ermüdend und schon oft genug durch gesprochen worden.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich betreue digiKam nicht wenn mir mit ein 
Web-basierenden System andauern quer geschossen wird.

Grüße
Oliver

PS: Für eine erst zunehmende Mitarbeit bich ich natürlich immer dankbar. 
Aber bitte mindestens ein paar Monate Mitarbeit einplanen.

Thomas Reitelbach schrieb:
> Am Dienstag, 22. April 2008 08:47:32 schrieb RalfGesellensetter:
>   
>> [English below]
>>
>> Liebe Liste,
>>
>> einige erinnern sich vielleicht an einen Thread, in dem es um das
>> unfreie Launchpad/Rosetta ging. Am letzten Wochenende erfuhr ich, dass
>> das XO-Projekt (OLPC) zum Teil das (freie) webbasierte Übersetzungstool
>> Pootle nutzt [1,2]. Wäre das nicht eine Überlegung wert, um mehr
>> Übersetzer/innen zu aktivieren?
>>     
>
> Hallo Ralf und Liste,
>
> diese Diskussion kommt in beinahe regelmäßigen Abständen immer und immer 
> wieder, mit wechselnden Programmvorschlägen.
>
> Bitte such mal in den Archiven der Liste. Bislang sind wir immer zu dem 
> Ergebnis gekommen, dass unsere Qualitätskontrolle und das bisherige System im 
> allgemeinen sehr gut funktionieren und eine webbasierte Lösung eher für 
> Konfusion und mindere Qualität sorgen würde.
>
> Die anfänglichen Hürden, in KDE zu übersetzen, sind überwindbar und das 
> Durcharbeiten durch dieser Hürden ist auch eine art natürliche Auslese, 
> sodass nur die Übersetzer übrig bleiben, die auch tatsächlich ein dauerhaftes 
> Interesse an der Mitarbeit haben. Dauerhafte Mitarbeit ist in unserem Team 
> sehr wichtig, weil das sozusagen ein Garant für gute und vor allem 
> einheitliche Übersetzungen ist.
>
> Ein System wie Pootle o. ä. animiert natürlich mehr Gelegenheitsübersetzer, 
> die dann aber auch schlechtere Ergebnisse erzielen. Der Mehraufwand, dort die 
> Fehler zu beseitigen, ist höher als der Nutzen.
>
> Schöne Grüße
> Thomas
>
>   

[Attachment #3 (text/html)]

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
  <meta content="text/html;charset=ISO-8859-1" http-equiv="Content-Type">
  <title></title>
</head>
<body bgcolor="#ffffff" text="#000000">
Hi,<br>
<br>
ich habe zurzeit keinen Bedarf mit Hobby-&Uuml;bersetzern zu arbeiten. Wenn
jemand nicht wirklich daran interessiert ist sondern nur mal eben aus
Langeweile, dann <br>
<br>
- investiert man Zeit bei den Erkl&auml;rungen<br>
- investiert Zeit bei der zus&auml;tzlichen Qualit&auml;tskontrolle<br>
- wird mit Chats von der Arbeit abgehalten<br>
- bekommt vergebene Aufgaben nicht rechtzeitig zum Release zur&uuml;ck<br>
<br>
Das habe ich alles schon mit diesen mal eben &Uuml;bersetzern erlebt und es
kostet mich mehr Zeit als es ersparte. Ich bin nur an Kollegen
interessiert die die Sache nicht aus einer Laune heraus mal eben f&uuml;r
ein paar Tagen machen um Ihren Namen in der Dankesliste Ihres
Lieblingsprogramms zu sehen.<br>
<br>
Ich bin daher gegen ein Webbasierendes System f&uuml;r mal eben eine
&Uuml;bersetzung, da die Qualit&auml;t da massiv leidet.<br>
<br>
Was Rosetta angeht, so habe ich den Support f&uuml;r digiKam &Uuml;bersetzungen
die daher kommen eingestellt. Ich bereinige nur Fehler im KDE-CVS.
Rosetta ist f&uuml;r mich Distributions-spezifisch und sollte daher nur von
den Kollegen dort betreut werden. Ob die sich eine aktuelle &Uuml;bersetzung
aus dem KDE erfolgreich holen oder eine alte &Uuml;bersetzung verwenden ist
mir egal.<br>
<br>
F&uuml;r mich ist die Master-kopie der &Uuml;bersetzungen im KDE-SVN und alle
anderen m&uuml;ssen selbst sehen ob sie aktuell sind. Alles andere ist
erm&uuml;dend und schon oft genug durch gesprochen worden.<br>
<br>
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich betreue digiKam nicht wenn mir mit ein
Web-basierenden System andauern quer geschossen wird.<br>
<br>
Gr&uuml;&szlig;e<br>
Oliver<br>
<br>
PS: F&uuml;r eine erst zunehmende Mitarbeit bich ich nat&uuml;rlich immer
dankbar. Aber bitte mindestens ein paar Monate Mitarbeit einplanen.<br>
<br>
Thomas Reitelbach schrieb:
<blockquote cite="mid:200804220919.12350.tr@erdfunkstelle.de"
 type="cite">
  <pre wrap="">Am Dienstag, 22. April 2008 08:47:32 schrieb RalfGesellensetter:
  </pre>
  <blockquote type="cite">
    <pre wrap="">[English below]

Liebe Liste,

einige erinnern sich vielleicht an einen Thread, in dem es um das
unfreie Launchpad/Rosetta ging. Am letzten Wochenende erfuhr ich, dass
das XO-Projekt (OLPC) zum Teil das (freie) webbasierte &Uuml;bersetzungstool
Pootle nutzt [1,2]. W&auml;re das nicht eine &Uuml;berlegung wert, um mehr
&Uuml;bersetzer/innen zu aktivieren?
    </pre>
  </blockquote>
  <pre wrap=""><!---->
Hallo Ralf und Liste,

diese Diskussion kommt in beinahe regelm&auml;&szlig;igen Abst&auml;nden immer und immer 
wieder, mit wechselnden Programmvorschl&auml;gen.

Bitte such mal in den Archiven der Liste. Bislang sind wir immer zu dem 
Ergebnis gekommen, dass unsere Qualit&auml;tskontrolle und das bisherige System im 
allgemeinen sehr gut funktionieren und eine webbasierte L&ouml;sung eher f&uuml;r 
Konfusion und mindere Qualit&auml;t sorgen w&uuml;rde.

Die anf&auml;nglichen H&uuml;rden, in KDE zu &uuml;bersetzen, sind &uuml;berwindbar und das 
Durcharbeiten durch dieser H&uuml;rden ist auch eine art nat&uuml;rliche Auslese, 
sodass nur die &Uuml;bersetzer &uuml;brig bleiben, die auch tats&auml;chlich ein dauerhaftes 
Interesse an der Mitarbeit haben. Dauerhafte Mitarbeit ist in unserem Team 
sehr wichtig, weil das sozusagen ein Garant f&uuml;r gute und vor allem 
einheitliche &Uuml;bersetzungen ist.

Ein System wie Pootle o. &auml;. animiert nat&uuml;rlich mehr Gelegenheits&uuml;bersetzer, 
die dann aber auch schlechtere Ergebnisse erzielen. Der Mehraufwand, dort die 
Fehler zu beseitigen, ist h&ouml;her als der Nutzen.

Sch&ouml;ne Gr&uuml;&szlig;e
Thomas

  </pre>
</blockquote>
</body>
</html>


[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic