[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

List:       fedora-de-list
Subject:    Re: Postfix - Spam- und Virenschutz =?iso-8859-15?q?f=FCr_einzeln?=
From:       Matthias Borrack <mailingliste () sinath ! de>
Date:       2006-07-30 8:49:33
Message-ID: 44CC729D.5080703 () sinath ! de
[Download RAW message or body]


Moin moin,

Alexander Dalloz schrieb:
> Matthias Borrack schrieb:
> 
>> ich bin gerade auf der Suche nach einer Lösung für oben genanntes
>> Problem. Der Grund für die Problemstellung ist das unperformante
>> Verhalten des Servers, wenn mehrere Postfixinstanzen laufen. Ein
>> Hardwareupdate ist derzeit nicht möglich.
> 
> Es wäre hilfreich zu wissen, wie dein Postfix Setup mitsamt spam- und
> Virenschutz konrekt implementiert ist. Warum laufen mehrere
> Postfixinstanzen?
> 
Um zu ermöglichen, daß nicht alle Domains / Adresse gleich behandelt
werden. Die erste Instanze hat die zweite Instanz in der Transport
stehen, wenn eine eMail gescannt werden soll. Ansonsten werden sie
zugestellt, und gehen nicht über Spammassasin und Virenscanner.
Der Virenscanner ist nicht über Amavis eingebunden; ist ein GatewayAVS.

> domainspezifisch. Wenn du allerdings amavisd-new einsetzt, um
> spamassassin und Antivirenscanner einzubinden, dann kannst du in dessen
> Konfiguration einzelne Empängeradressen oder ganze Domains whitelisten.
Es geht mir ja in erster Linie über diese abuse-Adresse. Nutzen die alle
qmail?

thx & cu/2




["signature.asc" (application/pgp-signature)]

[prev in list] [next in list] [prev in thread] [next in thread] 

Configure | About | News | Add a list | Sponsored by KoreLogic