[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       kde-edu-devel
Subject:    [kde-edu]: Parley Learning Files
From:       Malte Doersam <mdoersam () gamay ! eu>
Date:       2008-03-30 19:04:26
Message-ID: 200803302104.26927.mdoersam () gamay ! eu
[Download RAW message or body]

Hi,

I compiled two new Parley learning files for the German 
"Radiotelephone Operator's Certificate for the Radiotelephone Service on 
Inland Waterways" aka "UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk 
(UBI)

the  two files are:
- UKW-Sprechfunkzeugnisprüfung für den Binnenfunk (UBI)
- UKW-Sprechfunkzeugnisprüfung für den Binnenfunk (UBI) als Zusatzprüfung bei 
vorhandenem SRC/LRC

both files contain the new questions (valid after 2008-10-01) and are solely 
in German.

Can someone put these files on http://edu.kde.org/contrib/kvtml2.php ?

-----
Some things about parley, I observed...

Parley 0.90 @ KDE 4.0.2 @ Ubuntu 7.10)  crashes if two containers in lessons 
have <current>true</current>... probably not much of a problem, but I 
compiled these two files on xml level with awk, perl, tr magic  so I stumbled 
across that...

It's a pity, that two lessons cannot contain the very same entry... 
For this UBI-exam they have preselected questions on each exam form... like 
exam form No. 1 contains questions 1,7,15,18 and exam form No. 2 contains 
questions 1,2,5,7,15... 

I'd like to create a lesson for each exam form, but that ain't possible 
because each entry may only appear in one lesson.

Check the last page on 
http://www.pa-bremen.de/documents/Erg_Fragenkatalog_011007.pdf to get an idea 
on how these exam forms are generated...

cheers
Malte

-- 
Berlin bei 14°C

["ubi-erweiterung-auf-src-lrc-ab-1.10.07.kvtml" (text/html)]

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE kvtml PUBLIC "kvtml2.dtd" \
"http://edu.kde.org/kanagram/kvtml2.dtd"> <kvtml version="2.0" >
  <information>
    <generator>Parley</generator>
    <title>UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI)</title>
    <author>Malte Doersam</author>
    <license>GPL (GNU General Public License)</license>
    <category>Example document</category>
  </information>
  <identifiers>
    <identifier id="0" >
      <name>Fragen</name>
      <locale>Fragen</locale>
    </identifier>
    <identifier id="1" >
      <name>Antworten</name>
      <locale>Antworten</locale>
    </identifier>
  </identifiers>
  <usages>
    <usage>abbreviation</usage>
    <usage>ironic</usage>
    <usage>rhetoric</usage>
    <usage>informal</usage>
    <usage>proper name</usage>
    <usage>biology</usage>
    <usage>pharmacy</usage>
    <usage>anatomy</usage>
    <usage>historical</usage>
    <usage>physiology</usage>
    <usage>figuratively</usage>
    <usage>literary</usage>
    <usage>physics</usage>
    <usage>philosophy</usage>
    <usage>zoology</usage>
    <usage>mythology</usage>
    <usage>geology</usage>
  </usages>
  <entries>
    <entry id="0" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist unter dem Begriff „Binnenschifffahrtsfunk" zu \
verstehen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Internationaler mobiler UKW/VHF- und UHF-Sprechfunkdienst auf \
BinnenschifffahrtsstraĂźen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="1" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „Verkehrskreis" im Binnenschifffahrtsfunk? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Zuordnung von Sprechfunk-Kanälen im \
Binnenschifffahrtsfunk fĂĽr bestimmte Zwecke.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="2" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Schiffsfunkstelle"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine mobile Funkstelle des Binnenschifffahrtsfunks.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="3" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „ortsfeste Funkstelle" im \
Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Funkstelle, die an Land betrieben wird.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="4" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Seefunkstelle"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine mobile Funkstelle des Mobilen Seefunkdienstes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="5" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet „Schleusenfunk" und welchen Zwecken dient er? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Betrieb eines Funkkanals im Verkehrskreis Nautische \
Information zur Regelung des Schiffsverkehrs im Schleusenbereich.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="6" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Verkehrszentrale"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine zentrale Landfunkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="7" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „Verkehrsposten" und welchen Zwecken dient er? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Zentrale (ortsfeste) Funkstelle in den Niederlanden und \
in Belgien, die u.a. Anrufe aus der Schifffahrt entgegennimmt und die \
Schifffahrt ĂĽber den Zustand der WasserstraĂźen informiert; der \
Schiffsverkehr kann von den Verkehrsposten auch gelenkt werden.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="8" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „Blockkanal" und welchen Zwecken dient er? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit „Blockkanal" werden in den Niederlanden und Belgien \
Funkkanäle im Binnenschifffahrtsfunk bezeichnet, die von Verkehrsposten \
und Schiffsfunkstellen fĂĽr die Ăśbermittlung von Nachrichten ĂĽber den \
Schutz von Personen und die Sicherheit der Schifffahrt benutzt \
werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="9" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „NIF"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Nautischer Informations-Funk".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="10" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Bezeichnung „Verkehrskreis Öffentlicher \
Nachrichtenaustausch" im Binnenschifffahrtsfunk? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Verbindung von Schiffsfunkstellen ĂĽber Landfunkstellen \
mit dem öffentlichen Telekommunikationsnetz und umgekehrt.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="11" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist „Routineverkehr"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Allgemeiner Nachrichtenaustausch im \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="12" >
      <translation id="0" >
        <text>Was sind „Funkwellen"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Elektromagnetische Wellen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="13" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „VHF"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Very High Frequency"(UKW).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="14" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „CH10" auf einer Funkanlage \
für den Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanal 10 (156,5 MHz).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="15" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „ATIS"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Automatisches Senderidentifizierungssystem" (Automatic \
Transmitter Identification System).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="16" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „ATIS-Killer"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Zusatzeinrichtung in der Funkanlage zur akustischen \
UnterdrĂĽckung des empfangenen ATIS-Signals.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="17" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet der Begriff „Fernmeldegeheimnis"? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Stillschweigen wahren ĂĽber den Inhalt einer Funkverbindung \
und ihre näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, wer an der \
Abwicklung des Funkverkehrs beteiligt ist oder war.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="18" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet der Begriff „Abhörverbot"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Verbot des Empfangs von Nachrichten, die fĂĽr die eigene \
Funkstelle nicht bestimmt sind.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="19" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Funksystem wird als „GMDSS" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem" (Global \
Maritime Distress and Safety System).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="20" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „MID"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seefunkkennzahl (Maritime Identification Digit).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="21" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „MMSI" im Seefunkdienst? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes" (Maritime Mobile \
Service Identity).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="22" >
      <translation id="0" >
        <text>Was verbirgt sich hinter der Abkürzung „AIS"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Automatisches Schiffsidentifizierungssystem" (Automatic \
Identification System).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="23" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „MIB"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Melde- und Informationssystem in der \
Binnenschifffahrt".</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="24" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „ZKR"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Zentralkommission für die Rheinschifffahrt".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="25" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „DK"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Donaukommission".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="26" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „CARING"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das ist die Bezeichnung der französischen Notruf- und \
Informationszentrale in Gambsheim.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="27" >
      <translation id="0" >
        <text>Nennen Sie mindestens drei Verkehrskreise des \
Binnenschifffahrtsfunks. •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Verkehrskreise: - Schiff-Schiff - Nautische Information - \
Schiff-Hafenbehörde - Funkverkehr an Bord - Öffentlicher \
Nachrichtenaustausch.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="28" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ermöglicht der Binnenschifffahrtsfunk? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Herstellen von Funkverbindungen fĂĽr bestimmte Zwecke auf \
vereinbarten Kanälen (Verkehrskreise) und nach einem festgelegten \
Betriebsverfahren.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="29" >
      <translation id="0" >
        <text>Werden auf allen BinnenwasserstraĂźen die Verkehrskreise \
„Nautische Information" und/oder „Schiff-Hafenbehörde" angeboten? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="30" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Verkehrskreisen ist die Landfunkstelle „Millingen \
Sector" zugeordnet und wie wird der Kanal bezeichnet, auf dem sie den \
Funkverkehr abwickelt? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Landfunkstelle in den Niederlanden, die einen Blockkanal \
in den Verkehrskreisen „Nautische Information" und „Schiff-Schiff" für \
die Ăśbermittlung von Nachrichten ĂĽber den Schutz von Personen und die \
Sicherheit der Schifffahrt benutzt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="31" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Verkehrskreisen ist die Landfunkstelle „Wijk bij \
Duurstede Sector" zugeordnet und wie wird der Kanal bezeichnet, auf dem sie \
den Funkverkehr abwickelt? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Landfunkstelle in den Niederlanden, die einen Blockkanal \
in den Verkehrskreisen „Nautische Information" und „Schiff-Schiff" für \
die Ăśbermittlung von Nachrichten ĂĽber den Schutz von Personen und die \
Sicherheit der Schifffahrt benutzt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="32" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient der Verkehrskreis „Schiff- Schiff"? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Informationsaustausch zwischen Schiffsfunkstellen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="33" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten dürfen im Verkehrskreis „Schiff-Schiff" \
übermittelt werden? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nachrichten, die sich auf den Schutz von Personen oder auf \
die Fahrt oder auf die Sicherheit von Schiffen beziehen.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="34" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem UKW-Kanal mĂĽssen Schiffsfunkstellen - \
unabhängig von dem befahrenen Streckenabschnitt - während der Fahrt \
ständig empfangsbereit sein? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Auf dem UKW-Kanal 10.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="35" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Kanal muss während der Fahrt eines Schiffes \
abgehört werden, wenn Kanal 10 gestört ist oder weil dort z.B. Notverkehr \
abgewickelt wird? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanal 13.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="36" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann die längere Aussendung einer anderen Schiffsfunkstelle \
auf Kanal 10 z.B. fĂĽr eigene Kursabsprachen jederzeit unterbrochen werden? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Grundsätzlich nicht, jedoch sollten Sprechpausen für \
Kursabsprachen genutzt werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="37" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aufgaben umfasst der „Nautische Informationsfunk \
(NIF)"? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aufgaben des Schleusenfunks, der Revierzentralen, der \
Verkehrsposten und der Blockkanäle.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="38" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Zwecken dient der Verkehrskreis „Nautische \
Information"? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Informationsaustausch zwischen Schiffsfunkstellen und \
ortsfesten Funkstellen der Behörden, denen der Betrieb auf den \
WasserstraĂźen obliegt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="39" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten können beispielsweise im Verkehrskreis \
„Nautische Information" übermittelt werden? •••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Nachrichten ĂĽber den Zustand der WasserstraĂźen, ĂĽber \
Verkehrsberatung und zur Verkehrslenkung zwischen Schiffsfunkstellen und \
Landfunkstellen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="40" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann bei einer Schiffsfunkstelle die ununterbrochene \
Teilnahme am Verkehrskreis „Nautische Information" sichergestellt werden? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Durch eine zusätzliche UKW-Funkanlage für den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="41" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die „Revierzentrale Duisburg" \
zugeordnet und wie lautet ihr Rufname? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis Nautische Information (NIF); Rufname \
„Duisburg Revierzentrale".</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="42" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Iffezheim \
Schleuse" zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Nautische Information".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="43" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Gerstheim \
Ecluse" zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Nautische Information".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="44" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Oberwesel \
Revierzentrale" zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Nautische Information".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="45" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Drielsluis" \
zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Nautische Information".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="46" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten können beispielsweise im Verkehrskreis \
„SchiffHafenbehörde" übermittelt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nachrichten zwischen Schiffsfunkstellen und Landfunkstellen, \
die die Zuweisung von Liegeplätzen oder die Fahrt in den Häfen \
betreffen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="47" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient der „Verkehrskreis Schiff- \
Hafenbehörde"? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Informationsaustausch zwischen Schiffsfunkstellen und \
Landfunkstellen von Hafenbehörden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="48" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Iffezheim \
Lotsenstation" zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Schiff-Hafenbehörde".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="49" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Neuss Hafen" \
zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Schiff-Hafenbehörde".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="50" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lautet der Rufname der zuständigen Landstation für den \
Hafen in Andernach? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Andernach Hafen".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="51" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient der Verkehrskreis „Funkverkehr an Bord" \
und welche Art von Geräten kann dabei zum Einsatz kommen? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Dem Austausch schiffsbetrieblicher Informationen an Bord von \
Fahrzeugen und Verbänden; der Einsatz von tragbaren Funkgeräten ist in \
diesem Verkehrskreis erlaubt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="52" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche UKW-Kanäle dürfen im Verkehrskreis „Funkverkehr an \
Bord" benutzt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanäle 15 und 17.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="53" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchen Verkehrskreis und auf welche Kanäle ist die \
Verwendung tragbarer UKW-Funkanlagen im Binnenschifffahrtsfunk beschränkt? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Auf den Verkehrskreis „Funkverkehr an Bord" mit den \
UKW-Kanälen 15 und 17.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="54" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchem Verkehrskreis ist die Benutzung von tragbaren \
Funkanlagen gestattet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Im Verkehrskreis „Funkverkehr an Bord".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="55" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Fahrzeuggruppe darf nicht am Verkehrskreis \
„Funkverkehr an Bord" teilnehmen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kleinfahrzeuge im Sinne der Europäischen \
BinnenschifffahrtsstraĂźenOrdnung.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="56" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen tragbare Funkanlagen fĂĽr den Binnenschifffahrtsfunk \
an Land betrieben werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Betrieb ist grundsätzlich nicht gestattet.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="57" >
      <translation id="0" >
        <text>Bieten Betreiber von öffentlichen Mobilfunknetzen in \
Deutschland auch den Verkehrskreis „Öffentlicher Nachrichtenaustausch" \
an? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="58" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist die Rangfolge des Funkverkehrs im \
Binnenschifffahrtsfunk? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Notverkehr Dringlichkeitsverkehr Sicherheitsverkehr \
Routineverkehr.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="59" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche MaĂźnahmen mĂĽssen Schiffsfunkstellen ergreifen, wenn \
sie eine an sie gerichtete Meldung empfangen haben? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Den Empfang bestätigen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="60" >
      <translation id="0" >
        <text>Was hat eine Schiffsfunkstelle im Verkehr mit einer \
Landfunkstelle zu befolgen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Anweisungen der Landfunkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="61" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Anweisungen kann eine Landfunkstelle einer \
Schiffsfunkstelle beispielsweise erteilen? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Gebieten von Funkstille - Verminderung der Sendeleistung - \
Hörbereitschaft auf einem bestimmten Kanal.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="62" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Zwecken dient im Binnenschifffahrtsfunk der UKW-Kanal \
77? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>FĂĽr Funkverbindungen sozialer Art.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="63" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem UKW-Kanal dĂĽrfen im Binnenschifffahrtsfunk \
„Nachrichten sozialer Art" ausgetauscht werden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanal 72 oder 77.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="64" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aussendungen sind im Binnenschifffahrtsfunk \
keinesfalls gestattet? Nennen Sie ein Beispiel. •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Musikaussendungen oder Aussendungen ohne ATIS.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="65" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist bei Testsendungen zu beachten? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Testsendungen sind auf ein Mindestmaß zu beschränken und \
dürfen nicht länger als 10 Sekunden dauern; die Testsendung soll den \
Rufnamen der Funkstelle enthalten, dem das Wort „Test" folgt. Der Rufname \
und das Wort „Test" müssen langsam und deutlich gesprochen \
werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="66" >
      <translation id="0" >
        <text>Senden tragbare UKW-Funkanlagen des Binnenschifffahrtsfunks \
eine ATISKennung aus? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="67" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche vorbereitende MaĂźnahme ist vor jeder Aussendung im \
Binnenschifffahrtsfunk zu ergreifen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit Hilfe der Rauschsperre (Squelch) ist sicherzustellen, \
dass kein anderer Funkverkehr gestört wird.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="68" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Geräte können bei einer Schiffsfunkstelle betrieben \
werden, um z.B. die späteren Ermittlungen im Zusammenhang mit Havarien zu \
erleichtern? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Geräte zur Aufzeichnung des Sprechfunkverkehrs.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="69" >
      <translation id="0" >
        <text>Berechtigt ein UKW-Sprechfunkzeugnis fĂĽr den \
Binnenschifffahrtsfunk (UBI) auch zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst \
auf bestimmten Wasserstraßen und welche sind das? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Ja, auf den WasserstraĂźen der Zonen 1 bis 3.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="70" >
      <translation id="0" >
        <text>Woraus besteht das Rufzeichen fĂĽr eine deutsche \
Schiffsfunkstelle? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aus zwei Buchstaben der Rufzeichenreihe fĂĽr Deutschland, \
gefolgt von vier Ziffern.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="71" >
      <translation id="0" >
        <text>Besitzt jede Schiffsfunkstelle ein eigenes Rufzeichen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="72" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Kennung mĂĽssen Schiffsfunkstellen in den \
Verkehrskreisen Schiff-Schiff, Nautische Information und \
Schiff-Hafenbehörde verwenden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Schiffsfunkstellen verwenden als Kennung ihren \
Schiffsnamen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="73" >
      <translation id="0" >
        <text>Wird tragbaren Funkanlagen fĂĽr den Verkehrskreis \
"Funkverkehr an Bord" ein besonderes Rufzeichen zugeteilt? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="74" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Rufzeichen verwenden Seefunkstellen im \
Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ihr Rufzeichen fĂĽr den Seefunkdienst.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="75" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Rufnamen hat die Revierzentrale in Basel? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Basel Revierzentrale".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="76" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchen Vorschriften ist die AusrĂĽstungspflicht mit \
Funkanlagen auf Binnenschiffen geregelt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In den Schifffahrtspolizeiverordnungen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="77" >
      <translation id="0" >
        <text>Woran kann man beim Befahren von BinnenwasserstraĂźen die \
Verpflichtung erkennen, auf bestimmte UKW-Kanäle zu schalten? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>An farbigen Tafelzeichen an den Ufern.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="78" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Gewähr muss eine Schiffsfunkstelle auf einem \
funkausrĂĽstungspflichtigen Schiff hinsichtlich der Empfangsbereitschaft \
bieten? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Schiffsfunkstelle muss die gleichzeitige \
Empfangsbereitschaft in mindestens zwei der Verkehrskreise Schiff-Schiff, \
Nautische Information und Schiff-Hafenbehörde gewährleisten.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="79" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche internationalen Veröffentlichungen enthalten \
Vorschriften ĂĽber die Funkbenutzungspflicht fĂĽr Fahrzeuge auf bestimmten \
Binnenschifffahrtsstraßen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die regionalen Teile des Handbuchs \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="80" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Funkanlage benötigt ein Binnenschiff, wenn es am \
GMDSS teilnehmen will? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Einsatz einer sogenannten "Kombi-Anlage" oder - eine \
zusätzliche Seefunkanlage für GMDSS.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="81" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer übt in Deutschland die Fernmeldehoheit aus? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Bund.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="82" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen Funkanlagen auf Binnenschiffen ohne Frequenzzuteilung \
betrieben werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="83" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer stellt in Deutschland die Frequenzzuteilungsurkunde fĂĽr \
eine Schiffsfunkstelle aus? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="84" >
      <translation id="0" >
        <text>Nennen Sie mindestens drei Angaben, die eine Urkunde ĂĽber \
die Frequenzzuteilung für eine Schiffsfunkstelle enthält! \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Urkunde über eine Frequenzzuteilung enthält folgende \
Angaben: - Inhaber der Frequenzzuteilung - Name des Schiffes - \
Heimathafen/Registerort - Rufzeichen - ATIS-Nummer - Funkgeräte - Ggf. \
Bemerkungen - Datum der Ausstellung - Nebenbestimmungen - Hinweise.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="85" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer kann die Frequenzzuteilung widerrufen? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="86" >
      <translation id="0" >
        <text>Gegen welches Gesetz verstößt der Betrieb einer \
Schiffsfunkstelle ohne Frequenzzuteilung? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Gegen das Telekommunikationsgesetz (TKG).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="87" >
      <translation id="0" >
        <text>Bedarf es einer zusätzlichen Frequenzzuteilung, wenn eine \
deutsche Schiffsfunkstelle BinnenwasserstraĂźen in Ă–sterreich befahren \
will? Begründen Sie Ihre Antwort. •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, dies ist auf Grund der gegenseitigen Anerkennung der \
Frequenzzuteilungen durch die zuständigen Verwaltungen nicht \
erforderlich.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="88" >
      <translation id="0" >
        <text>Wo muss sich die Frequenzzuteilungsurkunde fĂĽr eine \
Schiffsfunkstelle befinden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>An Bord des Schiffes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="89" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Behörde in Deutschland ist für die \
telekommunikationsrechtliche ĂśberprĂĽfung einer Schiffsfunkstelle \
zuständig? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="90" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann eine Schiffsfunkstelle vor der Inbetriebnahme durch die \
zuständige Behörde überprüft werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="91" >
      <translation id="0" >
        <text>Wen informiert eine ausländische Verwaltung, wenn \
Unregelmäßigkeiten bei der Prüfung einer in Deutschland beheimateten \
Schiffsfunkstelle festgestellt werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="92" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer ist bei Eignerwechsel eines Binnenschiffes, das mit einer \
Schiffsfunkstelle ausgerüstet ist, zu benachrichtigen? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="93" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer ist bei technischen Ă„nderungen an einer \
Schiffsfunkstelle, z.B. beim Austausch der vorhandenen Funkgeräte durch \
andere Gerätetypen, zu informieren? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="94" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer kann die Einstellung des Betriebes einer \
Schiffsfunkstelle anordnen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="95" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche MaĂźeinheit wird fĂĽr Funkfrequenzen im UKW-Bereich \
üblicherweise verwendet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Megahertz".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="96" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie breiten sich die Ultrakurzwellen aus? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Geradlinig – in quasi optischer Sicht.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="97" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Faktoren können die Ausbreitung der UKW Frequenzen \
beeinflussen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bestimmte Wetterlagen und Hindernisse wie z.B. Berge oder \
technische Bauwerke.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="98" >
      <translation id="0" >
        <text>Warum kann es zu betriebsbedingten \
Verständigungsschwierigkeiten zwischen Schiffsfunkstellen und Funkstellen \
des mobilen Seefunkdienstes kommen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Weil die Schiffsfunkstellen auf bestimmten UKW-Kanälen nur \
mit automatisch reduzierter Leistung senden können.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="99" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Frequenzbereich nutzt der Binnenschifffahrtsfunk und \
wie wird dieser Bereich allgemein kurz bezeichnet? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>-Ultrakurzwellenbereich -UKW (VHF)</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="100" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen die in der Regionalen Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk aufgeführten UKW-Kanäle uneingeschränkt in allen \
Ländern, die der Vereinbarung beigetreten sind, benutzt werden? Begründen \
Sie Ihre Antwort. ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, weil die Vertragsverwaltungen berechtigt sind, \
Einschränkungen bei der Verwendung bestimmter Kanäle vorzunehmen.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="101" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist die Benutzung des UKW-Kanals 16 (156,8 MHz) im \
Binnenschifffahrtsfunk erlaubt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="102" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Betriebsart „Simplex"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Wechselsprechen".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="103" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie erfolgt die Verkehrsabwicklung in der Betriebsart \
„Simplex"? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In der Betriebsart Simplex kann jeweils nur ein \
Gesprächspartner entweder senden oder empfangen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="104" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen betrieblichen Nachteil hat die Betriebsart \
„Simplex"? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Während der Aussendung der eigenen Schiffsfunkstelle ist der \
Empfang der Aussendung einer anderen Funkstelle nicht möglich.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="105" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Betriebsart „Duplex"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Gegensprechen".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="106" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vorteile bietet die Betriebsart „Duplex" gegenüber \
der Betriebsart „Simplex"? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bei „Duplex" ist das Verfahren wie beim Telefon, jeder \
Teilnehmer kann seinen Gesprächspartner also unterbrechen.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="107" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche betrieblichen Bedingungen mĂĽssen zur Abwicklung einer \
Funkverbindung in der Betriebsart „Semi-Duplex" erfüllt sein? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- die Funkverbindung muss auf einem Duplex- Kanal \
stattfinden, - eine Funkstelle – z.B. die Landfunkstelle verwendet die \
Betriebsart Duplex, - die andere Funkstelle sendet oder empfängt \
abwechselnd.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="108" >
      <translation id="0" >
        <text>Lässt die Regionale Vereinbarung über den \
Binnenschifffahrtsfunk die Verwendung des Digitalen Selektivrufs (DSC) im \
Binnenschifffahrtsfunk zu? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="109" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient der UKW-Kanal 70 im mobilen \
Seefunkdienst? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>AusschlieĂźlich Aussendungen mittels Digitalem Selektivruf \
(DSC).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="110" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist die zeitlich abwechselnde Hörbereitschaft (Dual Watch) \
– auch „Zweikanal-Überwachung" genannt – im Binnenschifffahrtsfunk \
zulässig und wo ist das geregelt? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, geregelt in der Regionalen Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="111" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie erfolgt die Leistungsreduzierung beim Sendebetrieb einer \
Schiffsfunkstelle auf dem UKW-Kanal 10? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Automatisch.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="112" >
      <translation id="0" >
        <text>Zwischen welchen Werten darf die Ausgangsleistung der \
Funkanlage einer Schiffsfunkstelle liegen, die auf UKW-Kanal 10 sendet? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zwischen 0,5 und 1 Watt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="113" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann die automatisch reduzierte Sendeleistung einer \
Schiffsfunkstelle auf bestimmten Kanälen durch Handumschaltung (manuell) \
erhöht werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="114" >
      <translation id="0" >
        <text>Warum dĂĽrfen Seefunkstellen mit ihrer Seefunkanlage nicht am \
Binnenschifffahrtsfunk teilnehmen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Weil die Seefunkanlagen ĂĽber keine automatische \
Sendeleistungsreduzierung auf bestimmten UKW-Kanälen verfügen und keine \
ATIS-Kennung aussenden können.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="115" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie setzt sich die ATIS-Nummer zusammen? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aus 10 Ziffern: - der Ziffer 9, - der dreistelligen \
Seefunkkennzahl (MID) und - 6 Ziffern (vorzugsweise dem umgewandelten \
(codierten) Rufzeichen der Schiffsfunkstelle).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="116" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient die Aussendung einer ATIS-Nummer? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Identifizierung einer Schiffsfunkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="117" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann wird das ATIS-Signal ausgesendet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Automatisch nach dem Loslassen der Sprechtaste.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="118" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche ATIS-Nummer sendet eine tragbare Funkanlage aus? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>ATIS-Nummer der Schiffsfunkstelle, zu der sie gehört.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="119" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Personen dĂĽrfen Schiffsfunkstellen bedienen oder \
beaufsichtigen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inhaber eines gĂĽltigen Sprechfunkzeugnisses fĂĽr den \
Binnenschifffahrtsfunk (UBI) oder eines Funkzeugnisses, das den Inhaber zum \
Bedienen einer Schiffsfunkstelle berechtigt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="120" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist der Inhaber eines gĂĽltigen Allgemeinen \
Sprechfunkzeugnisses fĂĽr den Seefunkdienst berechtigt, am \
Binnenschifffahrtsfunk teilzunehmen? BegrĂĽnden Sie Ihre Antwort. \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja, weil der Inhaber die erforderlichen Kenntnisse ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk in der PrĂĽfung zum Erwerb des Allgemeinen \
Sprechfunkzeugnisses nachgewiesen hat.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="121" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist der Inhaber eines UKW-Sprechfunkzeugnisses fĂĽr den \
Seefunkdienst berechtigt, am Binnenschifffahrtsfunk teilzunehmen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja, wenn es sich um ein gĂĽltiges UKW-Sprechfunkzeugnis \
handelt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="122" >
      <translation id="0" >
        <text>Berechtigt das UKW-Sprechfunkzeugnis fĂĽr den \
Binnenschifffahrtsfunk (UBI) zur DurchfĂĽhrung der Radarfahrt nach den \
betreffenden Regeln der BinnenschifffahrtsstraĂźenordnung? BegrĂĽnden Sie \
Ihre Antwort. ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, hierzu bedarf es eines besonderen Radarpatents.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="123" >
      <translation id="0" >
        <text>Berechtigt ein Amateurfunkzeugnis zur Teilnahme am \
Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="124" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen Amateurfunkstellen an Bord von Binnenschiffen, die \
mit einer Schiffsfunkstelle ausgerüstet sind, betrieben werden? •</text> \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Grundsätzlich nur mit Zustimmung des Schiffsführers.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="125" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Bedingungen mĂĽssen beim Betrieb einer \
Amateurfunkstelle an Bord eines Binnenschiffes, das mit einer \
Schiffsfunkstelle ausgerüstet ist, eingehalten werden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Amateurfunkstelle darf keine schädlichen Störungen bei \
der Schiffsfunkstelle oder bei sonstigen nautischen und technischen \
Einrichtungen des Fahrzeugs verursachen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="126" >
      <translation id="0" >
        <text>Darf ein Mobilfunkgerät (Handy) an Bord eines \
Binnenschiffes, das mit einer Schiffsfunkstelle ausgerĂĽstet sein muss, \
uneingeschränkt betrieben werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja, soweit dabei keine schädlichen Störungen bei der \
Schiffsfunkstelle oder bei sonstigen nautischen und technischen \
Einrichtungen des Fahrzeugs verursacht werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="127" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Gesetz enthält Bestimmungen über das \
Fernmeldegeheimnis und das Abhörverbot? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Telekommunikationsgesetz (TKG).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="128" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vorkommnisse im Binnenschifffahrtsfunk unterliegen dem \
Fernmeldegeheimnis? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Der Inhalt des Funkverkehrs, - seine näheren Umstände, - \
insbesondere die Tatsache, ob jemand an der Abwicklung des Funkverkehrs \
beteiligt ist oder war.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="129" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten dĂĽrfen von einer Schiffsfunkstelle \
abgehört werden? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Informationen „An alle Funkstellen" - von anderen mobilen \
Funkstellen ĂĽbermittelte Wettermeldungen, selbst wenn die Meldungen an \
eine amtliche Wetterdienststelle gerichtet sind, - Informationen, die der \
Navigation auf den BinnenschifffahrtsstraĂźen dienen (z.B. \
Kursabsprachen).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="130" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Folgen kann die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses \
haben? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Strafrechtliche Verfolgung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="131" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer kann von der Pflicht zur Wahrung des \
Fernmeldegeheimnisses entbinden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ein Richter.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="132" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche internationale Organisation erstellt Regelungen \
(Empfehlungen) für die Donauschifffahrt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Donaukommission (DK).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="133" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche internationale Organisation erstellt Regelungen fĂĽr \
die Rheinschifffahrt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Zentralkommission fĂĽr die Rheinschifffahrt (ZKR).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="134" >
      <translation id="0" >
        <text>Nennen Sie zwei internationale Organisationen, die das \
Handbuch Binnenschifffahrtsfunk herausgeben? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zentralkommission fĂĽr die Rheinschifffahrt (ZKR) \
Donaukommission (DK) Moselkommission (MK)</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="135" >
      <translation id="0" >
        <text>Aus welchen Teilen besteht das Handbuch \
Binnenschifffahrtsfunk? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aus folgenden Teilen: - dem Allgemeinen Teil und - den \
Regionalen Teilen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="136" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Teile des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk mĂĽssen bei \
einer Schiffsfunkstelle mitgeführt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Allgemeiner Teil - Regionale Teile fĂĽr die Strecken, in \
denen die Schiffsfunkstelle am Binnenschifffahrtsfunk teilnimmt.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="137" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Teil des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk enthält \
die Regelungen über seine Abwicklung? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Allgemeine Teil.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="138" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Teil des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk enthält \
Angaben über die Verkehrskreise im Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Der Allgemeine Teil.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="139" >
      <translation id="0" >
        <text>Wo sind die UKW-Kanäle aufgeführt, die im \
Binnenschifffahrtsfunk in bestimmten Regionen benutzt werden dĂĽrfen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In den Regionalen Teilen des Handbuchs \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="140" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Teile des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk enthalten \
die Regelungen für die Benutzung von UKW-Kanälen in den Ländern, die der \
Vereinbarung beigetreten sind? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Regionalen Teile.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="141" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist in deutschen Hoheitsgewässern die Benutzung von \
Kurzwellenfrequenzen fĂĽr die Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunks \
erlaubt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="142" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Verwaltungsvereinbarung enthält die grundsätzlichen \
Regelungen für den Binnenschifffahrtsfunk in Europa? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Regionale Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="143" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vereinbarung berechtigt die zuständige Verwaltung \
eines Landes, in dem sich ein Binnenschiff vorĂĽbergehend befindet, die \
Vorlage der Urkunde über die Frequenzzuteilung zu verlangen? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Regionale Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="144" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vereinbarung enthält die grundsätzlichen Regelungen \
fĂĽr die ĂśberprĂĽfung einer Schiffsfunkstelle im Ausland, z.B. die \
Überprüfung einer deutschen Schiffsfunkstelle in Rumänien? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Regionale Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="145" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann die zuständige Verwaltung eines Landes, in dem sich ein \
Binnenschiff vorĂĽbergehend befindet, von der Bedienungsperson einer \
Schiffsfunkstelle die Vorlage des Funkzeugnisses verlangen? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="146" >
      <translation id="0" >
        <text>Darf die zuständige Verwaltung eines Landes, in dem sich ein \
Binnenschiff vorĂĽbergehend befindet, von dem zum Bedienen der \
Schiffsfunkstelle befähigten Personal einen Nachweis der beruflichen \
Kenntnisse verlangen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="147" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist der Inhaber eines in Deutschland erworbenen \
UKWSprechfunkzeugnisses fĂĽr den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) berechtigt, \
an diesem Funkdienst in den Niederlanden teilzunehmen? BegrĂĽnden Sie Ihre \
Antwort. ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja, weil die Regionale Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk eine gegenseitige Anerkennung der Funkzeugnisse fĂĽr \
den Binnenschifffahrtsfunk vorsieht.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="148" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen Inhaber eines UKW-Sprechfunkzeugnisses (UBI) am \
weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) teilnehmen? BegrĂĽnden \
Sie Ihre Antwort. •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, weil GMDSS ein Bestandteil des mobilen Seefunkdienstes \
ist.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="149" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann eine Schiffsfunkstelle auch nach ihrer Inbetriebnahme \
durch die zuständige Behörde überprüft werden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="150" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Verordnung enthält unter anderem grundsätzliche \
Bestimmungen über den Sprechfunk auf dem Rhein? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Rheinschifffahrtspolizeiverordnung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="151" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Verordnung enthält unter anderem grundsätzliche \
Bestimmungen über den Sprechfunk auf der Mosel? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Moselschifffahrtspolizeiverordnung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="152" >
      <translation id="0" >
        <text>Worin ist grundsätzlich festgelegt, welche Sprache im \
Binnenschifffahrtsfunk auf einer bestimmten WasserstraĂźe zu benutzen ist? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In der betreffenden Schifffahrtspolizeiverordnung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="153" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sprache muss bei Verbindungen zwischen \
Schiffsfunkstellen und Landfunkstellen benutzt werden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Sprache des Landes, in dem sich die Landfunkstelle \
befindet.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="154" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sprache muss zwischen Schiffsfunkstellen in einem Land \
benutzt werden, in dem sie sich vorübergehend befinden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Sprache des Landes, in dem sich die betreffenden Schiffe \
vorĂĽbergehend befinden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="155" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sprachen können bei Verständigungsschwierigkeiten \
benutzt werden, falls keine Schifffahrtspolizeiverordnung besteht, die die \
Verwendung einer bestimmten Sprache vorschreibt? •••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Deutsch, Französisch oder eine andere geeignete \
Sprache.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="156" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist unter "Meldepflicht" fĂĽr bestimmte Fahrzeuge zu \
verstehen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Auf bestimmten WasserstraĂźen unterliegen z.B. \
Gefahrgutschiffe und Sondertransporte einer Meldepflicht.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="157" >
      <translation id="0" >
        <text>Wozu dient die internationale Buchstabiertafel im \
Binnenschifffahrtsfunk? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit Hilfe der Schlüsselwörter können schwierige Wörter, \
Namen und Bezeichnungen buchstabiert werden, um Ăśbermittlungsfehler zu \
vermeiden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="158" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine niederländische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Ik schakel over naar kanaal 13." Was will die \
Schiffsfunkstelle damit ankündigen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Schiffsfunkstelle kĂĽndigt an, dass sie auf UKW-Kanal 13 \
umschaltet.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="159" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine belgische Schiffsfunkstelle sendet folgende Information \
auf Kanal 10: „Mijn roer is defect." Was will die Schiffsfunkstelle \
ausdrücken? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Schiffsfunkstelle hat Ruderschaden.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="160" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine niederländische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Ik zit aan de grond." Wie lautet die \
Übersetzung dieser Information in Deutsch? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Ich bin festgefahren."</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="161" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine niederländische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Person over boord, stoppen met varen." Was \
bedeutet dies in Deutsch? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Mensch über Bord, Fahrt einstellen."</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="162" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine französische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Ma machine est en panne." Was will die \
Schiffsfunkstelle damit ausdrücken? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Maschine des Schiffes ist ausgefallen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="163" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine französische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Collision au kilomètre 374." Worüber wird \
informiert? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Schiffsfunkstelle informiert ĂĽber eine Kollision bei \
Kilometer 374.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="164" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine französische Landfunkstelle im Verkehrskreis \
Schiff-Hafenbehörde verbreitet eine Meldung, die unter anderem folgende \
Aussage enthält: „Le port (Name) est fermé". Was bedeutet dies? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Hafen (Name) ... ist gesperrt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="165" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine belgische Schiffsfunkstelle sendet folgende Information \
auf Kanal 10: „Ik ben zinkende en heb onmiddelijk hulp nodig." Was will \
die Schiffsfunkstelle mitteilen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Schiff sinkt und benötigt sofortige Hilfe.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="166" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine belgische Schiffsfunkstelle sendet folgende Information \
auf Kanal 10: „Mijn motor is uitegvallen." Was bedeutet dies auf Deutsch? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Meine Maschine ist ausgefallen."</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="167" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine niederländische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Mijn radar is defect." Was will die \
Schiffsfunkstelle mitteilen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Radar ist ausgefallen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="168" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie heißt das Notzeichen im Sprechfunk? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„MAYDAY".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="169" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchen Fällen muss ein Notverkehr im \
Binnenschifffahrtsfunk eingeleitet werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In folgenden Fällen: - wenn eine unmittelbare Gefährdung \
von Mensch oder Schiff gegeben ist oder - eine Gefahrenabwehr an Land \
notwendig ist.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="170" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Funkstellen sind zur Einleitung von RettungsmaĂźnahmen \
vorzugsweise anzurufen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Revierzentralen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="171" >
      <translation id="0" >
        <text>Woraus besteht das Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aus der Gruppe der Wörter PAN PAN.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="172" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann liegt ein Dringlichkeitsfall vor? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Wenn dringende Nachrichten ĂĽbermittelt werden sollen, welche \
die Sicherheit von Personen oder des Schiffes betreffen.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="173" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Meldungen können beispielsweise mit dem \
Dringlichkeitszeichen angekündigt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Meldungen, die sich auf Krankheiten beziehen, die keine \
Lebensgefahr bedeuten, oder auf Schäden an Fahrzeugen, ohne dass davon \
eine unmittelbare Gefahr ausgeht.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="174" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lautet das Sicherheitszeichen im Sprechfunk? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„SECURITE".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="175" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Meldungen werden mit dem Sicherheitszeichen \
„SECURITE" angekündigt? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nachrichten, die eine wichtige nautische Warnnachricht oder \
eine wichtige Wetterwarnung beinhalten.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="176" >
      <translation id="0" >
        <text>Was wird als Sicherheitsmeldung bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Meldung, die eine wichtige nautische Warnnachricht oder \
eine wichtige Wetterwarnung enthält.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="177" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher UKW-Kanal ist im mobilen Seefunkdienst fĂĽr die \
Abwicklung von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr vorgesehen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanal 16 (156,8 MHz).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="178" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher MaĂźeinheit wird die elektrische Spannung \
gemessen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In „Volt".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="179" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann die elektrische Spannung gemessen werden? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit einem geeigneten Spannungsmesser.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="180" >
      <translation id="0" >
        <text>In der Bedienungsanleitung fĂĽr eine UKW-Funkanlage findet \
sich u.a. die Angabe: „Betriebsspannung 10,8-14,6V=". Was bedeutet dies? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Funkanlage kann mit einer Gleichspannung zwischen 10,8 \
und 14,6 Volt betrieben werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="181" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher MaĂźeinheit wird der elektrische Strom gemessen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In „Ampere".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="182" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann der elektrische Strom gemessen werden? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit einem geeigneten Strommesser.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="183" >
      <translation id="0" >
        <text>In der Bedienungsanleitung für ein UKW-Funkgerät findet \
sich u.a. die Angabe: „Stromverbrauch im Standby-Betrieb 0,3 A". Was \
bedeutet dies? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Funkgerät hat im Empfangsbetrieb eine Stromaufnahme von \
0,3 Ampere.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="184" >
      <translation id="0" >
        <text>In der Bedienungsanleitung fĂĽr eine UKW-Funkanlage findet \
sich u.a. die Angabe: „Stromverbrauch im Sendemodus zwischen 3A und 8A". \
Was bedeutet dies? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die UKW-Funkanlage benötigt im Sendebetrieb eine \
Stromquelle, die einen Strom zwischen 3 und 8 Ampere liefern kann.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="185" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher MaĂźeinheit wird die elektrische Leistung \
gemessen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In „Watt".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="186" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine Landfunkstelle im Verkehrskreis Nautische Information \
bittet die anrufende Segelyacht, ihre Sendeleistung zu erhöhen, um die \
Verständlichkeit zu verbessern. Nach Umschaltung auf die höchste \
Leistungsstufe von 25 Watt kann die Landfunkstelle die Segelyacht \
überhaupt nicht mehr empfangen. Was könnte die wahrscheinlichste Ursache \
dafür sein? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Wahrscheinlich ist die Batterie zu weit entladen worden und \
somit die erforderliche Betriebsspannung nicht mehr vorhanden; die \
Funkanlage schaltet z.B. selbsttätig ab.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="187" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie heiĂźt die MaĂźeinheit fĂĽr den elektrischen Widerstand? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Ohm".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="188" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche technischen Anforderungen mĂĽssen Funkanlagen \
erfüllen, die im Binnenschifffahrtsfunk eingesetzt werden? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Diese Funkanlagen mĂĽssen eine Typenzulassung besitzen oder \
im Rahmen der Richtlinie 99/5/EG anerkannt sein.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="189" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Einfluss hat die Antennenhöhe auf die \
Sendereichweite einer Schiffsfunkstelle? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Je höher die Antenne angebracht ist, desto größer ist die \
Sendereichweite der Schiffsfunkstelle.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="190" >
      <translation id="0" >
        <text>Was muss bei der Anbringung der UKW-Antenne einer \
Schiffsfunkstelle beachtet werden? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Antenne muss - möglichst hoch im Schiff, - nicht in der \
unmittelbaren Nähe von Metallkörpern und - berührungssicher angebracht \
sein.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="191" >
      <translation id="0" >
        <text>Der Empfang auf einem UKW-Kanal wird durch ein \
unregelmäßiges Knacken zeitweise unterbrochen. Welche Ursachen kann das \
haben? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Als mögliche Ursachen kämen eine defekte Antenne, \
Antennenzuleitung oder schadhafte Stecker- bzw. Kabelverbindungen in \
Betracht.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="192" >
      <translation id="0" >
        <text>Die UKW-Antenne einer Schiffsfunkstelle ist durch \
Fremdeinwirkung mechanisch stark beschädigt worden; sollte die Antenne \
trotzdem weiter benutzt werden? Begründen Sie Ihre Antwort. ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Nein, die Antenne sollte umgehend ersetzt werden, da der \
Senderteil der Funkanlage sich sonst automatisch abschaltet oder \
beschädigt wird.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="193" >
      <translation id="0" >
        <text>Die Antennenzuleitung („Antennenkabel") ist an einer Stelle \
durchgescheuert. Was ist zu tun? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Antennenzuleitung sollte umgehend erneuert und die \
Ursache fĂĽr das Durchscheuern beseitigt werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="194" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine Schiffsfunkstelle empfängt auf allen UKW-Kanälen nur \
starkes Rauschen. Was könnte die mögliche Ursache für die Störung sein? \
Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Antenne oder die Zuleitung ist möglicherweise \
beschädigt und sollten auf jeden Fall von Fachleuten mit Hilfe geeigneter \
Messinstrumente ĂĽberprĂĽft werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="195" >
      <translation id="0" >
        <text>Die defekte UKW-Antenne bei einer Schiffsfunkstelle soll \
durch eine Ersatzantenne vorĂĽbergehend ausgetauscht werden. Worauf ist \
dabei besonders zu achten? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Ersatzantenne muss fĂĽr den Frequenzbereich des \
Binnenschifffahrtsfunks (156-174 MHz) ausgelegt sein.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="196" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Folgen kann das Senden ohne oder mit defekter Antenne \
für die Funkanlage haben? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Funkanlage könnte stark beschädigt oder teilweise sogar \
zerstört werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="197" >
      <translation id="0" >
        <text>Die Antennenzuleitung ist defekt. Kann sie ohne \
Beeinträchtigungen z.B. durch ein Netzkabel, wie das auf einer \
Kabeltrommel, ersetzt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, da ein Netzkabel andere elektrische Eigenschaften \
besitzt, als eine Antennenzuleitung.</text>  </translation>
    </entry>
  </entries>
  <lessons>
    <container>
      <name>Begriffsbestimmungen und AbkĂĽrzungen</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <current>true</current>
      <entry id="0" />
      <entry id="1" />
      <entry id="2" />
      <entry id="3" />
      <entry id="5" />
      <entry id="6" />
      <entry id="7" />
      <entry id="8" />
      <entry id="9" />
      <entry id="10" />
      <entry id="11" />
      <entry id="23" />
      <entry id="24" />
      <entry id="25" />
      <entry id="26" />
    </container>
    <container>
      <name>Grundkenntnisse</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="27" />
      <entry id="29" />
      <entry id="30" />
      <entry id="31" />
      <entry id="32" />
      <entry id="33" />
      <entry id="34" />
      <entry id="35" />
      <entry id="36" />
      <entry id="37" />
      <entry id="38" />
      <entry id="39" />
      <entry id="40" />
      <entry id="41" />
      <entry id="42" />
      <entry id="43" />
      <entry id="44" />
      <entry id="45" />
      <entry id="46" />
      <entry id="47" />
      <entry id="48" />
      <entry id="49" />
      <entry id="50" />
      <entry id="51" />
      <entry id="52" />
      <entry id="53" />
      <entry id="54" />
      <entry id="55" />
      <entry id="56" />
      <entry id="57" />
      <entry id="58" />
      <entry id="59" />
      <entry id="60" />
      <entry id="61" />
      <entry id="63" />
      <entry id="64" />
      <entry id="66" />
      <entry id="68" />
      <entry id="69" />
      <entry id="70" />
      <entry id="71" />
      <entry id="72" />
      <entry id="73" />
      <entry id="74" />
      <entry id="75" />
      <entry id="76" />
      <entry id="77" />
      <entry id="78" />
      <entry id="79" />
      <entry id="80" />
      <entry id="83" />
      <entry id="84" />
      <entry id="87" />
      <entry id="88" />
      <entry id="89" />
      <entry id="90" />
      <entry id="91" />
      <entry id="93" />
      <entry id="98" />
      <entry id="99" />
      <entry id="100" />
      <entry id="101" />
      <entry id="108" />
      <entry id="110" />
      <entry id="111" />
      <entry id="112" />
      <entry id="113" />
      <entry id="114" />
      <entry id="115" />
      <entry id="118" />
      <entry id="119" />
      <entry id="121" />
      <entry id="122" />
      <entry id="123" />
      <entry id="124" />
      <entry id="125" />
      <entry id="126" />
      <entry id="129" />
      <entry id="132" />
      <entry id="133" />
      <entry id="134" />
      <entry id="135" />
      <entry id="136" />
      <entry id="137" />
      <entry id="138" />
      <entry id="139" />
      <entry id="140" />
      <entry id="141" />
      <entry id="142" />
      <entry id="143" />
      <entry id="144" />
      <entry id="145" />
      <entry id="146" />
      <entry id="147" />
      <entry id="149" />
      <entry id="150" />
      <entry id="151" />
      <entry id="152" />
      <entry id="153" />
      <entry id="154" />
      <entry id="155" />
      <entry id="156" />
      <entry id="158" />
      <entry id="159" />
      <entry id="160" />
      <entry id="161" />
      <entry id="162" />
      <entry id="163" />
      <entry id="164" />
      <entry id="165" />
      <entry id="166" />
      <entry id="167" />
    </container>
    <container>
      <name>Nicht zu prĂĽfen, dank SRC/LRC</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="4" />
      <entry id="12" />
      <entry id="13" />
      <entry id="14" />
      <entry id="15" />
      <entry id="16" />
      <entry id="17" />
      <entry id="18" />
      <entry id="19" />
      <entry id="20" />
      <entry id="21" />
      <entry id="22" />
      <entry id="28" />
      <entry id="62" />
      <entry id="65" />
      <entry id="67" />
      <entry id="81" />
      <entry id="82" />
      <entry id="85" />
      <entry id="86" />
      <entry id="92" />
      <entry id="94" />
      <entry id="95" />
      <entry id="96" />
      <entry id="97" />
      <entry id="102" />
      <entry id="103" />
      <entry id="104" />
      <entry id="105" />
      <entry id="106" />
      <entry id="107" />
      <entry id="109" />
      <entry id="116" />
      <entry id="117" />
      <entry id="120" />
      <entry id="127" />
      <entry id="128" />
      <entry id="130" />
      <entry id="131" />
      <entry id="148" />
      <entry id="157" />
      <entry id="168" />
      <entry id="169" />
      <entry id="170" />
      <entry id="171" />
      <entry id="172" />
      <entry id="173" />
      <entry id="174" />
      <entry id="175" />
      <entry id="176" />
      <entry id="177" />
      <entry id="178" />
      <entry id="179" />
      <entry id="180" />
      <entry id="181" />
      <entry id="182" />
      <entry id="183" />
      <entry id="184" />
      <entry id="185" />
      <entry id="186" />
      <entry id="187" />
      <entry id="188" />
      <entry id="189" />
      <entry id="190" />
      <entry id="191" />
      <entry id="192" />
      <entry id="193" />
      <entry id="194" />
      <entry id="195" />
      <entry id="196" />
      <entry id="197" />
    </container>
  </lessons>
  <wordtypes>
    <container>
      <name>Noun</name>
      <specialwordtype>noun</specialwordtype>
      <container>
        <name>Male</name>
        <specialwordtype>noun/male</specialwordtype>
      </container>
      <container>
        <name>Female</name>
        <specialwordtype>noun/female</specialwordtype>
      </container>
      <container>
        <name>Neutral</name>
        <specialwordtype>noun/neutral</specialwordtype>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Verb</name>
      <specialwordtype>verb</specialwordtype>
      <container>
        <name>Regular</name>
      </container>
      <container>
        <name>Irregular</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Adjective</name>
      <specialwordtype>adjective</specialwordtype>
    </container>
    <container>
      <name>Adverb</name>
      <specialwordtype>adverb</specialwordtype>
    </container>
    <container>
      <name>Question</name>
    </container>
    <container>
      <name>Name</name>
    </container>
    <container>
      <name>Article</name>
      <container>
        <name>Definite</name>
      </container>
      <container>
        <name>Indefinite</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Pronoun</name>
      <container>
        <name>Possessive</name>
      </container>
      <container>
        <name>Personal</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Phrase</name>
    </container>
    <container>
      <name>Numeral</name>
      <container>
        <name>Ordinal</name>
      </container>
      <container>
        <name>Cardinal</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Conjunction</name>
    </container>
    <container>
      <name>Preposition</name>
    </container>
  </wordtypes>
</kvtml>


["ubi-ab-1.10.07.kvtml" (text/html)]

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE kvtml PUBLIC "kvtml2.dtd" \
"http://edu.kde.org/kanagram/kvtml2.dtd"> <kvtml version="2.0" >
  <information>
    <generator>Parley</generator>
    <title>UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI)</title>
    <author>Malte Doersam</author>
    <license>GPL (GNU General Public License)</license>
    <category>Example document</category>
  </information>
  <identifiers>
    <identifier id="0" >
      <name>Fragen</name>
      <locale>Fragen</locale>
    </identifier>
    <identifier id="1" >
      <name>Antworten</name>
      <locale>Antworten</locale>
    </identifier>
  </identifiers>
  <usages>
    <usage>abbreviation</usage>
    <usage>ironic</usage>
    <usage>rhetoric</usage>
    <usage>informal</usage>
    <usage>proper name</usage>
    <usage>biology</usage>
    <usage>pharmacy</usage>
    <usage>anatomy</usage>
    <usage>historical</usage>
    <usage>physiology</usage>
    <usage>figuratively</usage>
    <usage>literary</usage>
    <usage>physics</usage>
    <usage>philosophy</usage>
    <usage>zoology</usage>
    <usage>mythology</usage>
    <usage>geology</usage>
  </usages>
  <entries>
    <entry id="0" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist unter dem Begriff „Binnenschifffahrtsfunk" zu \
verstehen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Internationaler mobiler UKW/VHF- und UHF-Sprechfunkdienst auf \
BinnenschifffahrtsstraĂźen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="1" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „Verkehrskreis" im Binnenschifffahrtsfunk? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Zuordnung von Sprechfunk-Kanälen im \
Binnenschifffahrtsfunk fĂĽr bestimmte Zwecke.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="2" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Schiffsfunkstelle"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine mobile Funkstelle des Binnenschifffahrtsfunks.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="3" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „ortsfeste Funkstelle" im \
Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Funkstelle, die an Land betrieben wird.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="4" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Seefunkstelle"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine mobile Funkstelle des Mobilen Seefunkdienstes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="5" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet „Schleusenfunk" und welchen Zwecken dient er? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Betrieb eines Funkkanals im Verkehrskreis Nautische \
Information zur Regelung des Schiffsverkehrs im Schleusenbereich.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="6" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „Verkehrszentrale"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine zentrale Landfunkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="7" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „Verkehrsposten" und welchen Zwecken dient er? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Zentrale (ortsfeste) Funkstelle in den Niederlanden und \
in Belgien, die u.a. Anrufe aus der Schifffahrt entgegennimmt und die \
Schifffahrt ĂĽber den Zustand der WasserstraĂźen informiert; der \
Schiffsverkehr kann von den Verkehrsposten auch gelenkt werden.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="8" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „Blockkanal" und welchen Zwecken dient er? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit „Blockkanal" werden in den Niederlanden und Belgien \
Funkkanäle im Binnenschifffahrtsfunk bezeichnet, die von Verkehrsposten \
und Schiffsfunkstellen fĂĽr die Ăśbermittlung von Nachrichten ĂĽber den \
Schutz von Personen und die Sicherheit der Schifffahrt benutzt \
werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="9" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „NIF"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Nautischer Informations-Funk".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="10" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Bezeichnung „Verkehrskreis Öffentlicher \
Nachrichtenaustausch" im Binnenschifffahrtsfunk? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Verbindung von Schiffsfunkstellen ĂĽber Landfunkstellen \
mit dem öffentlichen Telekommunikationsnetz und umgekehrt.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="11" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist „Routineverkehr"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Allgemeiner Nachrichtenaustausch im \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="12" >
      <translation id="0" >
        <text>Was sind „Funkwellen"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Elektromagnetische Wellen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="13" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „VHF"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Very High Frequency"(UKW).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="14" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „CH10" auf einer Funkanlage \
für den Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanal 10 (156,5 MHz).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="15" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „ATIS"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Automatisches Senderidentifizierungssystem" (Automatic \
Transmitter Identification System).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="16" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist ein „ATIS-Killer"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Zusatzeinrichtung in der Funkanlage zur akustischen \
UnterdrĂĽckung des empfangenen ATIS-Signals.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="17" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet der Begriff „Fernmeldegeheimnis"? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Stillschweigen wahren ĂĽber den Inhalt einer Funkverbindung \
und ihre näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, wer an der \
Abwicklung des Funkverkehrs beteiligt ist oder war.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="18" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet der Begriff „Abhörverbot"? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Verbot des Empfangs von Nachrichten, die fĂĽr die eigene \
Funkstelle nicht bestimmt sind.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="19" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Funksystem wird als „GMDSS" bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem" (Global \
Maritime Distress and Safety System).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="20" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist eine „MID"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Seefunkkennzahl (Maritime Identification Digit).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="21" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „MMSI" im Seefunkdienst? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes" (Maritime Mobile \
Service Identity).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="22" >
      <translation id="0" >
        <text>Was verbirgt sich hinter der Abkürzung „AIS"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Automatisches Schiffsidentifizierungssystem" (Automatic \
Identification System).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="23" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „MIB"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Melde- und Informationssystem in der \
Binnenschifffahrt".</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="24" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „ZKR"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Zentralkommission für die Rheinschifffahrt".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="25" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „DK"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Donaukommission".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="26" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Abkürzung „CARING"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das ist die Bezeichnung der französischen Notruf- und \
Informationszentrale in Gambsheim.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="27" >
      <translation id="0" >
        <text>Nennen Sie mindestens drei Verkehrskreise des \
Binnenschifffahrtsfunks. •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Verkehrskreise: - Schiff-Schiff - Nautische Information - \
Schiff-Hafenbehörde - Funkverkehr an Bord - Öffentlicher \
Nachrichtenaustausch.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="28" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ermöglicht der Binnenschifffahrtsfunk? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Herstellen von Funkverbindungen fĂĽr bestimmte Zwecke auf \
vereinbarten Kanälen (Verkehrskreise) und nach einem festgelegten \
Betriebsverfahren.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="29" >
      <translation id="0" >
        <text>Werden auf allen BinnenwasserstraĂźen die Verkehrskreise \
„Nautische Information" und/oder „Schiff-Hafenbehörde" angeboten? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="30" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Verkehrskreisen ist die Landfunkstelle „Millingen \
Sector" zugeordnet und wie wird der Kanal bezeichnet, auf dem sie den \
Funkverkehr abwickelt? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Landfunkstelle in den Niederlanden, die einen Blockkanal \
in den Verkehrskreisen „Nautische Information" und „Schiff-Schiff" für \
die Ăśbermittlung von Nachrichten ĂĽber den Schutz von Personen und die \
Sicherheit der Schifffahrt benutzt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="31" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Verkehrskreisen ist die Landfunkstelle „Wijk bij \
Duurstede Sector" zugeordnet und wie wird der Kanal bezeichnet, auf dem sie \
den Funkverkehr abwickelt? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Landfunkstelle in den Niederlanden, die einen Blockkanal \
in den Verkehrskreisen „Nautische Information" und „Schiff-Schiff" für \
die Ăśbermittlung von Nachrichten ĂĽber den Schutz von Personen und die \
Sicherheit der Schifffahrt benutzt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="32" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient der Verkehrskreis „Schiff- Schiff"? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Informationsaustausch zwischen Schiffsfunkstellen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="33" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten dürfen im Verkehrskreis „Schiff-Schiff" \
übermittelt werden? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nachrichten, die sich auf den Schutz von Personen oder auf \
die Fahrt oder auf die Sicherheit von Schiffen beziehen.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="34" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem UKW-Kanal mĂĽssen Schiffsfunkstellen - \
unabhängig von dem befahrenen Streckenabschnitt - während der Fahrt \
ständig empfangsbereit sein? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Auf dem UKW-Kanal 10.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="35" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Kanal muss während der Fahrt eines Schiffes \
abgehört werden, wenn Kanal 10 gestört ist oder weil dort z.B. Notverkehr \
abgewickelt wird? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanal 13.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="36" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann die längere Aussendung einer anderen Schiffsfunkstelle \
auf Kanal 10 z.B. fĂĽr eigene Kursabsprachen jederzeit unterbrochen werden? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Grundsätzlich nicht, jedoch sollten Sprechpausen für \
Kursabsprachen genutzt werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="37" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aufgaben umfasst der „Nautische Informationsfunk \
(NIF)"? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aufgaben des Schleusenfunks, der Revierzentralen, der \
Verkehrsposten und der Blockkanäle.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="38" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Zwecken dient der Verkehrskreis „Nautische \
Information"? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Informationsaustausch zwischen Schiffsfunkstellen und \
ortsfesten Funkstellen der Behörden, denen der Betrieb auf den \
WasserstraĂźen obliegt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="39" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten können beispielsweise im Verkehrskreis \
„Nautische Information" übermittelt werden? •••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Nachrichten ĂĽber den Zustand der WasserstraĂźen, ĂĽber \
Verkehrsberatung und zur Verkehrslenkung zwischen Schiffsfunkstellen und \
Landfunkstellen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="40" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann bei einer Schiffsfunkstelle die ununterbrochene \
Teilnahme am Verkehrskreis „Nautische Information" sichergestellt werden? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Durch eine zusätzliche UKW-Funkanlage für den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="41" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die „Revierzentrale Duisburg" \
zugeordnet und wie lautet ihr Rufname? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis Nautische Information (NIF); Rufname \
„Duisburg Revierzentrale".</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="42" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Iffezheim \
Schleuse" zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Nautische Information".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="43" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Gerstheim \
Ecluse" zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Nautische Information".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="44" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Oberwesel \
Revierzentrale" zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Nautische Information".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="45" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Drielsluis" \
zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Nautische Information".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="46" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten können beispielsweise im Verkehrskreis \
„SchiffHafenbehörde" übermittelt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nachrichten zwischen Schiffsfunkstellen und Landfunkstellen, \
die die Zuweisung von Liegeplätzen oder die Fahrt in den Häfen \
betreffen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="47" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient der „Verkehrskreis Schiff- \
Hafenbehörde"? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Informationsaustausch zwischen Schiffsfunkstellen und \
Landfunkstellen von Hafenbehörden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="48" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Iffezheim \
Lotsenstation" zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Schiff-Hafenbehörde".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="49" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Verkehrskreis ist die Landfunkstelle „Neuss Hafen" \
zugeordnet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Dem Verkehrskreis „Schiff-Hafenbehörde".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="50" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lautet der Rufname der zuständigen Landstation für den \
Hafen in Andernach? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Andernach Hafen".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="51" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient der Verkehrskreis „Funkverkehr an Bord" \
und welche Art von Geräten kann dabei zum Einsatz kommen? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Dem Austausch schiffsbetrieblicher Informationen an Bord von \
Fahrzeugen und Verbänden; der Einsatz von tragbaren Funkgeräten ist in \
diesem Verkehrskreis erlaubt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="52" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche UKW-Kanäle dürfen im Verkehrskreis „Funkverkehr an \
Bord" benutzt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanäle 15 und 17.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="53" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchen Verkehrskreis und auf welche Kanäle ist die \
Verwendung tragbarer UKW-Funkanlagen im Binnenschifffahrtsfunk beschränkt? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Auf den Verkehrskreis „Funkverkehr an Bord" mit den \
UKW-Kanälen 15 und 17.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="54" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchem Verkehrskreis ist die Benutzung von tragbaren \
Funkanlagen gestattet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Im Verkehrskreis „Funkverkehr an Bord".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="55" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Fahrzeuggruppe darf nicht am Verkehrskreis \
„Funkverkehr an Bord" teilnehmen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Kleinfahrzeuge im Sinne der Europäischen \
BinnenschifffahrtsstraĂźenOrdnung.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="56" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen tragbare Funkanlagen fĂĽr den Binnenschifffahrtsfunk \
an Land betrieben werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Betrieb ist grundsätzlich nicht gestattet.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="57" >
      <translation id="0" >
        <text>Bieten Betreiber von öffentlichen Mobilfunknetzen in \
Deutschland auch den Verkehrskreis „Öffentlicher Nachrichtenaustausch" \
an? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="58" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie ist die Rangfolge des Funkverkehrs im \
Binnenschifffahrtsfunk? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Notverkehr Dringlichkeitsverkehr Sicherheitsverkehr \
Routineverkehr.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="59" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche MaĂźnahmen mĂĽssen Schiffsfunkstellen ergreifen, wenn \
sie eine an sie gerichtete Meldung empfangen haben? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Den Empfang bestätigen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="60" >
      <translation id="0" >
        <text>Was hat eine Schiffsfunkstelle im Verkehr mit einer \
Landfunkstelle zu befolgen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Anweisungen der Landfunkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="61" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Anweisungen kann eine Landfunkstelle einer \
Schiffsfunkstelle beispielsweise erteilen? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Gebieten von Funkstille - Verminderung der Sendeleistung - \
Hörbereitschaft auf einem bestimmten Kanal.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="62" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Zwecken dient im Binnenschifffahrtsfunk der UKW-Kanal \
77? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>FĂĽr Funkverbindungen sozialer Art.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="63" >
      <translation id="0" >
        <text>Auf welchem UKW-Kanal dĂĽrfen im Binnenschifffahrtsfunk \
„Nachrichten sozialer Art" ausgetauscht werden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanal 72 oder 77.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="64" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Aussendungen sind im Binnenschifffahrtsfunk \
keinesfalls gestattet? Nennen Sie ein Beispiel. •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Musikaussendungen oder Aussendungen ohne ATIS.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="65" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist bei Testsendungen zu beachten? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Testsendungen sind auf ein Mindestmaß zu beschränken und \
dürfen nicht länger als 10 Sekunden dauern; die Testsendung soll den \
Rufnamen der Funkstelle enthalten, dem das Wort „Test" folgt. Der Rufname \
und das Wort „Test" müssen langsam und deutlich gesprochen \
werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="66" >
      <translation id="0" >
        <text>Senden tragbare UKW-Funkanlagen des Binnenschifffahrtsfunks \
eine ATISKennung aus? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="67" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche vorbereitende MaĂźnahme ist vor jeder Aussendung im \
Binnenschifffahrtsfunk zu ergreifen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit Hilfe der Rauschsperre (Squelch) ist sicherzustellen, \
dass kein anderer Funkverkehr gestört wird.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="68" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Geräte können bei einer Schiffsfunkstelle betrieben \
werden, um z.B. die späteren Ermittlungen im Zusammenhang mit Havarien zu \
erleichtern? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Geräte zur Aufzeichnung des Sprechfunkverkehrs.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="69" >
      <translation id="0" >
        <text>Berechtigt ein UKW-Sprechfunkzeugnis fĂĽr den \
Binnenschifffahrtsfunk (UBI) auch zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst \
auf bestimmten Wasserstraßen und welche sind das? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Ja, auf den WasserstraĂźen der Zonen 1 bis 3.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="70" >
      <translation id="0" >
        <text>Woraus besteht das Rufzeichen fĂĽr eine deutsche \
Schiffsfunkstelle? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aus zwei Buchstaben der Rufzeichenreihe fĂĽr Deutschland, \
gefolgt von vier Ziffern.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="71" >
      <translation id="0" >
        <text>Besitzt jede Schiffsfunkstelle ein eigenes Rufzeichen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="72" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Kennung mĂĽssen Schiffsfunkstellen in den \
Verkehrskreisen Schiff-Schiff, Nautische Information und \
Schiff-Hafenbehörde verwenden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Schiffsfunkstellen verwenden als Kennung ihren \
Schiffsnamen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="73" >
      <translation id="0" >
        <text>Wird tragbaren Funkanlagen fĂĽr den Verkehrskreis \
"Funkverkehr an Bord" ein besonderes Rufzeichen zugeteilt? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="74" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Rufzeichen verwenden Seefunkstellen im \
Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ihr Rufzeichen fĂĽr den Seefunkdienst.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="75" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Rufnamen hat die Revierzentrale in Basel? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Basel Revierzentrale".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="76" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchen Vorschriften ist die AusrĂĽstungspflicht mit \
Funkanlagen auf Binnenschiffen geregelt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In den Schifffahrtspolizeiverordnungen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="77" >
      <translation id="0" >
        <text>Woran kann man beim Befahren von BinnenwasserstraĂźen die \
Verpflichtung erkennen, auf bestimmte UKW-Kanäle zu schalten? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>An farbigen Tafelzeichen an den Ufern.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="78" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Gewähr muss eine Schiffsfunkstelle auf einem \
funkausrĂĽstungspflichtigen Schiff hinsichtlich der Empfangsbereitschaft \
bieten? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Schiffsfunkstelle muss die gleichzeitige \
Empfangsbereitschaft in mindestens zwei der Verkehrskreise Schiff-Schiff, \
Nautische Information und Schiff-Hafenbehörde gewährleisten.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="79" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche internationalen Veröffentlichungen enthalten \
Vorschriften ĂĽber die Funkbenutzungspflicht fĂĽr Fahrzeuge auf bestimmten \
Binnenschifffahrtsstraßen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die regionalen Teile des Handbuchs \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="80" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Funkanlage benötigt ein Binnenschiff, wenn es am \
GMDSS teilnehmen will? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Einsatz einer sogenannten "Kombi-Anlage" oder - eine \
zusätzliche Seefunkanlage für GMDSS.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="81" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer übt in Deutschland die Fernmeldehoheit aus? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Bund.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="82" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen Funkanlagen auf Binnenschiffen ohne Frequenzzuteilung \
betrieben werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="83" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer stellt in Deutschland die Frequenzzuteilungsurkunde fĂĽr \
eine Schiffsfunkstelle aus? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="84" >
      <translation id="0" >
        <text>Nennen Sie mindestens drei Angaben, die eine Urkunde ĂĽber \
die Frequenzzuteilung für eine Schiffsfunkstelle enthält! \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Urkunde über eine Frequenzzuteilung enthält folgende \
Angaben: - Inhaber der Frequenzzuteilung - Name des Schiffes - \
Heimathafen/Registerort - Rufzeichen - ATIS-Nummer - Funkgeräte - Ggf. \
Bemerkungen - Datum der Ausstellung - Nebenbestimmungen - Hinweise.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="85" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer kann die Frequenzzuteilung widerrufen? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="86" >
      <translation id="0" >
        <text>Gegen welches Gesetz verstößt der Betrieb einer \
Schiffsfunkstelle ohne Frequenzzuteilung? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Gegen das Telekommunikationsgesetz (TKG).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="87" >
      <translation id="0" >
        <text>Bedarf es einer zusätzlichen Frequenzzuteilung, wenn eine \
deutsche Schiffsfunkstelle BinnenwasserstraĂźen in Ă–sterreich befahren \
will? Begründen Sie Ihre Antwort. •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, dies ist auf Grund der gegenseitigen Anerkennung der \
Frequenzzuteilungen durch die zuständigen Verwaltungen nicht \
erforderlich.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="88" >
      <translation id="0" >
        <text>Wo muss sich die Frequenzzuteilungsurkunde fĂĽr eine \
Schiffsfunkstelle befinden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>An Bord des Schiffes.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="89" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Behörde in Deutschland ist für die \
telekommunikationsrechtliche ĂśberprĂĽfung einer Schiffsfunkstelle \
zuständig? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="90" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann eine Schiffsfunkstelle vor der Inbetriebnahme durch die \
zuständige Behörde überprüft werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="91" >
      <translation id="0" >
        <text>Wen informiert eine ausländische Verwaltung, wenn \
Unregelmäßigkeiten bei der Prüfung einer in Deutschland beheimateten \
Schiffsfunkstelle festgestellt werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="92" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer ist bei Eignerwechsel eines Binnenschiffes, das mit einer \
Schiffsfunkstelle ausgerüstet ist, zu benachrichtigen? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="93" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer ist bei technischen Ă„nderungen an einer \
Schiffsfunkstelle, z.B. beim Austausch der vorhandenen Funkgeräte durch \
andere Gerätetypen, zu informieren? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="94" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer kann die Einstellung des Betriebes einer \
Schiffsfunkstelle anordnen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, \
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur \
[BNetzA]).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="95" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche MaĂźeinheit wird fĂĽr Funkfrequenzen im UKW-Bereich \
üblicherweise verwendet? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Megahertz".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="96" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie breiten sich die Ultrakurzwellen aus? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Geradlinig – in quasi optischer Sicht.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="97" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Faktoren können die Ausbreitung der UKW Frequenzen \
beeinflussen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bestimmte Wetterlagen und Hindernisse wie z.B. Berge oder \
technische Bauwerke.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="98" >
      <translation id="0" >
        <text>Warum kann es zu betriebsbedingten \
Verständigungsschwierigkeiten zwischen Schiffsfunkstellen und Funkstellen \
des mobilen Seefunkdienstes kommen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Weil die Schiffsfunkstellen auf bestimmten UKW-Kanälen nur \
mit automatisch reduzierter Leistung senden können.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="99" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Frequenzbereich nutzt der Binnenschifffahrtsfunk und \
wie wird dieser Bereich allgemein kurz bezeichnet? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>-Ultrakurzwellenbereich -UKW (VHF)</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="100" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen die in der Regionalen Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk aufgeführten UKW-Kanäle uneingeschränkt in allen \
Ländern, die der Vereinbarung beigetreten sind, benutzt werden? Begründen \
Sie Ihre Antwort. ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, weil die Vertragsverwaltungen berechtigt sind, \
Einschränkungen bei der Verwendung bestimmter Kanäle vorzunehmen.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="101" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist die Benutzung des UKW-Kanals 16 (156,8 MHz) im \
Binnenschifffahrtsfunk erlaubt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="102" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Betriebsart „Simplex"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Wechselsprechen".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="103" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie erfolgt die Verkehrsabwicklung in der Betriebsart \
„Simplex"? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In der Betriebsart Simplex kann jeweils nur ein \
Gesprächspartner entweder senden oder empfangen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="104" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen betrieblichen Nachteil hat die Betriebsart \
„Simplex"? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Während der Aussendung der eigenen Schiffsfunkstelle ist der \
Empfang der Aussendung einer anderen Funkstelle nicht möglich.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="105" >
      <translation id="0" >
        <text>Was bedeutet die Betriebsart „Duplex"? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Gegensprechen".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="106" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vorteile bietet die Betriebsart „Duplex" gegenüber \
der Betriebsart „Simplex"? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Bei „Duplex" ist das Verfahren wie beim Telefon, jeder \
Teilnehmer kann seinen Gesprächspartner also unterbrechen.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="107" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche betrieblichen Bedingungen mĂĽssen zur Abwicklung einer \
Funkverbindung in der Betriebsart „Semi-Duplex" erfüllt sein? \
•••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- die Funkverbindung muss auf einem Duplex- Kanal \
stattfinden, - eine Funkstelle – z.B. die Landfunkstelle verwendet die \
Betriebsart Duplex, - die andere Funkstelle sendet oder empfängt \
abwechselnd.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="108" >
      <translation id="0" >
        <text>Lässt die Regionale Vereinbarung über den \
Binnenschifffahrtsfunk die Verwendung des Digitalen Selektivrufs (DSC) im \
Binnenschifffahrtsfunk zu? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="109" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient der UKW-Kanal 70 im mobilen \
Seefunkdienst? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>AusschlieĂźlich Aussendungen mittels Digitalem Selektivruf \
(DSC).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="110" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist die zeitlich abwechselnde Hörbereitschaft (Dual Watch) \
– auch „Zweikanal-Überwachung" genannt – im Binnenschifffahrtsfunk \
zulässig und wo ist das geregelt? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, geregelt in der Regionalen Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="111" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie erfolgt die Leistungsreduzierung beim Sendebetrieb einer \
Schiffsfunkstelle auf dem UKW-Kanal 10? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Automatisch.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="112" >
      <translation id="0" >
        <text>Zwischen welchen Werten darf die Ausgangsleistung der \
Funkanlage einer Schiffsfunkstelle liegen, die auf UKW-Kanal 10 sendet? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zwischen 0,5 und 1 Watt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="113" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann die automatisch reduzierte Sendeleistung einer \
Schiffsfunkstelle auf bestimmten Kanälen durch Handumschaltung (manuell) \
erhöht werden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="114" >
      <translation id="0" >
        <text>Warum dĂĽrfen Seefunkstellen mit ihrer Seefunkanlage nicht am \
Binnenschifffahrtsfunk teilnehmen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Weil die Seefunkanlagen ĂĽber keine automatische \
Sendeleistungsreduzierung auf bestimmten UKW-Kanälen verfügen und keine \
ATIS-Kennung aussenden können.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="115" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie setzt sich die ATIS-Nummer zusammen? •••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aus 10 Ziffern: - der Ziffer 9, - der dreistelligen \
Seefunkkennzahl (MID) und - 6 Ziffern (vorzugsweise dem umgewandelten \
(codierten) Rufzeichen der Schiffsfunkstelle).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="116" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchem Zweck dient die Aussendung einer ATIS-Nummer? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Identifizierung einer Schiffsfunkstelle.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="117" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann wird das ATIS-Signal ausgesendet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Automatisch nach dem Loslassen der Sprechtaste.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="118" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche ATIS-Nummer sendet eine tragbare Funkanlage aus? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>ATIS-Nummer der Schiffsfunkstelle, zu der sie gehört.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="119" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Personen dĂĽrfen Schiffsfunkstellen bedienen oder \
beaufsichtigen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Inhaber eines gĂĽltigen Sprechfunkzeugnisses fĂĽr den \
Binnenschifffahrtsfunk (UBI) oder eines Funkzeugnisses, das den Inhaber zum \
Bedienen einer Schiffsfunkstelle berechtigt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="120" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist der Inhaber eines gĂĽltigen Allgemeinen \
Sprechfunkzeugnisses fĂĽr den Seefunkdienst berechtigt, am \
Binnenschifffahrtsfunk teilzunehmen? BegrĂĽnden Sie Ihre Antwort. \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja, weil der Inhaber die erforderlichen Kenntnisse ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk in der PrĂĽfung zum Erwerb des Allgemeinen \
Sprechfunkzeugnisses nachgewiesen hat.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="121" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist der Inhaber eines UKW-Sprechfunkzeugnisses fĂĽr den \
Seefunkdienst berechtigt, am Binnenschifffahrtsfunk teilzunehmen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja, wenn es sich um ein gĂĽltiges UKW-Sprechfunkzeugnis \
handelt.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="122" >
      <translation id="0" >
        <text>Berechtigt das UKW-Sprechfunkzeugnis fĂĽr den \
Binnenschifffahrtsfunk (UBI) zur DurchfĂĽhrung der Radarfahrt nach den \
betreffenden Regeln der BinnenschifffahrtsstraĂźenordnung? BegrĂĽnden Sie \
Ihre Antwort. ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, hierzu bedarf es eines besonderen Radarpatents.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="123" >
      <translation id="0" >
        <text>Berechtigt ein Amateurfunkzeugnis zur Teilnahme am \
Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="124" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen Amateurfunkstellen an Bord von Binnenschiffen, die \
mit einer Schiffsfunkstelle ausgerüstet sind, betrieben werden? •</text> \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Grundsätzlich nur mit Zustimmung des Schiffsführers.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="125" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Bedingungen mĂĽssen beim Betrieb einer \
Amateurfunkstelle an Bord eines Binnenschiffes, das mit einer \
Schiffsfunkstelle ausgerüstet ist, eingehalten werden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Amateurfunkstelle darf keine schädlichen Störungen bei \
der Schiffsfunkstelle oder bei sonstigen nautischen und technischen \
Einrichtungen des Fahrzeugs verursachen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="126" >
      <translation id="0" >
        <text>Darf ein Mobilfunkgerät (Handy) an Bord eines \
Binnenschiffes, das mit einer Schiffsfunkstelle ausgerĂĽstet sein muss, \
uneingeschränkt betrieben werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja, soweit dabei keine schädlichen Störungen bei der \
Schiffsfunkstelle oder bei sonstigen nautischen und technischen \
Einrichtungen des Fahrzeugs verursacht werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="127" >
      <translation id="0" >
        <text>Welches Gesetz enthält Bestimmungen über das \
Fernmeldegeheimnis und das Abhörverbot? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Telekommunikationsgesetz (TKG).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="128" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vorkommnisse im Binnenschifffahrtsfunk unterliegen dem \
Fernmeldegeheimnis? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Der Inhalt des Funkverkehrs, - seine näheren Umstände, - \
insbesondere die Tatsache, ob jemand an der Abwicklung des Funkverkehrs \
beteiligt ist oder war.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="129" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Nachrichten dĂĽrfen von einer Schiffsfunkstelle \
abgehört werden? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Informationen „An alle Funkstellen" - von anderen mobilen \
Funkstellen ĂĽbermittelte Wettermeldungen, selbst wenn die Meldungen an \
eine amtliche Wetterdienststelle gerichtet sind, - Informationen, die der \
Navigation auf den BinnenschifffahrtsstraĂźen dienen (z.B. \
Kursabsprachen).</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="130" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Folgen kann die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses \
haben? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Strafrechtliche Verfolgung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="131" >
      <translation id="0" >
        <text>Wer kann von der Pflicht zur Wahrung des \
Fernmeldegeheimnisses entbinden? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ein Richter.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="132" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche internationale Organisation erstellt Regelungen \
(Empfehlungen) für die Donauschifffahrt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Donaukommission (DK).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="133" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche internationale Organisation erstellt Regelungen fĂĽr \
die Rheinschifffahrt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Zentralkommission fĂĽr die Rheinschifffahrt (ZKR).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="134" >
      <translation id="0" >
        <text>Nennen Sie zwei internationale Organisationen, die das \
Handbuch Binnenschifffahrtsfunk herausgeben? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Zentralkommission fĂĽr die Rheinschifffahrt (ZKR) \
Donaukommission (DK) Moselkommission (MK)</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="135" >
      <translation id="0" >
        <text>Aus welchen Teilen besteht das Handbuch \
Binnenschifffahrtsfunk? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aus folgenden Teilen: - dem Allgemeinen Teil und - den \
Regionalen Teilen.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="136" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Teile des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk mĂĽssen bei \
einer Schiffsfunkstelle mitgeführt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>- Allgemeiner Teil - Regionale Teile fĂĽr die Strecken, in \
denen die Schiffsfunkstelle am Binnenschifffahrtsfunk teilnimmt.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="137" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Teil des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk enthält \
die Regelungen über seine Abwicklung? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Allgemeine Teil.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="138" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher Teil des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk enthält \
Angaben über die Verkehrskreise im Binnenschifffahrtsfunk? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Der Allgemeine Teil.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="139" >
      <translation id="0" >
        <text>Wo sind die UKW-Kanäle aufgeführt, die im \
Binnenschifffahrtsfunk in bestimmten Regionen benutzt werden dĂĽrfen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In den Regionalen Teilen des Handbuchs \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="140" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Teile des Handbuchs Binnenschifffahrtsfunk enthalten \
die Regelungen für die Benutzung von UKW-Kanälen in den Ländern, die der \
Vereinbarung beigetreten sind? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Regionalen Teile.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="141" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist in deutschen Hoheitsgewässern die Benutzung von \
Kurzwellenfrequenzen fĂĽr die Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunks \
erlaubt? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="142" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Verwaltungsvereinbarung enthält die grundsätzlichen \
Regelungen für den Binnenschifffahrtsfunk in Europa? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Regionale Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="143" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vereinbarung berechtigt die zuständige Verwaltung \
eines Landes, in dem sich ein Binnenschiff vorĂĽbergehend befindet, die \
Vorlage der Urkunde über die Frequenzzuteilung zu verlangen? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Regionale Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="144" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Vereinbarung enthält die grundsätzlichen Regelungen \
fĂĽr die ĂśberprĂĽfung einer Schiffsfunkstelle im Ausland, z.B. die \
Überprüfung einer deutschen Schiffsfunkstelle in Rumänien? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Regionale Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="145" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann die zuständige Verwaltung eines Landes, in dem sich ein \
Binnenschiff vorĂĽbergehend befindet, von der Bedienungsperson einer \
Schiffsfunkstelle die Vorlage des Funkzeugnisses verlangen? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="146" >
      <translation id="0" >
        <text>Darf die zuständige Verwaltung eines Landes, in dem sich ein \
Binnenschiff vorĂĽbergehend befindet, von dem zum Bedienen der \
Schiffsfunkstelle befähigten Personal einen Nachweis der beruflichen \
Kenntnisse verlangen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="147" >
      <translation id="0" >
        <text>Ist der Inhaber eines in Deutschland erworbenen \
UKWSprechfunkzeugnisses fĂĽr den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) berechtigt, \
an diesem Funkdienst in den Niederlanden teilzunehmen? BegrĂĽnden Sie Ihre \
Antwort. ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Ja, weil die Regionale Vereinbarung ĂĽber den \
Binnenschifffahrtsfunk eine gegenseitige Anerkennung der Funkzeugnisse fĂĽr \
den Binnenschifffahrtsfunk vorsieht.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="148" >
      <translation id="0" >
        <text>DĂĽrfen Inhaber eines UKW-Sprechfunkzeugnisses (UBI) am \
weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) teilnehmen? BegrĂĽnden \
Sie Ihre Antwort. •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, weil GMDSS ein Bestandteil des mobilen Seefunkdienstes \
ist.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="149" >
      <translation id="0" >
        <text>Kann eine Schiffsfunkstelle auch nach ihrer Inbetriebnahme \
durch die zuständige Behörde überprüft werden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Ja.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="150" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Verordnung enthält unter anderem grundsätzliche \
Bestimmungen über den Sprechfunk auf dem Rhein? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Rheinschifffahrtspolizeiverordnung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="151" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Verordnung enthält unter anderem grundsätzliche \
Bestimmungen über den Sprechfunk auf der Mosel? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Moselschifffahrtspolizeiverordnung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="152" >
      <translation id="0" >
        <text>Worin ist grundsätzlich festgelegt, welche Sprache im \
Binnenschifffahrtsfunk auf einer bestimmten WasserstraĂźe zu benutzen ist? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In der betreffenden Schifffahrtspolizeiverordnung.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="153" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sprache muss bei Verbindungen zwischen \
Schiffsfunkstellen und Landfunkstellen benutzt werden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Sprache des Landes, in dem sich die Landfunkstelle \
befindet.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="154" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sprache muss zwischen Schiffsfunkstellen in einem Land \
benutzt werden, in dem sie sich vorübergehend befinden? •</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Die Sprache des Landes, in dem sich die betreffenden Schiffe \
vorĂĽbergehend befinden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="155" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Sprachen können bei Verständigungsschwierigkeiten \
benutzt werden, falls keine Schifffahrtspolizeiverordnung besteht, die die \
Verwendung einer bestimmten Sprache vorschreibt? •••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Deutsch, Französisch oder eine andere geeignete \
Sprache.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="156" >
      <translation id="0" >
        <text>Was ist unter "Meldepflicht" fĂĽr bestimmte Fahrzeuge zu \
verstehen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Auf bestimmten WasserstraĂźen unterliegen z.B. \
Gefahrgutschiffe und Sondertransporte einer Meldepflicht.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="157" >
      <translation id="0" >
        <text>Wozu dient die internationale Buchstabiertafel im \
Binnenschifffahrtsfunk? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit Hilfe der Schlüsselwörter können schwierige Wörter, \
Namen und Bezeichnungen buchstabiert werden, um Ăśbermittlungsfehler zu \
vermeiden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="158" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine niederländische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Ik schakel over naar kanaal 13." Was will die \
Schiffsfunkstelle damit ankündigen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Schiffsfunkstelle kĂĽndigt an, dass sie auf UKW-Kanal 13 \
umschaltet.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="159" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine belgische Schiffsfunkstelle sendet folgende Information \
auf Kanal 10: „Mijn roer is defect." Was will die Schiffsfunkstelle \
ausdrücken? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Schiffsfunkstelle hat Ruderschaden.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="160" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine niederländische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Ik zit aan de grond." Wie lautet die \
Übersetzung dieser Information in Deutsch? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Ich bin festgefahren."</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="161" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine niederländische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Person over boord, stoppen met varen." Was \
bedeutet dies in Deutsch? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Mensch über Bord, Fahrt einstellen."</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="162" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine französische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Ma machine est en panne." Was will die \
Schiffsfunkstelle damit ausdrücken? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Maschine des Schiffes ist ausgefallen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="163" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine französische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Collision au kilomètre 374." Worüber wird \
informiert? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Schiffsfunkstelle informiert ĂĽber eine Kollision bei \
Kilometer 374.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="164" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine französische Landfunkstelle im Verkehrskreis \
Schiff-Hafenbehörde verbreitet eine Meldung, die unter anderem folgende \
Aussage enthält: „Le port (Name) est fermé". Was bedeutet dies? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Der Hafen (Name) ... ist gesperrt.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="165" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine belgische Schiffsfunkstelle sendet folgende Information \
auf Kanal 10: „Ik ben zinkende en heb onmiddelijk hulp nodig." Was will \
die Schiffsfunkstelle mitteilen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Schiff sinkt und benötigt sofortige Hilfe.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="166" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine belgische Schiffsfunkstelle sendet folgende Information \
auf Kanal 10: „Mijn motor is uitegvallen." Was bedeutet dies auf Deutsch? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Meine Maschine ist ausgefallen."</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="167" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine niederländische Schiffsfunkstelle sendet folgende \
Information auf Kanal 10: „Mijn radar is defect." Was will die \
Schiffsfunkstelle mitteilen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Radar ist ausgefallen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="168" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie heißt das Notzeichen im Sprechfunk? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„MAYDAY".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="169" >
      <translation id="0" >
        <text>In welchen Fällen muss ein Notverkehr im \
Binnenschifffahrtsfunk eingeleitet werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In folgenden Fällen: - wenn eine unmittelbare Gefährdung \
von Mensch oder Schiff gegeben ist oder - eine Gefahrenabwehr an Land \
notwendig ist.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="170" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Funkstellen sind zur Einleitung von RettungsmaĂźnahmen \
vorzugsweise anzurufen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Revierzentralen.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="171" >
      <translation id="0" >
        <text>Woraus besteht das Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Aus der Gruppe der Wörter PAN PAN.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="172" >
      <translation id="0" >
        <text>Wann liegt ein Dringlichkeitsfall vor? ••</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Wenn dringende Nachrichten ĂĽbermittelt werden sollen, welche \
die Sicherheit von Personen oder des Schiffes betreffen.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="173" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Meldungen können beispielsweise mit dem \
Dringlichkeitszeichen angekündigt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Meldungen, die sich auf Krankheiten beziehen, die keine \
Lebensgefahr bedeuten, oder auf Schäden an Fahrzeugen, ohne dass davon \
eine unmittelbare Gefahr ausgeht.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="174" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie lautet das Sicherheitszeichen im Sprechfunk? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„SECURITE".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="175" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Meldungen werden mit dem Sicherheitszeichen \
„SECURITE" angekündigt? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nachrichten, die eine wichtige nautische Warnnachricht oder \
eine wichtige Wetterwarnung beinhalten.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="176" >
      <translation id="0" >
        <text>Was wird als Sicherheitsmeldung bezeichnet? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Eine Meldung, die eine wichtige nautische Warnnachricht oder \
eine wichtige Wetterwarnung enthält.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="177" >
      <translation id="0" >
        <text>Welcher UKW-Kanal ist im mobilen Seefunkdienst fĂĽr die \
Abwicklung von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr vorgesehen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>UKW-Kanal 16 (156,8 MHz).</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="178" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher MaĂźeinheit wird die elektrische Spannung \
gemessen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In „Volt".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="179" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann die elektrische Spannung gemessen werden? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit einem geeigneten Spannungsmesser.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="180" >
      <translation id="0" >
        <text>In der Bedienungsanleitung fĂĽr eine UKW-Funkanlage findet \
sich u.a. die Angabe: „Betriebsspannung 10,8-14,6V=". Was bedeutet dies? \
••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Funkanlage kann mit einer Gleichspannung zwischen 10,8 \
und 14,6 Volt betrieben werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="181" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher MaĂźeinheit wird der elektrische Strom gemessen? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In „Ampere".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="182" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie kann der elektrische Strom gemessen werden? •</text>
      </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Mit einem geeigneten Strommesser.</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="183" >
      <translation id="0" >
        <text>In der Bedienungsanleitung für ein UKW-Funkgerät findet \
sich u.a. die Angabe: „Stromverbrauch im Standby-Betrieb 0,3 A". Was \
bedeutet dies? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Das Funkgerät hat im Empfangsbetrieb eine Stromaufnahme von \
0,3 Ampere.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="184" >
      <translation id="0" >
        <text>In der Bedienungsanleitung fĂĽr eine UKW-Funkanlage findet \
sich u.a. die Angabe: „Stromverbrauch im Sendemodus zwischen 3A und 8A". \
Was bedeutet dies? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die UKW-Funkanlage benötigt im Sendebetrieb eine \
Stromquelle, die einen Strom zwischen 3 und 8 Ampere liefern kann.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="185" >
      <translation id="0" >
        <text>In welcher MaĂźeinheit wird die elektrische Leistung \
gemessen? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>In „Watt".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="186" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine Landfunkstelle im Verkehrskreis Nautische Information \
bittet die anrufende Segelyacht, ihre Sendeleistung zu erhöhen, um die \
Verständlichkeit zu verbessern. Nach Umschaltung auf die höchste \
Leistungsstufe von 25 Watt kann die Landfunkstelle die Segelyacht \
überhaupt nicht mehr empfangen. Was könnte die wahrscheinlichste Ursache \
dafür sein? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Wahrscheinlich ist die Batterie zu weit entladen worden und \
somit die erforderliche Betriebsspannung nicht mehr vorhanden; die \
Funkanlage schaltet z.B. selbsttätig ab.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="187" >
      <translation id="0" >
        <text>Wie heiĂźt die MaĂźeinheit fĂĽr den elektrischen Widerstand? \
•</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>„Ohm".</text>
      </translation>
    </entry>
    <entry id="188" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche technischen Anforderungen mĂĽssen Funkanlagen \
erfüllen, die im Binnenschifffahrtsfunk eingesetzt werden? ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Diese Funkanlagen mĂĽssen eine Typenzulassung besitzen oder \
im Rahmen der Richtlinie 99/5/EG anerkannt sein.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="189" >
      <translation id="0" >
        <text>Welchen Einfluss hat die Antennenhöhe auf die \
Sendereichweite einer Schiffsfunkstelle? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Je höher die Antenne angebracht ist, desto größer ist die \
Sendereichweite der Schiffsfunkstelle.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="190" >
      <translation id="0" >
        <text>Was muss bei der Anbringung der UKW-Antenne einer \
Schiffsfunkstelle beachtet werden? •••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Antenne muss - möglichst hoch im Schiff, - nicht in der \
unmittelbaren Nähe von Metallkörpern und - berührungssicher angebracht \
sein.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="191" >
      <translation id="0" >
        <text>Der Empfang auf einem UKW-Kanal wird durch ein \
unregelmäßiges Knacken zeitweise unterbrochen. Welche Ursachen kann das \
haben? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Als mögliche Ursachen kämen eine defekte Antenne, \
Antennenzuleitung oder schadhafte Stecker- bzw. Kabelverbindungen in \
Betracht.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="192" >
      <translation id="0" >
        <text>Die UKW-Antenne einer Schiffsfunkstelle ist durch \
Fremdeinwirkung mechanisch stark beschädigt worden; sollte die Antenne \
trotzdem weiter benutzt werden? Begründen Sie Ihre Antwort. ••</text>  \
</translation>  <translation id="1" >
        <text>Nein, die Antenne sollte umgehend ersetzt werden, da der \
Senderteil der Funkanlage sich sonst automatisch abschaltet oder \
beschädigt wird.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="193" >
      <translation id="0" >
        <text>Die Antennenzuleitung („Antennenkabel") ist an einer Stelle \
durchgescheuert. Was ist zu tun? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Antennenzuleitung sollte umgehend erneuert und die \
Ursache fĂĽr das Durchscheuern beseitigt werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="194" >
      <translation id="0" >
        <text>Eine Schiffsfunkstelle empfängt auf allen UKW-Kanälen nur \
starkes Rauschen. Was könnte die mögliche Ursache für die Störung sein? \
Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Antenne oder die Zuleitung ist möglicherweise \
beschädigt und sollten auf jeden Fall von Fachleuten mit Hilfe geeigneter \
Messinstrumente ĂĽberprĂĽft werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="195" >
      <translation id="0" >
        <text>Die defekte UKW-Antenne bei einer Schiffsfunkstelle soll \
durch eine Ersatzantenne vorĂĽbergehend ausgetauscht werden. Worauf ist \
dabei besonders zu achten? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Ersatzantenne muss fĂĽr den Frequenzbereich des \
Binnenschifffahrtsfunks (156-174 MHz) ausgelegt sein.</text>  \
</translation>  </entry>
    <entry id="196" >
      <translation id="0" >
        <text>Welche Folgen kann das Senden ohne oder mit defekter Antenne \
für die Funkanlage haben? •</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Die Funkanlage könnte stark beschädigt oder teilweise sogar \
zerstört werden.</text>  </translation>
    </entry>
    <entry id="197" >
      <translation id="0" >
        <text>Die Antennenzuleitung ist defekt. Kann sie ohne \
Beeinträchtigungen z.B. durch ein Netzkabel, wie das auf einer \
Kabeltrommel, ersetzt werden? ••</text>  </translation>
      <translation id="1" >
        <text>Nein, da ein Netzkabel andere elektrische Eigenschaften \
besitzt, als eine Antennenzuleitung.</text>  </translation>
    </entry>
  </entries>
  <lessons>
    <container>
      <name>Begriffsbestimmungen und AbkĂĽrzungen</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <current>true</current>
      <entry id="0" />
      <entry id="1" />
      <entry id="2" />
      <entry id="3" />
      <entry id="4" />
      <entry id="5" />
      <entry id="6" />
      <entry id="7" />
      <entry id="8" />
      <entry id="9" />
      <entry id="10" />
      <entry id="11" />
      <entry id="12" />
      <entry id="13" />
      <entry id="14" />
      <entry id="15" />
      <entry id="16" />
      <entry id="17" />
      <entry id="18" />
      <entry id="19" />
      <entry id="20" />
      <entry id="21" />
      <entry id="22" />
      <entry id="23" />
      <entry id="24" />
      <entry id="25" />
      <entry id="26" />
    </container>
    <container>
      <name>Grundkenntnisse</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="27" />
      <entry id="28" />
      <entry id="29" />
      <entry id="30" />
      <entry id="31" />
      <entry id="32" />
      <entry id="33" />
      <entry id="34" />
      <entry id="35" />
      <entry id="36" />
      <entry id="37" />
      <entry id="38" />
      <entry id="39" />
      <entry id="40" />
      <entry id="41" />
      <entry id="42" />
      <entry id="43" />
      <entry id="44" />
      <entry id="45" />
      <entry id="46" />
      <entry id="47" />
      <entry id="48" />
      <entry id="49" />
      <entry id="50" />
      <entry id="51" />
      <entry id="52" />
      <entry id="53" />
      <entry id="54" />
      <entry id="55" />
      <entry id="56" />
      <entry id="57" />
      <entry id="58" />
      <entry id="59" />
      <entry id="60" />
      <entry id="61" />
      <entry id="62" />
      <entry id="63" />
      <entry id="64" />
      <entry id="65" />
      <entry id="66" />
      <entry id="67" />
      <entry id="68" />
      <entry id="69" />
      <entry id="70" />
      <entry id="71" />
      <entry id="72" />
      <entry id="73" />
      <entry id="74" />
      <entry id="75" />
      <entry id="76" />
      <entry id="77" />
      <entry id="78" />
      <entry id="79" />
      <entry id="80" />
      <entry id="81" />
      <entry id="82" />
      <entry id="83" />
      <entry id="84" />
      <entry id="85" />
      <entry id="86" />
      <entry id="87" />
      <entry id="88" />
      <entry id="89" />
      <entry id="90" />
      <entry id="91" />
      <entry id="92" />
      <entry id="93" />
      <entry id="94" />
      <entry id="95" />
      <entry id="96" />
      <entry id="97" />
      <entry id="98" />
      <entry id="99" />
      <entry id="100" />
      <entry id="101" />
      <entry id="102" />
      <entry id="103" />
      <entry id="104" />
      <entry id="105" />
      <entry id="106" />
      <entry id="107" />
      <entry id="108" />
      <entry id="109" />
      <entry id="110" />
      <entry id="111" />
      <entry id="112" />
      <entry id="113" />
      <entry id="114" />
      <entry id="115" />
      <entry id="116" />
      <entry id="117" />
      <entry id="118" />
      <entry id="119" />
      <entry id="120" />
      <entry id="121" />
      <entry id="122" />
      <entry id="123" />
      <entry id="124" />
      <entry id="125" />
      <entry id="126" />
      <entry id="127" />
      <entry id="128" />
      <entry id="129" />
      <entry id="130" />
      <entry id="131" />
      <entry id="132" />
      <entry id="133" />
      <entry id="134" />
      <entry id="135" />
      <entry id="136" />
      <entry id="137" />
      <entry id="138" />
      <entry id="139" />
      <entry id="140" />
      <entry id="141" />
      <entry id="142" />
      <entry id="143" />
      <entry id="144" />
      <entry id="145" />
      <entry id="146" />
      <entry id="147" />
      <entry id="148" />
      <entry id="149" />
      <entry id="150" />
      <entry id="151" />
      <entry id="152" />
      <entry id="153" />
      <entry id="154" />
      <entry id="155" />
      <entry id="156" />
      <entry id="157" />
      <entry id="158" />
      <entry id="159" />
      <entry id="160" />
      <entry id="161" />
      <entry id="162" />
      <entry id="163" />
      <entry id="164" />
      <entry id="165" />
      <entry id="166" />
      <entry id="167" />
    </container>
    <container>
      <name>Not, Dringlichkeit und Sicherheit</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="168" />
      <entry id="169" />
      <entry id="170" />
      <entry id="171" />
      <entry id="172" />
      <entry id="173" />
      <entry id="174" />
      <entry id="175" />
      <entry id="176" />
      <entry id="177" />
    </container>
    <container>
      <name>Technik</name>
      <inpractice>true</inpractice>
      <entry id="178" />
      <entry id="179" />
      <entry id="180" />
      <entry id="181" />
      <entry id="182" />
      <entry id="183" />
      <entry id="184" />
      <entry id="185" />
      <entry id="186" />
      <entry id="187" />
      <entry id="188" />
      <entry id="189" />
      <entry id="190" />
      <entry id="191" />
      <entry id="192" />
      <entry id="193" />
      <entry id="194" />
      <entry id="195" />
      <entry id="196" />
      <entry id="197" />
    </container>
  </lessons>
  <wordtypes>
    <container>
      <name>Noun</name>
      <specialwordtype>noun</specialwordtype>
      <container>
        <name>Male</name>
        <specialwordtype>noun/male</specialwordtype>
      </container>
      <container>
        <name>Female</name>
        <specialwordtype>noun/female</specialwordtype>
      </container>
      <container>
        <name>Neutral</name>
        <specialwordtype>noun/neutral</specialwordtype>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Verb</name>
      <specialwordtype>verb</specialwordtype>
      <container>
        <name>Regular</name>
      </container>
      <container>
        <name>Irregular</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Adjective</name>
      <specialwordtype>adjective</specialwordtype>
    </container>
    <container>
      <name>Adverb</name>
      <specialwordtype>adverb</specialwordtype>
    </container>
    <container>
      <name>Question</name>
    </container>
    <container>
      <name>Name</name>
    </container>
    <container>
      <name>Article</name>
      <container>
        <name>Definite</name>
      </container>
      <container>
        <name>Indefinite</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Pronoun</name>
      <container>
        <name>Possessive</name>
      </container>
      <container>
        <name>Personal</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Phrase</name>
    </container>
    <container>
      <name>Numeral</name>
      <container>
        <name>Ordinal</name>
      </container>
      <container>
        <name>Cardinal</name>
      </container>
    </container>
    <container>
      <name>Conjunction</name>
    </container>
    <container>
      <name>Preposition</name>
    </container>
  </wordtypes>
</kvtml>



_______________________________________________
kde-edu mailing list
kde-edu@mail.kde.org
https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-edu


[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic