[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       kde-commits
Subject:    www/international/germany/entwickeln
From:       Mark Ziegler <mark.ziegler () rakekniven ! de>
Date:       2007-09-01 8:25:04
Message-ID: 1188635104.722872.22345.nullmailer () svn ! kde ! org
[Download RAW message or body]

SVN commit 707207 by mvolkert:

Grammar corrections. Thanks to  Frederik Schwarzer 

 M  +3 -3      fehler_berichten.php  
 M  +35 -33    kde_mit_svn.php  
 M  +4 -4      offene_taetigkeiten.php  
 M  +3 -3      source_referenz.php  
 M  +3 -3      uebersetzung.php  
 M  +1 -1      websvn.php  


--- trunk/www/international/germany/entwickeln/fehler_berichten.php #707206:707207
@@ -5,8 +5,8 @@
 ?>
 
 <p>
-Sie wünschen sich eine besondere Funktion für die K Desktopumgebung oder eines der \
                
-KDE-Programme? Oder möchten Sie einen Fehler oder gar einen Programmabsturz \
berichten? Dann sind  +Sie wünschen sich eine besondere Funktion für die \
K-Desktopumgebung oder eines der  +KDE-Programme? Oder Sie möchten einen Fehler oder \
gar einen Programmabsturz berichten? Dann sind   Sie im 
 <a href="http://bugs.kde.org/">KDE Bug Tracking System</a> genau richtig, zu finden \
unter der   Adresse <a href="http://bugs.kde.org/">bugs.kde.org</a>.
@@ -26,7 +26,7 @@
 <p>
 Bevor Sie allerdings einen Fehler berichten, sollten Sie mit Hilfe 
 des <a href="http://bugs.kde.org/quicksearch.html">Suchformulars der \
                Fehlerdatenbank</a> sicherstellen, 
-daß der von Ihnen berichtete Wunsch oder Fehler nicht bereits von jemand anderem \
gemeldet wurde. +dass der von Ihnen berichtete Wunsch oder Fehler nicht bereits von \
jemand anderem gemeldet wurde.  </p>
 
 <!-- END CONTENT -->
--- trunk/www/international/germany/entwickeln/kde_mit_svn.php #707206:707207
@@ -1,6 +1,6 @@
 <?php
 	$site_root = "../";
-	$page_title = "Subversion für KDE nutzen";
+	$page_title = "Subversion für KDE benutzen";
   include ( "header.inc" );
 ?>
 
@@ -19,20 +19,20 @@
 <h2>Inhalt</h2>
 <ul>
   <li><a href="#getting_started">Der Anfang</a></li>
-  <li><a href="#structure">Die Struktur des KDE Repositories</a></li>
-  <li><a href="#logging_in">In das KDE Repository einloggen</a></li>
-  <li><a href="#checkout">Dateien auschecken (checkout) und aktualisieren \
(updating)</a></li> +  <li><a href="#structure">Die Struktur des \
KDE-Repositories</a></li> +  <li><a href="#logging_in">In das KDE-Repository \
einloggen</a></li> +  <li><a href="#checkout">Dateien auschecken (checkout) und \
aktualisieren (update)</a></li>  <li><a href="#status">Den Status einer Datei \
ermitteln</a></li>  <li><a href="#committing">Änderungen in das Repository \
einspielen (commit)</a></li>  <li><a href="#ignoring">Dateien ignorieren</a></li>
-  <li><a href="#multiple_revisions">Das Arbeiten mit mehrfach Revisionen und \
Zweigen</a></li> +  <li><a href="#multiple_revisions">Das Arbeiten mit \
Mehrfach-Revisionen und -Zweigen</a></li>  <li><a href="#kdede">Anmerkungen von und \
zu kde.de</a></li>  </ul>
 
 
 <h2 id="getting_started">Der Anfang</h2>
 
-<p>Um das Subversion Repository von KDE nutzen zu können brauchen Sie zwei \
Dinge:</p> +<p>Um das Subversion-Repository von KDE nutzen zu können brauchen Sie \
zwei Dinge:</p>  
 <ol>
   <li>Ein Clientprogramm für Subversion</li>
@@ -44,10 +44,11 @@
 </p>
 
 <p>
-Instruktionen für das Installieren des Clients sind hier nicht aufgelistet. Folgen \
Sie den  +Instruktionen für die Installation des Clients gibt es hier nicht.
+Folgen Sie den 
 Installationsanweisungen Ihres Systems um Subversion zu installieren. Sie brauchen \
                Version 1.1. oder höher. Wenn Sie selbst 
-die Quelltexte kompilieren, denken Sie daran, dass das KDE Repository \
                SSL-Unterstützung benötigt und Sie somit die 
-<tt>--with-ssl</tt> Option verwenden müssen.
+die Quelltexte kompilieren, denken Sie daran, dass das KDE-Repository \
SSL-Unterstützung benötigt und Sie somit die  +Option <tt>--with-ssl</tt> verwenden \
müssen.  </p>
 
 <p>
@@ -79,7 +80,8 @@
 <p><i>svn.kde.org/home/kde</i></p>
 
 <p>Dies ist die Adresse von KDE's Subversion Repository. Das Repository ist \
                erreichbar via 
-HTTPS oder SVN+SSH-Protokoll. Dies bedeutet Ihr Passwort sicher vor dritten.</p>
+HTTPS oder SVN+SSH-Protokoll. Da bedeutet, Ihr Passwort ist sicher gegenüber 
+Dritten.</p>
 
 <p>Der MD5-Fingerabdruck (fingerprint) des Repository SSL-Zertifikates:</p>
 
@@ -210,11 +212,11 @@
   <h3>Das oberste Verzeichnis <tt>/tags/</tt></h3>
 
   <p>Dieses Verzeichnis enthält offizielle Veröffentlichungen von Programmen
-  die im KDE Repository entwickelt und betreut werden. Jede einzelne Anwendung hat
+  die im KDE-Repository entwickelt und betreut werden. Jede einzelne Anwendung hat
   ein eigenes Unterverzeichnis. Darin finden Sie die Versionsnummern.</p>
 
-  <p>Beispiel: Der Code zu 3.4.0 kann gefunden werden unter:
-  <tt>/tags/KDE/3.4.0/</tt>.</p>
+  <p>Beispiel: Der Code zu 3.5.7 liegt unter:
+  <tt>/tags/KDE/3.5.7/</tt>.</p>
 
 
 
@@ -250,30 +252,30 @@
 </p>
 
 
-<h2 id="logging_in">In das KDE Repository einloggen</h2>
+<h2 id="logging_in">In das KDE-Repository einloggen</h2>
 
-  <p>Der <tt>cvs login</tt> Vorgang ist nicht mehr notwendig.</p>
-  <p>Dieser Vorgang wird nun beim auschecken automatisch ausgeführt wenn Sie per \
URL auf das Subversion Repository zugreifen.</p> +  <p>Der Vorgang <tt>cvs login</tt> \
ist nicht mehr notwendig.</p> +  <p>Dieser Vorgang wird nun beim auschecken \
automatisch ausgeführt wenn Sie per URL auf das Subversion-Repository zugreifen.</p> \
  
-<h2 id="checkout">Dateien auschecken (checkout) und aktualisieren (updating)</h2>
+<h2 id="checkout">Dateien auschecken (checkout) und aktualisieren (update)</h2>
 
 <h3>Auschecken</h3>
 <p>Um etwas mit Subversion auszuchecken, nutzen Sie das Unterkommando \
<tt>checkout</tt>.</p>  
-  <p><b>Warnung:</b> Wenn Sie trunk/KDE/ oder branches/KDE/foo/ auschecken laden Sie \
sich das komplette kde-i18n herunter!</p> +  <p><b>Warnung:</b> Wenn Sie trunk/KDE/ \
oder branches/KDE/foo/ auschecken laden Sie sich das komplette KDE-Archiv \
herunter!</p>  
-  <p>Angenommen Sie möchten nur KDevelop aus dem KDE Repository auschecken. Dann \
würden Sie folgendes tun:</p> +  <p>Angenommen Sie möchten nur KDevelop aus dem \
KDE-Repository auschecken. Dann würden Sie folgendes tun:</p>  
-  <p><b>CVS Kommando:</b></p>
+  <p><b>CVS-Kommando:</b></p>
   <pre>cvs -d :pserver:yourname@cvs.kde.org:/home/kde login
 cvs -d :pserver:yourname@cvs.kde.org:/home/kde checkout kdevelop</pre>
 
-  <p><b>Subversion Kommando:</b></p>
+  <p><b>Subversion-Kommando:</b></p>
 
-  <p>CVS-Nutzer die im Moment per ssh zugreifen sollten nun svn+ssh nutzen,
-   CVS-Nutzer die im Moment per Passwort zugreifen sollten das https-Protokoll wie
-  folgt nutzen.</p>
+  <p>CVS-Nutzer die bisher per ssh zugegriffen haben, sollten nun svn+ssh nutzen,
+   CVS-Nutzer die bisher per Passwort zugegriffen haben,
+	 sollten das https-Protokoll wie folgt benutzen.</p>
 
   <pre>svn checkout \
&lt;protocol&gt;://&lt;username&gt;@svn.kde.org/home/kde/trunk/KDE/kdevelop</pre>  
@@ -284,12 +286,12 @@
 
   <p>Um zu aktualisieren nutzen Sie bitte das Unterkommando <tt>update</tt>.</p>
 
-  <p>Dies unterscheidet sich nicht von CVS. Sie können in die ausgecheckte Kopie \
wechseln und ein Update machen mit <tt>svn update</tt> (oder kürzer: <tt>svn \
up</tt>).</p> +  <p>Dies unterscheidet sich nicht von CVS. Sie können in die \
ausgecheckte Kopie wechseln und mit <tt>svn update</tt> ein Update machen (oder \
kürzer: <tt>svn up</tt>).</p>  
 
 <h2 id="status">Den Status einer Datei ermitteln</h2>
 
-  <p>Um zu erfahren welche lokale Dateien Sie verändert haben nutzten die meisten \
Leute unter CVS</p> +  <p>Um zu erfahren, welche lokalen Dateien Sie verändert \
haben, benutzten die meisten Leute unter CVS</p>  <pre>cvs up</pre>
   <p>und schauten nach Dateien mit <b>M</b>. Dies funktioniert mit svn nicht und Sie \
müssen stattdessen</p>  <pre>svn status</pre>
@@ -297,18 +299,18 @@
 
 <h2 id="committing">Änderungen in das Repository einspielen (commit)</h2>
 
-<p>Genau wie bei CVS werden "Commits" in das Subversion Repository mit den \
Unterkommandos +<p>Genau wie bei CVS werden "Commits" in das Subversion-Repository \
mit den Unterkommandos  <tt>commit</tt> oder <tt>checkin</tt> (Kurzform <tt>ci</tt>) \
eingeleitet.</p>  
 
-  <p><b>CVS Koommando:</b></p>
+  <p><b>CVS-Koommando:</b></p>
   <pre>cvs commit
 ODER
 cvs ci
 ODER
 cvs ci filename.cpp</pre>
 
-  <p><b>Subversion Kommando:</b></p>
+  <p><b>Subversion-Kommando:</b></p>
   <pre>svn commit
 ODER
 svn ci
@@ -344,7 +346,7 @@
   Makefile.rules Makefile.calls autom4te.cache *.kidl
   </i></p>
 
-<h2 id="multiple_revisions">Das Arbeiten mit mehrfach Revisionen und Zweigen</h2>
+<h2 id="multiple_revisions">Das Arbeiten mit Mehrfach-Revisionen und -Zweigen</h2>
   <p>Unlike CVS, Subversion doesn't generate a revision number for each file
   modified. Instead, the full repository is versioned, as a whole. This way, a
   given revision number represents the state the repository was on a given date.
@@ -431,7 +433,7 @@
   <p>Unser Verzeichnis auf dem Server ist:</p>
   <pre>/home/kde/trunk/www/international/germany</pre>
   
-  <p>Kontrollieren Sie die SSL Unterstützung Ihres Subversion-Clients:</p>
+  <p>Kontrollieren Sie die SSL-Unterstützung Ihres Subversion-Clients:</p>
   
   <pre>svn --version.</pre>
   <p>Im Ergebnis sollten folgende Zeilen auftauchen:</p>
@@ -458,7 +460,7 @@
   
   <ul>
     <li>Homepage von Subversion - <a \
                href="http://subversion.tigris.org/">http://subversion.tigris.org/</a></li>
                
-    <li>Webinterface für KDE's SVN - <a \
href="http://websvn.kde.org/">http://websvn.kde.org/</a></li> +    <li>Webinterface \
                für KDEs SVN - <a \
                href="http://websvn.kde.org/">http://websvn.kde.org/</a></li>
     <li>kdesvn - <a \
href="http://kde-apps.org/content/show.php?content=26589">http://kde-apps.org/content/show.php?content=26589</a></li>
  <li>Subversion-Buch:
 			<ul>
@@ -466,7 +468,7 @@
         <li><a href="http://www.oreilly.de/catalog/subversger/index.html" \
target="_blank">gedruckte Ausgabe</a> (deutschsprachig)</li>  </ul>
     </li>
-    <li>SVN Howto im KDE Wiki - <a \
href="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=KDE+Subversion+HOWTO" \
target="_blank">http://wiki.kde.org</a></li> +    <li>SVN Howto im KDE-Wiki - <a \
href="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=KDE+Subversion+HOWTO" \
target="_blank">http://wiki.kde.org</a></li>  </ul>
 
 <!-- END CONTENT -->
--- trunk/www/international/germany/entwickeln/offene_taetigkeiten.php #707206:707207
@@ -8,7 +8,7 @@
 Sie suchen nach Tätigkeit im KDE-Projekt? Die englischsprachige Webseite des \
KDE-Projekts bietet   hierzu eine 
 <a href="http://www.kde.org/jobs/open.php">Liste mit offenen Tätigkeiten</a> für \
                all diejenigen 
-an, die neu zum Projekt hinzustossen möchten oder derzeit keine Beschäftigung \
innerhalb des  +an, die neu zum Projekt hinzustoßen möchten oder derzeit keine \
Beschäftigung innerhalb des   Projektes haben und nach einer neuen Aufgabe suchen.
 </p>
 
@@ -18,15 +18,15 @@
 
 <p>
 Bitte beachten Sie auch die Webseite des 
-<a href="http://quality.kde.org/">KDE Quality Teams</a> - einer Arbeitsgruppe des \
                KDE-Projekts, die sich 
-dazu verschrieben hat, die Qualität der K Desktopumgebung zu verbessern. Das KDE \
Quality Team  +<a href="http://quality.kde.org/">KDE-Quality-Teams</a> - einer \
Arbeitsgruppe des KDE-Projekts, die sich  +dazu verschrieben hat, die Qualität der \
K-Desktopumgebung zu verbessern. Das-KDE-Quality Team   verfügt über eine separate \
Liste offener Aufgaben.  </p>
 
 <p>
 Falls Sie für einen Einstieg in das KDE-Projekt dennoch nicht sicher sind, wen Sie \
ansprechen sollen,   können Sie sich auch gerne per E-Mail an das 
-<a href="mailto:www-de@kde.org?subject=Bei KDE mitmachen">Webteam von KDE \
Deutschland</a> wenden. +<a href="mailto:www-de@kde.org?subject=Bei KDE \
mitmachen">Webteam von KDE-Deutschland</a> wenden.  </p>
 
 <!-- END CONTENT -->
--- trunk/www/international/germany/entwickeln/source_referenz.php #707206:707207
@@ -6,7 +6,7 @@
 
 <p>
 Zur Erleichterung der KDE-Programmierung verfügt das KDE-Projekt über eine 
-<a href="http://lxr.kde.org">KDE Source Cross Referenz</a>.
+<a href="http://lxr.kde.org">KDE-Source-Cross-Referenz</a>.
 </p>
 
 <p>
@@ -15,7 +15,7 @@
 </p>
 
 <p>
-Es steht dabei jeweils der Quellcode des letzten Major Releases, das letzte stabile \
Release sowie SVN HEAD zur Verfügung. +Es steht dabei jeweils der Quellcode des \
letzten Major-Releases, das letzte stabile Release sowie SVN HEAD zur Verfügung.  \
</p>  
 <p align="center">
@@ -23,7 +23,7 @@
 </p>
 
 <p>
-Sie finden die Source Referenz unter der Adresse <a \
href="http://lxr.kde.org">lxr.kde.org</a>. +Sie finden die Source-Referenz unter der \
Adresse <a href="http://lxr.kde.org">lxr.kde.org</a>.  </p>
 
 
--- trunk/www/international/germany/entwickeln/uebersetzung.php #707206:707207
@@ -5,7 +5,7 @@
 ?>
 
 <p>
-Neben der eigentlichen Programmierung der K Desktopumgebung und der einzelnen \
KDE-Programme ist  +Neben der eigentlichen Programmierung der K-Desktopumgebung und \
der einzelnen KDE-Programme ist   wohl die Übersetzung, Lokalisierung und \
Dokumentation einer der wichtigsten Projektbereiche   innerhalb des KDE-Projekts.
 </p>
@@ -28,8 +28,8 @@
 <ul>
 <li>Anleitungen zum Erstellen von Übersetzungen</li>
 <li>Anleitungen zur Übersetzung von Benutzeroberflächen und Dokumentationen</li>
-<li>eine aktuelle Übersicht über KDE Übersetzerteams</li>
-<li>Informationen, wie man einem KDE Übersetzerteam beitreten kann, Anleitungen zur \
Erstellung von  +<li>eine aktuelle Übersicht über KDE-Übersetzerteams</li>
+<li>Informationen, wie man einem KDE-Übersetzerteam beitreten kann, Anleitungen zur \
Erstellung von   Screenshots und eine DocBook-Anleitung</li>
 <li>eine Übersicht über Werkzeuge, die Sie für Ihre Übersetzungsarbeit verwenden \
  können</li>
--- trunk/www/international/germany/entwickeln/websvn.php #707206:707207
@@ -13,7 +13,7 @@
 
 <p>
 Die Webseite <a href="http://websvn.kde.org/">websvn.kde.org</a> bietet jedermann \
                einen Einblick 
-in das KDE SVN Repository - auch für Leute ohne eigenen SVN-Account im KDE-Projekt.
+in das KDE-SVN-Repository - auch für Leute ohne eigenen SVN-Account im KDE-Projekt.
 </p>
 
 <p align="center">


[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic