Hallo Welt, bezüglich kdepim siehts jetzt wirklich gut aus. Es sind nur noch drei .po Dateien nicht übersetzt und die werden alle bereits bearbeitet: - kmail.po: Frank Schütte (vielen Dank dass du dir noch mal die Zeit nimmst!) - libkdepim.po: Gregor Zumstein - kalarm.po: ich selbst Vielen Dank auch an Andreas Fischer für seine Arbeit. Leider zeigt die i18n-Seite noch einen älteren Status an, offenbar hat das Stats-System derzeit einen Lag von über 48h. Von mir werdet ihr übrigens nur spätestens bis zum 19. Feb etwas hören, danach fahre ich in Urlaub. Wenn also von da bis zum 22. noch was wäre dann müsste das jemand anderes machen. Noch ein allgemeines Wort zum Übersetzen: ich hatte dieses Mal zum ersten Mal die Gelegenheit als Korrukturleser zu fungieren. Ich muss sagen, dass das Korrukturlesen aus meiner Sicht einen _sehr_ großen Qualitätsvorteil für das Endergebnis bringt. Man sieht halt einfach seine eigenen Fehler nicht so deutlich. Da in der letzten Zeit auf der Mailingliste immer wieder neue Interessenten nachfragen ob sie helfen können, dachte ich mir wir könnten (wieder) ein zweistufiges Commit-System einführen. Wieder, weil das zu KDE2-Zeiten der Status Quo war, mit Thomas Diehl als Korrekturleser. Mein Vorschlag wäre nun dass sich (wenn sich wieder neue Interessenten melden) die derzeitigen Betreuer eines Moduls dann auf den "second level" zurückziehen und den "Neuen" einen Platz zum (Ein-)arbeiten geben. Das ist zwar am Anfang vielleicht mühsam weil jeder Neueinsteiger sich erstmal mit den bei uns geltenden Regeln (Passivkonstrukte etc.) vertraut machen muss. Es hat aber sicher sehr positive Auswirkungen auf das Endergebnis, denn dann gibt es einerseits eine feststehende Qualitätssicherung und andererseits steht mehr Manpower zur Verfügung, wenn es doch mal vor einem Release knapp wird. Und es hat den riesigen Vorteil dass sich zukünftig mehr als eine Person in einem bestimmten Bereich auskennt. Für Teile von kdepim könnte ich mir zum Beispiel durchaus vorstellen dass jemand wie Andreas Fischer (der mit seiner ersten Übersetzung, akregator.po, einen guten Job gemacht hat) da einen Teil übernimmt (wenn er denn Lust hat ;-) ). Was meint ihr dazu? Grüße, Stefan Winter