[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       fedora-de-list
Subject:    Re: QEMU und bridge-utils
From:       Till Maas <opensource () till ! name>
Date:       2007-02-06 22:09:15
Message-ID: 200702062309.30465.opensource () till ! name
[Download RAW message or body]

[Attachment #2 (multipart/signed)]


On Monday 22 January 2007 17:06, Daniel Rindt wrote:

> === 8< ===
> open("/dev/net/tun", O_RDWR|O_LARGEFILE) = 4
> ioctl(4, TUNSETIFF, 0xbfe3e920)         = -1 EPERM (Operation not
> permitted)
> === >8 ===
>
> hat jemand das Ganze zum laufen?

Afaik kann man im aktuellen Linux Kernel als User kein tap Device erstellen, 
auch wenn man auf /dev/net/tun zugreifen kann, entweder mußt Du qemu als root 
starten (unschön) oder Du nimmst tunctl aus den usermodelinux utilities, z.B. 
von 
http://www.user-mode-linux.org/cvs/*checkout*/tools/tunctl/tunctl.c?rev=1.4 
und erstellst damit als root ein tap Device für Deinen Benutzer, z.B.

Kompiliereen mit "make tunctl"

# ./tunctl -u daniel

und benutzt das dann für qemu (ifname=tap0 evt. anpassen). So hat es bei mir 
geklappt, im Endeffekt steht in tunctl.c iirc ziemlich der gleiche Code drin, 
den sonst qemu ausführt, um das Interface zu erstellen.

Grüße,
Till

[Attachment #5 (application/pgp-signature)]

--
Fedora-de-list mailing list
Fedora-de-list@redhat.com
https://www.redhat.com/mailman/listinfo/fedora-de-list

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic