Hallo Liste, ich habe im Folgenden mal Alles zusammengeschrieben, was ich für die Übersetzung (besonders Doku) an Infos gesammelt habe und immer wieder benutze. Alle "Wissenden" und natürlich auch alle anderen bitte vortreten und korrigieren/ergänzen/streichen/Fragen stellen. In Klammern [...] meine Anmerkungen zum Text, hier muss noch ergänzt und/oder korrigiert werden. Ist der Text zu gebrauchen? Wie? Regelmäßig (alle 4 Wochen?) an die Liste schicken und/oder jedem Neuen in die Hand drücken? Burkhard Lück FAQ / HOWTO 1. Was muss übersetzt werden, wie ist der Ablauf? Statistik über den Stand der Übersetzungen: http://i18n.kde.org/stats/ Welche Betreuer gibts bereits für Doku + GUI, was ist noch frei? Dokumentation: http://i18n.kde.org/teams/de/doc-translators.html [Bitte Einträge überprüfen/korrigieren und als neue Betreuer für freie Programme melden] GUI http://i18n.kde.org/teams/de/#wer_macht_was [Veraltet!, wo gibts die aktuelle Übersicht wie für die Doku?] Was muss dringend übersetzt werden, für welche Programme werden Betreuer gesucht? Doku kdebase [?] GUI [???] Ablauf: Das Folgende gilt nur für die Hauptmodule aus branches/stable/: Wechsel zwischen trunk (früher HEAD) und stable (früher Branch) Die Übersetzung findet abwechselnd in trunk und stable statt. stable ist zur Zeit 3.4. Wenn die nächste Hauptversion (3.5) released werden soll, wird als erstes der Programmcode eingefroren. Jetzt ist etwa 4 Wochen Zeit für die Übersetzung. Dazu kopiert der Koordinator die Übersetzungen aus stable (3.4) nach trunk. Skripte auf dem Server bearbeiten die Programm- und Dokumentationsdateien und fügen die neuen oder geänderten Strings aus den Programmen und Dokumentationen in die *.po/*pot-Dateien ein. Alle Übersetzer "switchen" Ihre Arbeitskopie auf trunk und arbeiten in trunk. Nach Ablauf der Frist für die Übersetzung und Fehlerbeseitigung wird trunk zum neuen stable-Zweig, in dem dann nur noch Fehler korrigiert werden. Die Übersetzer "switchen" jetzt wieder zurück auf die neue stable-Version (3.5) und arbeiten weiter daran bis zur nächsten Hauptversion, also etwa 6 Monate. Die Ansage für das "switchen" erfolgt über die Mailingliste kde-18n-de. Empfehlung: Eigenen User für die Übersetzungen anlegen (http://quality.kde.org/develop/cvsguide/buildstep.php) 2. KDE stable (zur Zeit 3.4) über Subversion auschecken: Verzeichnis für l10n (+ den Rest von KDE) z. B. "kde34" anlegen und dahin wechseln svn co -N svn://anonsvn.kde.org/home/kde/branches/stable/l10n (-N checkt nur das Basisverzeichnis l10n ohne die Unterverzeichnisse aus) svn up l10n/de/ (Deutsche Übersetzungen + Dokumentation ->data Daten z.B kdeedu, koffice etc ->docmessages *.po der Dokumentation ->messages *.po der GUI ->docs Deutsche Doku docbooks + *.pngs) svn up l10n/templates/ (Vorlagen) svn up l10n/scripts/ svn up l10n/documentation/ (Doku aus KDE-Modul/docs) documentation ist nur für die Generierung der docbooks nötig [?] Für trunk (HEAD) "branches/stable" durch "trunk" ersetzen 3. Arbeitskopie mit Subversion aktualisieren: Ins Verzeichnis "kde34" wechseln svn up l10n/de/ svn up l10n/templates/ usw. ACHTUNG: Wenn Ihr in eurer Arbeitskopie in l10n/de/ Dateien bearbeitet habt und auf dem Server neue Versionen dieser Dateien eingecheckt wurden, gibt es nach dem Aktualisieren einen Konflikt und vier Dateien: program.po (Version mit Markierung der Konflikte) program.po.mine (eure Version) program.po.r1 (Version im Repository vor dem Update) program.po.r2 (Version im Repository nach dem Update) Konflikt lösen bei anonsvn, d.h. nur lesender Zugriff: program.po.mine durch kopieren sichern + cp program.po.r2 program.po + svn resolved program.po 4. Zugriff über Webfrontend stable (3.4) http://websvn.kde.org/branches/stable/l10n trunk http://websvn.kde.org/trunk/l10n 5. "Switchen" von stable zu trunk + umgekehrt Wenn die Übersetzung zwischen stable und trunk wechselt, musst du nicht wieder alles neu auschecken, sondern kannst "switchen": l10n von trunk zu stable "switchen": svn switch svn://anonsvn.kde.org/home/kde/branches/stable/l10n Und von stable zu trunk: svn switch svn://anonsvn.kde.org/home/kde/trunk/l10n Mit svn switch --relocate kannst du auch den Server wechseln 6. Einheitliche Übersetzung der Standardbegriffe a. In KBabel in der Übersetzungsdatenbank suchen b. Deutsches_KDE_Wörterbuch http://i18n.kde.org/cgi-bin/kdedict.cgi?lang=de&search= [wie aktuell ist das eigentlich noch?] c. KDE-Hilfe: Einstiegshilfen->Visuelles Wörterbuch zu KDE Liste der in KDE gebräuchlichen Bedienelemente help:/khelpcenter/visualdict/visual-dictionary.html#widget-table d. [Weitere Standardübersetzungen, die tief im Archiv der Liste vergraben sind, wie z. B. Ordner/Verzeichnis, bitte ergänzen/erläutern] 7. Dokumentation als html (ohne Installation) Korrekturlesen po2xml ../svn/modul/doc/program/index.docbook /pfad/zu/program.po > program.docbook bei mehreren docbooks index.docbook zum Schluß meinproc --check program.docbook (Mehrere Dateien) oder meinproc --check program.docbook -o program.html (Alles in eine Datei) Bei Fehlermeldung wg Entities -> ändern in Diesen Test immer vor dem Versand an den Koordinator! 8. Bildschirmphotos/Screenshots Keine sprachunabhängigen *.pngs in /de/documentation Es werden automatisch die immer installierten englischen (en_US) *.pngs angezeigt, wenn keine *.pngs in de/documentation vorhanden sind Richtlinien für die Erstellung der Photos: http://i18n.kde.org/doc/screenshots.php 9. Du bearbeitest eine Datei, da gibt es auf dem Server (im Repository) eine geänderte Version dieser Datei, wie kannst du deine bereits übersetzten Strings in die neue Datei einsetzen? msgmerge deine.po neue.po(t) > ergebnis.po Diesen Test immer vor dem Versand an den Koordinator! 10. Entities (&abcd;) übersetzen oder nur kopieren? Zitat Lauri Watts: Is it an application name? If yes, don't translate it. Is it a trademark? If yes, don't translate it. Is it anything else? Translate it if you want to. If you truly cannot distinguish application names and trademarks from anything else, then shove "grep -Hi $@ /your/path/to/entities/general.entities" in a file and chmod +x it, run that with a string, and if you get a hit, don't translate it. If an english string in a doc uses an entity that is not from global.entities, you may either: 1: define a localised version in lang/user.entities 2: expand it in place: Variante Nr 2 in l10n/de für: "&RMB;" "rechte Maustaste", dito für "&MMB;", "&LMB;" "&ie;" "d. h." "⪚" "z. B." "&Ctrl;" "&Strg;" [dringend de/user.entities überarbeiten!] 11. l10n Übersetzungen installieren: cd l10n echo "de" > inst-app ./scripts/autogen.sh de cd de ./configure --prefix=/Pfad/zu/KDE make su root -c "make install" 12. docbook generieren l10n/documentation ist dazu nötig in l10n scripts update_xml [--nodelete] de kde-modul Um die Dokumentation in der KDE-Hilfe zu lesen, musst die die neue Dokumentation erst installieren (siehe Nr 11). 13. Einzelne Programme in anderen Sprachen starten KDE_LANG=de myapp, KDE_LANG=en_US myapp, KDE_LANG=xx myapp 14. Nicht übersetzte Strings in der GUI mit der Sprache xx finden install a language called 'xx' - it was specially invented by coolo for finding untranslated strings in your app. $ KDE_LANG=xx your-app 15. F12 Dr. Klash Checking accelerators You now need to add the following to your kdeglobals in order to use the F12 accelerator check feature: [Development] CheckAccelerators=F12 AutoCheckAccelerators=false AlwaysShowCheckAccelerators=false 16. Bugreports a. Wer einen Fehler in der deutschen KDE-Übersetzung findet, sollte KEINEN Bugreport für das betreffende Programm erstellen, sondern folgende Einstellung bei der Erstellung des Reports vornehmen: Product: i18n Component: de Und bitte genau angeben WO, d. h. - in welchem Programm - wenn möglich bei welcher Aktion bzw. in welchem Dialog/Menü - und am Besten gleich welcher String in welcher Datei + Vorschlag zur Korrektur b. Du übersetzt eine Doku und findest dabei Fehler im Original (Rechtschreibung, falsche Bezeichnung der GUI-Elemente, Doku passt nicht mehr zur aktuellen Version des Programms, Bildschirmphotos im alten Design etc), dann solltest du einen Bugreport für die Doku schreiben (Product: docs, Component: Correction, Missing Content, Screenshots usw.) 17. Wiederherstellen von (GUI).mo zu .po msgunfmt 18. GUI *.po von Hand installieren, z. B. für Bildschirmphotos, wenn die GUI noch nicht eingecheckt ist oder um GUI zu testen msgfmt -o program.mo program.po Das ergibt die Datei "program.mo", die nach "/locale/de_DE/LC_MESSAGES" kopieren. Quellen: kde-i18n-de, kde-i18n-doc, diverse KDE-Seiten unter anderem: http://quality.kde.org/develop/cvsguide/buildstep.php http://developer.kde.org/documentation/library/kdeqt/kde3arch/kde-i18n-howto.html http://i18n.kde.org/stats/ http://i18n.kde.org/teams/de/